Bücherei-Bastel-Tipp: Adventskalender aus alten Buchseiten

Foto Advent Kamishibai
Foto: Susanne Brandt

Zufällig entdeckt für alle Freundinnen und Freunde von kreativen Gestaltungsideen mit ausgesonderten (Weihnachts-)büchern:  Folgende Verlinkung führt zu einer Bastelanleitung für eine „Adventsstadt“ in DIN A 3 Format, hergestellt aus möglichst festen Seiten von ausgesonderten (Winter- und Weihnachts-)büchern mit Klappfenstern, hinter denen sich originelle Textschnipsel, Zitate, Bilder verbergen.

http://dieraumfee.blogspot.de/2012/11/advent-in-der-stadt.html Bücherei-Bastel-Tipp: Adventskalender aus alten Buchseiten weiterlesen

Update me when site is updated

Landesverband Jugend & Film lädt ein: Kinder erleben Film

Katharina Krüger vom Landesverband Jugend & Film Schleswig-Holstein lädt Bibliothekarinnen und Bibliothekare herzlich zum Seminar „Kinderfilme auf dem Prüfstand“ ein, das vom 9. bis 12. Januar 2014 auf dem Scheersberg stattfindet! Thema in diesem Jahr, und damit interessant auch für Büchereien, ist „Kinder erleben Film: Kinderkino“ insbesondere mit der Möglichkeit der Finanzierung über „Movies in Motion“.

Wichtig: Es können sich auch Interessierte nur für die kostenlose Infoveranstaltung am Sonntag, den 12. Januar 2014 um 9 Uhr anmelden. Landesverband Jugend & Film lädt ein: Kinder erleben Film weiterlesen

Update me when site is updated

Praxis-Tipp: Wimmelbücher kreativ für Kinder ab 3

Seit Jahren sind Rotraut Susanne Berners Wimmelbücher beliebt und gehören in vielen Varianten zu den Beständen nahezu aller Büchereien. Nun hat der Gerstenberg-Verlag umfangreiche Materialien für kreative Ideen rund um die Bilderbuch-Bestseller für Vorlesestunden und Spielaktionen mit Kindern ab 3 im Internet zum Download bereitgestellt: Malbögen zum Ausdrucken (vergrößert  in DIN A 3 auch für Kamishibai geeignet!), Bastelanleitungen für Wimmelbuch-Laternen, Stabfiguren, Pop-up-Karten u.v.m. Praxis-Tipp: Wimmelbücher kreativ für Kinder ab 3 weiterlesen

Update me when site is updated

Praxis-Tipps zum Lesestart: Henriette Bimmelbahn & Co. mit Kamishibai mehrsprachig & kreativ

Zu den Bilderbüchern, die im Rahmen von Lesestart mit den Taschen verteilt werden, gehört u.a. der Bilderbuch-Klassiker „Henriette Bimmelbahn“ von James Krüss. Der Boje-Verlag hat uns die Genehmigung erteilt, zu diesem Titel einen Kamishibai-Bildkartensatz für den LEB-Bestand zum Verleih herzustellen. Dieser ist aktuell in Arbeit und wird in Kürze über den Reservierungskalender zu buchen sein. Interessant ist dieses Angebot besonders deshalb, weil die Lesestart-Ausgabe wie auch die beiliegenden Praxis-Tipps den Krüss-Text in drei weiteren Sprachen anbieten: türkisch, russisch und polnisch! Praxis-Tipps zum Lesestart: Henriette Bimmelbahn & Co. mit Kamishibai mehrsprachig & kreativ weiterlesen

Update me when site is updated

Medienkompetenz: Gemeinsam Wissen gestalten

Unsere Veranstaltungen beim Medienkompetenztag 2013 haben gezeigt, dass beim Thema „Wikipedia“  ein hoher Beratungsbedarf – auch und gerade in Öffentlichen Bibliotheken – besteht.  Geht es um Nutzen und Verlässlichkeit des Wikipedia-Wissens, kommen Lehrerinnen und Lehrer zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen und sind dankbar für praxisbezogene Orientierungshilfen.

Die EU-Initiative Klicksafe hat dazu  jetzt ein umfangreiches Unterrichtsmaterial erarbeitet, mit dem ein bewusster, kritischer und mitgestaltender Einsatz von Wikipedia in der Schule (und Bibliothek!) unterstützt werden kann. Die frei zum Download bereitgestellte Publikation (pdf) erläutert die Grundprinzipien von Wikipedia, nimmt zu Fragen der Recherche und Bewertung von Informationen Stellung, informiert über Urheberrechtsfragen und zeigt vor allem Möglichkeiten auf, selbst an Wikipedia mitzuwirken. Nach dem Motto „Wikipedia ist ein guter Ausgangspunkt für eine Recherche, aber ein ziemlich schlechtes Ende”, Medienkompetenz: Gemeinsam Wissen gestalten weiterlesen

Update me when site is updated

Aktualisierung bei den Online-Angeboten im ZKSH

Als zentrales Recherche-Instrument für alle Medienarten weist der ZKSH unter der Rubrik „Online-Angebote“ verschiedene Wege zu digitalen Dokumenten nach.  Bei den hier nachgewiesenen Sammlungen von frei zugänglichen digitalen Dokumenten im Internet wurden jetzt einzelne veraltete Links ausgesondert und neue Angebote hinzugefügt: http://89.246.132.140/opac/de/intdok_main.html.S

So bleibt die Auswahl überschaubar und als Empfehlungsliste für alle nutzbar, die neben der Onleihe nach geprüften anderen freien Quellen für E-Books suchen. Aktualisierung bei den Online-Angeboten im ZKSH weiterlesen

Update me when site is updated

Thema „Leselust & Bücherwelten“ mit Kamishibai

Der in der LEB ausleihbare Bestand an Kamishibai-Geschichten rund um das Thema „Leselust & Bücherwelten“ ist weiter angewachsen und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei Klassenführungen, Kindergarten-Besuchen und Aktionen rund ums Lesen in der Bücherei.

Die folgenden aktuell verfügbaren Bilderbuch-Titel zum Thema sind über den Reservierungskalender der BZSH als Bildkartensatz zu bestellen bzw. vorzumerken (Stand: November 2013): Thema „Leselust & Bücherwelten“ mit Kamishibai weiterlesen

Update me when site is updated

Innovatives Medienkonzept beim Deutschen Kinderhörbuchpreis ausgezeichnet

Morgen wird in Hamburg erstmals der Deutsche Kinderhörbuchpreis mit Preisträgern in drei (Alters-)Kategorien verliehen, dazu Sonderpreise für Musik im Kinderhörbuch und für den Favoriten der Kinderjury: http://www.kinderhoerbuchpreis.de/beo-2013/preistraeger/

Recherche-Tipp:

Alle Preisträger sind bereits über die E-Listen der Büchereizentrale angeboten worden und jetzt zusätzlich im Zentralkatalog SH unter der Rubrik Deutscher Kinderhörbuchpreis erschlossen und leicht auffindbar. Innovatives Medienkonzept beim Deutschen Kinderhörbuchpreis ausgezeichnet weiterlesen

Update me when site is updated

Aktuelle Kinder- und Jugendbuchstudie erschienen

Alle drei Jahre veröffentlichen der Börsenverein und die Arbeitsgemeinschaft der Jugendbuchverlage eine Untersuchung zur Bedeutung und Entwicklung von Kinder- und Jugendbüchern bei Konsumenten. Auch wenn sich die Studien in erster Linie auf das Kaufverhalten beziehen, enthalten sie doch den einen oder anderen auch für Bibliotheken interessanten Aspekt, etwa zur Bedeutung von E-Books im Kinder- und Jugendbuchbereich oder zu dem bei Kinder- und Jugendbüchern besonders ausgeprägten Wunsch nach Beratung und Auswahl an einem ruhigen und kompetent betreuten Ort. Eine Zusammenfassung der aktuellen Studie aus den Jahren 2010 bis 2013 ist hier zu finden: http://www.boersenverein.de/sixcms/media.php/976/KiJuBu_Presseversion_2013.pdf Aktuelle Kinder- und Jugendbuchstudie erschienen weiterlesen

Update me when site is updated

Weckworte zum Genießen bei „Picknick im Labyrinth“

Wie Gedichte junge und alte Menschen berühren und ein Brücke bauen zwischen den Generationen, wurde nun in Bordesholm und Flensburg mit den „Weckworten“ des Poetry Slamers Lars Ruppel im Rahmen des Büchereizentralen-Projekts „Picknick im Labyrinth“ erlebbar. Ein Dank gilt der Krankenhausbücherei der DIAKO wie der Gemeindebücherei Bordesholm, die vor Ort durch gute Kooperationen mit Schulen und Pflegeeinrichtungen entscheidend zum Gelingen dieser besonders  sinnlichen und persönlichen Form der Medienvermittlung beigetragen haben. Weckworte zum Genießen bei „Picknick im Labyrinth“ weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: