Vorlesestudie 2014: Bücher zur Gesprächsanregung in Familien klar vor anderen Medien

Die aktuelle „Vorlesestudie 2014“ der Stiftung Lesen, die auf der Basis einer Befragung von Eltern (250 Väter und 250 Mütter) mit Kindern zwischen 2 und 8 Jahren wie in jedem Jahr einen besonderen Aspekt des Vorlesens in Familien zu ergründen sucht, gibt in diesem Jahr speziell Auskunft über die Bedeutung des Vorlesens und der Mediennutzung für Gesprächsanlässe und familiäre Bindung im häuslichen Bereich.

Demnach spielen Bücher als mediale Begleiter für themenbezogene Gespräche mit 2-8jährigen die größte Rolle im Vergleich zu anderen Medien:  75 % aller Eltern, die  Medien zur Gesprächsanregung einsetzen, bevorzugen hierfür das Buch. Fernsehen, CD, DVD, Internet spielen in diesem Kontext eine deutlich geringere Rolle.

Am häufigsten wird die Verbindung von Vorlesen und Gespräch bei Alltagsthemen und Erfahrungen des sozialen Miteinanders genutzt. Vorlesestudie 2014: Bücher zur Gesprächsanregung in Familien klar vor anderen Medien weiterlesen

Update me when site is updated

Keine Angst vorm Leseknick!? – Impulse und Ideen für die Praxis

Um Impulse und Ideen rund um die Frage, was es mit dem sogenannten „Leseknick“ bei Kindern und Jugendlichen auf sich hat,  geht es bei der Fachkonferenz der BZSH für kleine Büchereien am 29.10.2014. Müssen wir uns Sorgen machen um jene Lebensphase, in der die Leselust spürbar nachzulassen scheint? Oder kommt es vielmehr darauf an, kritischer uns selbst und unsere Erwartungen an die Jugendlichen zu hinterfragen: Was ist ihnen in dieser Lebensphase wichtig? Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung räumen wir ihnen ein? Interessieren wir uns wirklich für ihre Meinungen und Interessen?

Denkanstöße und mögliche Veranstaltungsformate, die ohne Aufwand und Kosten überall umsetzbar sind, werden bei der Fachkonferenz hierzu miteinander bedacht, diskutiert und ausprobiert.

Infos, Tipps und Links zum Nachlesen dazu gibt es hier: Keine Angst vorm Leseknick!

Update me when site is updated

Studie: Wie Kinder und Jugendliche weltweit ihre Rechte in der digitalen Welt einschätzen

Unicef bietet eine Publikation zum Download an, die ein differenziertes Bild davon vermittelt, wie Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Ländern ihre Rechte in der digitalen Welt wahrnehmen und einschätzen:

http://www.unicef.org/publications/files/Childrens_Rights_in_the_Digital_Age_A_Download_from_Children_Around_the_World_FINAL.pdf

Update me when site is updated

Medien-Tipp zu den Kinderrechten: Wum und Bum und die Dame Ding Dong

Rund um den bevorstehenden „Kinderrechte“-Geburtstag werden auch in Büchereien hier und da Mitmach-Veranstaltungen mit Bilder- und Kinderbüchern angeboten, die Bezüge zu den Grundgedanken der Kinderrechtskonvention lebendig werden lassen.

Beispiele dazu als Tipps aus der Praxis für die Praxis stellen wir hier in loser Folge vor:

WumWUM und BUM und die Damen DING DONG /
Brigitte Werner, Illustrationen: Birte Müller
Verlag Freies Geistesleben, 2010

In der Begründung der Bücherei, sich als Beitrag zum Thema Kinderrechte für dieses Bilderbuch entschieden zu haben, heißt es u.a.: „Kinderrechte zielen darauf ab, dass Kinder sich zu starken Persönlichkeiten entwickeln können. Sie lernen so, wie man miteinander umgeht, wie man die Welt gestalten kann.“ Medien-Tipp zu den Kinderrechten: Wum und Bum und die Dame Ding Dong weiterlesen

Update me when site is updated

„Lesen macht stark“ – Hilfen und Tipps für die Entwicklung eigener Ideen

Es ist bereits darüber informiert worden, dass bei „Lesen macht stark“ nun auch freie Projektskizzen zugelassen sind, was die Teilnahme vielleicht etwas leichter macht. Jetzt sind Ideen gefragt – und Hilfen, wie sich diese finden und umsetzen lassen! Die nächste Bewerbungsrunde läuft noch bis Mitte November: http://www.lesen-und-digitale-medien.de/

Jochen Dudeck hat über seinen blog den Tipp gegeben, sich z.B. durch diese Zeitschriftenausgabe anregen zu lassen: http://www.friedrich-verlag.de/go/?action=ShowProd&prod_uuid=RZWOG4T01ZYN73XJUJTJMGP17ODLYNTJ

30040B81BC305BD1C8C8ECE4F35D5CC0.0 Daneben gibt es Seiten wie diese, auf denen Praxistipps zum Thema vorgestellt werden: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/

Prima Tipps rund um die Produktion von Hörspielen sind hier zu finden: http://murle-murmelt.de/category/hoerspiele-produzieren/

Viele tolle Anregungen speziell für jüngere Kinder stellt der Medienpädagogische Erzieherinnenclub zur Verfügung: http://medienundbildung.com/mec/ „Lesen macht stark“ – Hilfen und Tipps für die Entwicklung eigener Ideen weiterlesen

Update me when site is updated

Thema „Wikinger“: Ideen und Materialien

Arbeitsblätter, Ideen und Informationen rund um das Thema „Wikinger“ für Schülerinnen und Schüler (etwa 8-12 Jahre) stehen unter der nachfolgenden Adresse zum Download bereit. Sie sind für den Unterricht konzipiert, lassen sich aber auch gut bei Bibliotheksveranstaltungen zum Thema „Wikinger“ einsetzen oder einer Medienbox zum Thema beilegen:

http://www.derlehrerclub.de/download.php?type=documentpdf&id=1346

Update me when site is updated

Hörbar: aktuelle Rundfunkbeiträge zur Medienentwicklung & -vermittlung

Besonders rund um die Buchmessen wird das Thema „Lesen & Mediennutzung“ stärker als sonst von den Medien wahrgenommen. Nachfolgend einige Links zu hörenswerten Rundfunkbeiträgen:

Der Deutsche Jugendliteraturpreis 2014 – Anliegen und Hintergründe

Ein Gespräch mit den Preisträger-Autorinnen und Juryvertreterinnen http://www.ardmediathek.de/radio/B%C3%BCcher-f%C3%BCr-junge-Leser-Deutschlandfunk/Der-Jugendliteraturpreis-live-von-der-/Deutschlandfunk/Audio-Podcast?documentId=24027158&bcastId=21600970

Wie wir lesen wollen

E-Books versus Papierbücher, Verlage versus Selfpublisher: E-Books werden meist in einem Zug mit Amazon und dem Untergang der Gutenberg-Ära genannt. Darum wirft der Zündfunk Generator einen genaueren Blick auf die Zukunft des Lesens. Ein br-Beitrag vom 3. Oktober, hier nachzuhören: Hörbar: aktuelle Rundfunkbeiträge zur Medienentwicklung & -vermittlung weiterlesen

Update me when site is updated

Dossier zum Thema „Vorlesen“

Vorlesen – so viel wissen wir heute – ist von zentraler Bedeutung für die kognitive Entwicklung von Heranwachsenden. Dennoch ist es nicht selbstverständlich, dass Kindern und Jugendlichen regelmäßig vorgelesen wird – das belegen nicht nur die Vorlesestudien der Stiftung Lesen. Im vierten „Kultur bildet-Dossier“ richten die Autorinnen und Autoren ihren Blick auf verschiedene Facetten des Vorlesens als kulturelle Praxis. Die Beiträge stehen als Einzeldateien der Download zur Wahl: http://kultur-bildet.de/dossier/vorlesen

Speziell mit dem Vorlesen in der Bibliothek befasst sich Andrea Krieg (Karlsruhe). Im Einzelnen werden folgende Facetten betrachtet:

1. Simone C. Ehmig stellt die von der Stiftung Lesen durchgeführten Vorlesestudien der Jahre 2007 bis 2013 vor: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/ehmig_stiftung_lesen_vorlesestudien.pdf

2. Jürgen Belgrad nimmt Jugendliche als spezifische Zielgruppe für das Vorlesen in den Blick: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/belgrad_ph_weingarten_vorlesen_fuer_jugendliche.pdf

3. Klaus Ulrich Werner erklärt, weshalb das Vorlesen als Immaterielles UNSECO-Kulturerbe anerkannt werden sollte: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/werner_dbv_vorlesen_immaterielles_kulturerbe.pdf

4. Worauf beim Vorlesen geachtet werden sollte, zeigt die Referentin für Leseförderung Christine Kranz auf: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/kranz_stiftung_lesen_vorlesen_in_der_praxis.pdf

5. Kati Struckmeyer widmet sich in ihrem Beitrag den digitalen Möglichkeiten des Vorlesens: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/struckmeyer_jff_vorlesen_analog_digital.pdf

6. Den klassischen Ort des Vorlesens, die Bibliothek, stellt Andrea Krieg vor: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/krieg_stadtbibliothek_karlsruhe_bibliothek_als_ort_des_vorlesens_0.pdf

7. Armin Nagel gibt Einblick in das Phänomen der sogenannten „Guerilla-Lesungen“: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/nagel_5_sterne_guerilla-lesungen.pdf

8. Wie sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk für das Vorlesen engagiert, berichtet abschließend Ulrike Sárkány: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/sarkany_ndr_die_letzte_instanz_ist_das_ohr.pdf

Update me when site is updated

Von Ahorn-Comics bis zu tollen Knollen – Texte & Tipps für Herbst und Erntedank

Alle Jahre wieder…im Herbst häufen sich die Fragen nach Büchern und Materialien zu Äpfeln, Kartoffeln, Brot und Erntedankfest für den Kindergarten- und Grundschulbereich. Die folgenden Downloadpublikationen helfen Ihnen, auch dann noch Material zu den Lieblingsthemen „Äpfel, Brot, Blätter & Kartoffeln“  zu finden und weitergeben zu können, wenn die dazu verfügbaren Bücher alle ausgeliehen sind. Weitere Materialien sind auch als freie E-Ressourcen unter den entsprechenden Stichworten im ZKSH zu recherchieren und als Download sofort nutzbar: Von Ahorn-Comics bis zu tollen Knollen – Texte & Tipps für Herbst und Erntedank weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: