-
Aktuelle Posts
- Nachhaltigkeit in Bibliotheken – neu zum Hören und Lesen
- Literatur kreativ zum Teilen: Mitmachfilme stecken voller Ideen und Fantasie
- Materialien für alle Fälle: Beschäftigungsideen zu Bilderbüchern für Familien
- Materialheft: Leseleidenschaft wecken!
- Leseförderung: Neues Online-Spiel für Bücherdetektive zum Mitmachen
Kategorien
- #vorlesetag verbindet (18)
- Agenda 2030-Kalender (10)
- Agenda 2030-Projekt (111)
- Allgemein (27)
- Angebote anders gestalten – Ideen für die "Corona-Zeit" (36)
- Anregungen für Zuhause (87)
- Autoren & Titel mit Regionalbezug (4)
- BilderBuchBaum (15)
- Bildungswesen (63)
- Erwachsene (66)
- Erzählen mit Kamishibai (116)
- Familie & Kindergarten (361)
- Hören & Sehen – Medienberichte ÜBER Medienvermittlung & Bibliothek (10)
- Interkulturelle Medienvermittlung (171)
- Kooperationspartner Bibliotheken (285)
- Link-Sammlung (172)
- Medien-Tipps (482)
- Mit Worten wachsen. Materialien zum Projekt (144)
- Online-Welt (220)
- Schleswig-Holstein aktuell (136)
- Schule & Jugend (289)
- Spezielle Zielgruppen (62)
- Textvorlagen & Tipps für Flyer etc. (9)
- Veranstaltungen & Fortbildungen (87)
- Wildwuchsgeschichten (18)
Tag-Cloud
- Advent
- Agenda 2030
- Basteln
- Bibliothek
- Bilderbuch
- Bilderbuchkino
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bücherei
- Corona
- Das weiße Blatt
- Deutsch als Zweitsprache
- digitale Medien
- Erzählen
- Familie
- Flucht
- Flüchtlinge
- Grundschule
- Inklusion
- Integration
- Interkulturell
- Internet
- Jugendliche
- Kamishibai
- Kinder
- Kindergarten
- Kita
- Leseförderung
- Lesestart
- Medienkompetenz
- Medienvermittlung
- mehrsprachig
- Mehrsprachigkeit
- Migration
- multikulturell
- Märchen
- Nachhaltigkeit
- Natur
- Schleswig-Holstein
- Schule
- Singen
- Spiel
- Sprachförderung
- Unterrichtsmaterial
- Vorlesen
- Weihnachten
Archive
- Januar 2021 (10)
- Dezember 2020 (10)
- November 2020 (7)
- Oktober 2020 (4)
- September 2020 (13)
- August 2020 (8)
- Juli 2020 (8)
- Juni 2020 (16)
- Mai 2020 (9)
- April 2020 (11)
- März 2020 (11)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (2)
- Dezember 2019 (10)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (5)
- September 2019 (2)
- August 2019 (6)
- Juli 2019 (3)
- Juni 2019 (9)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (6)
- März 2019 (3)
- Februar 2019 (3)
- Januar 2019 (3)
- Dezember 2018 (5)
- November 2018 (6)
- Oktober 2018 (15)
- September 2018 (1)
- August 2018 (5)
- Juli 2018 (4)
- Juni 2018 (7)
- Mai 2018 (4)
- April 2018 (3)
- März 2018 (10)
- Februar 2018 (6)
- Januar 2018 (4)
- Dezember 2017 (8)
- November 2017 (6)
- Oktober 2017 (6)
- September 2017 (9)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (12)
- Juni 2017 (6)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (7)
- März 2017 (4)
- Februar 2017 (9)
- Januar 2017 (7)
- Dezember 2016 (7)
- November 2016 (10)
- Oktober 2016 (3)
- September 2016 (3)
- August 2016 (5)
- Juli 2016 (5)
- Juni 2016 (8)
- Mai 2016 (2)
- April 2016 (7)
- März 2016 (4)
- Februar 2016 (9)
- Januar 2016 (3)
- Dezember 2015 (10)
- November 2015 (5)
- Oktober 2015 (11)
- September 2015 (6)
- August 2015 (11)
- Juli 2015 (10)
- Juni 2015 (7)
- Mai 2015 (7)
- April 2015 (9)
- März 2015 (9)
- Februar 2015 (8)
- Januar 2015 (14)
- Dezember 2014 (9)
- November 2014 (5)
- Oktober 2014 (9)
- September 2014 (3)
- August 2014 (12)
- Juli 2014 (20)
- Juni 2014 (10)
- Mai 2014 (6)
- April 2014 (8)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (6)
- Januar 2014 (10)
- Dezember 2013 (9)
- November 2013 (10)
- Oktober 2013 (10)
- September 2013 (5)
- August 2013 (9)
- Juli 2013 (8)
- Juni 2013 (12)
- Mai 2013 (5)
- April 2013 (21)
Meta
Monatsarchive: Juli 2015
Kamishibai-Geschichten zu Sachthemen: z.B. Feuerwehr
Feuerwehrleute haben jetzt das Kamishibai auch für die Brandschutzerziehung entdeckt: Dieser Link führt zu einem interessanten Modell, das (nicht nur!) zum Thema Feuerwehr die wichtigsten Tipps vom Rahmenbau bis hin zur Gestaltung von Bildern und Texten von Kindern für Kinder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erzählen mit Kamishibai, Familie & Kindergarten, Kooperationspartner Bibliotheken, Medien-Tipps
Verschlagwortet mit Feuerwehr, Kamishibai
Kommentare deaktiviert für Kamishibai-Geschichten zu Sachthemen: z.B. Feuerwehr
miniKIM-Studie 2014 zur Mediennutzung der Zwei- bis Fünfjährigen erschienen
Die neu erschienene miniKIM 2014 dokumentiert, wie Zwei- bis Fünfjährige Medien nutzen. Danach spielen Medien im Alltag von Kita- und Vorschulkindern in Einrichtungen wie im Familienalltag eine große Rolle. Das gilt besonders für Fernsehen und (Bilder-)Bücher, wenn auch für diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie & Kindergarten, Kooperationspartner Bibliotheken, Link-Sammlung, Medien-Tipps, Online-Welt
Verschlagwortet mit Bilderbuch, Familie, Fernsehen, Kindergarten, Medienkompetenz, Mediennutzung, MiniKIM, Tablet
Kommentare deaktiviert für miniKIM-Studie 2014 zur Mediennutzung der Zwei- bis Fünfjährigen erschienen
Buch-Tipps per YouTube
Persönliche Buch-Tipps mit kleinen Filmen – dafür bietet YouTube inzwischen verschiedene Kanäle, die zum Lesen inspirieren und vielleicht auch von Büchereien als mediale Form der Buchempfehlung genutzt und verlinkt werden können – natürlich gleich mit dem Hinweis, dass die Bücher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Medien-Tipps, Online-Welt
Verschlagwortet mit Buch-Tipps, Buchgeschichten, Empfehlungen, Film, YouTube
1 Kommentar
Enhanced E-Book selbstgemacht – ein Kooperationsprojekt mit Jugendlichen
An der Uni Göttingen befasst sich ein Graduiertenkolleg mit den verschiedenen Facetten von Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung und ermöglicht dabei spannende Forschungsarbeiten und Projekte – auch für Bibliotheken http://www.uni-goettingen.de/de/medien/498004.html So wird an der Internationalen Jugendbibliothek demnächst ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kooperationspartner Bibliotheken, Medien-Tipps, Online-Welt, Schule & Jugend
Verschlagwortet mit digitale Medien, Digitalisierung, Enhanced E-Book, Flüchtlinge, Internationale Jugendbibliothek, Literaturvermittlung, Medienvermittlung
Kommentare deaktiviert für Enhanced E-Book selbstgemacht – ein Kooperationsprojekt mit Jugendlichen
Durch Digitalisierung wird Bildung nicht leichter, sondern anders…
…und genau diese nötige Veränderung stellt auch Bibliotheken vor besondere Herausforderungen, die allein mit dem Einsatz von digitalen Medien und Geräten nicht zu beantworten sind. Zur Diskussion: http://www.wiwo.de/erfolg/trends/digitalisierung-der-schule-smartphones-und-tablets-bringen-schuelern-nichts/12047146.html
Veröffentlicht unter Kooperationspartner Bibliotheken, Online-Welt
Verschlagwortet mit digitale Medien, Digitalisierung, Medienkompetenz, Smartphone
Kommentare deaktiviert für Durch Digitalisierung wird Bildung nicht leichter, sondern anders…
Kostenlose Weiterbildung „Kulturelle Bildung und Medienkompetenz“
Vor dem Hintergrund des Medienwandels und den für die Vermittlung und Mitgestaltung nötigen medienpädagogischen Kompetenzen in vielen Bereichen bietet die Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.V. die kostenlose Weiterbildung „KuBiMedia – Kulturelle Bildung und Medienkompetenzen“ an: https://www.jugendhilfeportal.de/fokus/qualifizierung-und-fachlichkeit/artikel/kostenlose-weiterbildung-kubimedia-kulturelle-bildung-und-medienkompetenzen/ Sie richtet sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kooperationspartner Bibliotheken, Online-Welt, Schule & Jugend, Veranstaltungen & Fortbildungen
Verschlagwortet mit Kulturelle Bildung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Weiterbildung
Kommentare deaktiviert für Kostenlose Weiterbildung „Kulturelle Bildung und Medienkompetenz“
Mit Jim Knopf Geburtstag feiern
Schon mal zum Vormerken: Jim Knopf aus Lummerland wird 55 Jahre alt! Seine Abenteuer regen die Fantasie der jungen Leserinnen und Leser an, ermöglichen ihnen gedankliche Mutproben und stärken so ihre Persönlichkeit. Sie ermuntern zum kritischen Hinterfragen und zeigen, was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kooperationspartner Bibliotheken, Medien-Tipps, Schule & Jugend
Verschlagwortet mit Grundschule, Jim Knopf, Leseförderung
Kommentare deaktiviert für Mit Jim Knopf Geburtstag feiern
Hören beim Lesen – Angebote zur Leseförderung
Im Kontext von Dyslexie/Legasthenie wie auch bei verschiedenen Leseförderprogrammen wird immer mal wieder auf die Wirksamkeit des „Hörens beim Lesen“ verwiesen. Gelegentlich erreichen uns auch Nachfragen aus Bibliotheken dazu. In einigen Nachbarländern (z.B. Dänemark, Schweiz, Österreich) ist diese methodisch begründete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anregungen für Zuhause, Link-Sammlung, Medien-Tipps, Online-Welt, Schule & Jugend, Spezielle Zielgruppen
Verschlagwortet mit Dyslexie, Hörbuch, Legasthenie, Leseförderung, Lesen beim Hören, Lesen durch Hören, Lesetraining, Medienkombination
Kommentare deaktiviert für Hören beim Lesen – Angebote zur Leseförderung
„Giraffe“ sucht Ideen für Leseförderung im Medienverbund
Die bewährte Online-Zeitschrift „Giraffe“ mit Ideen für Kinder- und Jugendbibliotheken ist jetzt als 51. Ausgabe erschienen – und ist weiterhin auf „Futter“ angewiesen! Aktuell haben Studentinnen und Studenten interessante Ideen im Medienverbund entwickelt und dokumentiert – dazu gibt es interessante … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie & Kindergarten, Kooperationspartner Bibliotheken, Medien-Tipps, Online-Welt, Schule & Jugend
Verschlagwortet mit digitale Medien, Giraffe, Leseförderung, Lesestift, Medienverbund, Schreibwerkstatt, Selfpublishing, Ting, Tiptoi
Kommentare deaktiviert für „Giraffe“ sucht Ideen für Leseförderung im Medienverbund
Festschrift für Kirsten Boie stellt literaturpädagogische Modelle vor
In einer umfangreichen Festschrift haben Oetinger-Verlag unbd Bundesverband für Leseförderung gemeinsam Modelle für Literaturveranstaltungen für Kinder und Jugendliche gesammelt und zusammengefasst. Diese Festschrift kann als pdf heruntergeladen werden unter: http://www.oetinger.de/fileadmin/verlagsgruppe-oetinger.de/Livebooks/Lesetraeume-mit-den-Buechern-von-Kirsten-Boie/index.html
Veröffentlicht unter Familie & Kindergarten, Medien-Tipps
Verschlagwortet mit Kirsten Boie, Konzepte, Leseförderung, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Veranstaltung
Kommentare deaktiviert für Festschrift für Kirsten Boie stellt literaturpädagogische Modelle vor