Kamishibai-Geschichten zu Sachthemen: z.B. Feuerwehr

Feuerwehrleute haben jetzt das Kamishibai auch für die Brandschutzerziehung entdeckt: Dieser Link führt zu einem interessanten Modell, das (nicht nur!) zum Thema Feuerwehr die wichtigsten Tipps vom Rahmenbau bis hin zur Gestaltung von Bildern und Texten von Kindern für Kinder zu einem Sachthema vermittelt. Breit einsetzbar – und vielleicht eine schöne Idee für eine kreative Kooperation zwischen Ortsfeuerwehr und Bücherei?

https://www.brandschutzaufklaerung.de/fileadmin/download/forum2014/gastel%20-%20kamishibai%20-%20handout.pdf

 

Update me when site is updated

miniKIM-Studie 2014 zur Mediennutzung der Zwei- bis Fünfjährigen erschienen

Die neu erschienene miniKIM 2014 dokumentiert, wie Zwei- bis Fünfjährige Medien nutzen. Danach spielen Medien im Alltag von Kita- und Vorschulkindern in Einrichtungen wie im Familienalltag eine große Rolle. Das gilt besonders für Fernsehen und (Bilder-)Bücher, wenn auch für diese eine leicht rückläufige Tendenz gegenüber der Studie 2012 zu verzeichnen ist.  Fast die Hälfte der Kinder dieser Altersgruppe (44 %, 2012: 47 %) sieht jeden oder fast jeden Tag fern, 43 Prozent (2012: 45 %) beschäftigen sich (fast) täglich mit einem Buch, was 2014 bei 44% (2012: 47 %) als liebste Aktivität genannt wird. Die hohe Rate der mind. wöchentlichen Buchnutzung als Freizeitaktivität (88 %) ist nahezu konstant geblieben. Im Altersverlauf zeigt sich eine deutliche Verschiebung der Präferenzen: Während für die Mehrheit der Zwei- bis Dreijährigen Bücher unverzichtbar sind (2014: 56%  / 2012: 62%) , ist für die Vier- und Fünfjährigen das Fernsehen das wichtigste Medium. Die Bedeutung von Computer und Internet ist in dieser Altersgruppe noch sehr gering. Auch hinsichtlich der Nutzungsrate von Tablet-PCs ist in dieser Altersgruppe bzw. in den Familien mit kleinen Kindern für die letzten zwei Jahre zwar eine gewisse Steigerung, aber noch keine große Dynamik erkennbar.

Die Rolle von Bibliotheken wird in der Studie nur an einer Stelle thematisiert, und zwar bei der Frage, wie sich Eltern zum Thema „Kinder und Medien“ informieren. Dort heißt es: miniKIM-Studie 2014 zur Mediennutzung der Zwei- bis Fünfjährigen erschienen weiterlesen

Update me when site is updated

Buch-Tipps per YouTube

Persönliche Buch-Tipps mit kleinen Filmen – dafür bietet YouTube inzwischen verschiedene Kanäle, die zum Lesen inspirieren und vielleicht auch von Büchereien als mediale Form der Buchempfehlung genutzt und verlinkt werden können – natürlich gleich mit dem Hinweis, dass die Bücher in der Bücherei zu haben sind!

Ein Beispiel für einen solchen YouTube-Kanal: „BuchGeschichten“

https://www.youtube.com/channel/UCX5dfMvgd4S0oe4JrDib38A

 

Update me when site is updated

Enhanced E-Book selbstgemacht – ein Kooperationsprojekt mit Jugendlichen

An der Uni Göttingen befasst sich ein Graduiertenkolleg mit den verschiedenen Facetten von Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung und ermöglicht dabei spannende Forschungsarbeiten und Projekte – auch für Bibliotheken

http://www.uni-goettingen.de/de/medien/498004.html

So wird an der Internationalen Jugendbibliothek demnächst ein Schülerprojekt zur Gestaltung von enhanced E-Books durchgeführt: Enhanced E-Book selbstgemacht – ein Kooperationsprojekt mit Jugendlichen weiterlesen

Update me when site is updated

Durch Digitalisierung wird Bildung nicht leichter, sondern anders…

…und genau diese nötige Veränderung stellt auch Bibliotheken vor besondere Herausforderungen, die allein mit dem Einsatz von digitalen Medien und Geräten nicht zu beantworten sind.

Zur Diskussion: http://www.wiwo.de/erfolg/trends/digitalisierung-der-schule-smartphones-und-tablets-bringen-schuelern-nichts/12047146.html Durch Digitalisierung wird Bildung nicht leichter, sondern anders… weiterlesen

Update me when site is updated

Kostenlose Weiterbildung „Kulturelle Bildung und Medienkompetenz“

Vor dem Hintergrund des Medienwandels und den für die Vermittlung und Mitgestaltung nötigen medienpädagogischen Kompetenzen in vielen Bereichen bietet die Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.V. die kostenlose Weiterbildung „KuBiMedia – Kulturelle Bildung und Medienkompetenzen“ an:

https://www.jugendhilfeportal.de/fokus/qualifizierung-und-fachlichkeit/artikel/kostenlose-weiterbildung-kubimedia-kulturelle-bildung-und-medienkompetenzen/

Sie richtet sich an interessierte Kunst- und Kulturschaffende und ermöglicht, (medien-)pädagogische Kompetenzen zu erwerben, um anschließend – ausgehend von der jeweils eigenen künstlerischen Perspektive und Herangehensweise – Angebote der kulturellen Medienbildung für Kinder und Jugendliche gestalten zu können. Kostenlose Weiterbildung „Kulturelle Bildung und Medienkompetenz“ weiterlesen

Update me when site is updated

Mit Jim Knopf Geburtstag feiern

Schon mal zum Vormerken: Jim Knopf aus Lummerland wird 55 Jahre alt!
Seine Abenteuer regen die Fantasie der jungen Leserinnen und Leser an, ermöglichen ihnen gedankliche Mutproben und stärken so ihre Persönlichkeit. Sie ermuntern zum kritischen Hinterfragen und zeigen, was Hilfsbereitschaft und Mitgefühl für andere bedeuten.
Deshalb sollen Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, den Kinderbuchklassiker neu zu entdecken. Mit Jim Knopf Geburtstag feiern weiterlesen

Update me when site is updated

Hören beim Lesen – Angebote zur Leseförderung

Im Kontext von Dyslexie/Legasthenie wie auch bei verschiedenen Leseförderprogrammen wird immer mal wieder auf die Wirksamkeit des „Hörens beim Lesen“ verwiesen. Gelegentlich erreichen uns auch Nachfragen aus Bibliotheken dazu.

In einigen Nachbarländern (z.B. Dänemark, Schweiz, Österreich) ist diese methodisch begründete Medienkombination (Hörbuch mit Text zum Mitlesen) bereits mehr bekannt und erschlossen.

Beispiele für Ansätze auf dem deutschen Markt (online oder bei Verlagen) sind hier (unvollständig) zusammengestellt: Hören beim Lesen – Angebote zur Leseförderung weiterlesen

Update me when site is updated

„Giraffe“ sucht Ideen für Leseförderung im Medienverbund

Die bewährte Online-Zeitschrift „Giraffe“ mit Ideen für Kinder- und Jugendbibliotheken ist jetzt als 51. Ausgabe erschienen – und ist weiterhin auf „Futter“ angewiesen! Aktuell haben Studentinnen und Studenten interessante Ideen im Medienverbund entwickelt und dokumentiert  – dazu gibt es interessante Hinweise auf Schreibwerktstätten für Kinder und Möglichkeiten des Self-Publishing, d.h. über die Möglichkeiten, mit Kindern und Jugendlichen eigene Bücher zu machen (dazu ergänzend folgender Link: http://www.selfpublisherbibel.de/

Die Kontaktdaten für die Einsendung von Beiträgen, auf die sich die Redaktion sehr freut, sind in der aktuellen Ausgabe zu finden: Giraffe_Online_51

Und hier die Inhaltsübersicht zur Orientierung und Inspiration: „Giraffe“ sucht Ideen für Leseförderung im Medienverbund weiterlesen

Update me when site is updated

Festschrift für Kirsten Boie stellt literaturpädagogische Modelle vor

In einer umfangreichen Festschrift  haben Oetinger-Verlag unbd Bundesverband für Leseförderung gemeinsam Modelle für Literaturveranstaltungen für Kinder und Jugendliche gesammelt und zusammengefasst.

Diese Festschrift kann als pdf heruntergeladen werden unter: http://www.oetinger.de/fileadmin/verlagsgruppe-oetinger.de/Livebooks/Lesetraeume-mit-den-Buechern-von-Kirsten-Boie/index.html

Update me when site is updated