Sommerideen: Mit dem Kamishibai nach draußen!

Wer sich mit dem Kamishibai bereits vertraut gemacht hat, weiß: Das ist eine gemütliche Sache für kalte Wintertage – aber ebenso ein unkompliziert im Freien einsetzbares Sommervergnügen! Denn durch die Mobilität und Unabhängigkeit von Strom und sonstigen Gerätschaften kann man sich die nötigen Materialien einfach unter den Arm klemmen, aufs Fahrrad packen und an den schönsten Plätzen des Sommers mit Klein und Groß Geschichten erzählen.

Wer hat das in Schleswig-Holstein oder anderswo auch schon mal ausprobiert? Wer mag Sommertipps und -erfahrungen mit dem Erzähltheater für diesen Blog mit uns teilen?

Alle NeueinsteigerInnen beim Erzählen mit Kamishibai finden hier wichtige Praxis-Tipps: http://www.mein-kamishibai.de/faq#FAQ%20-%20Bauanleitung

Hier ein frisch ausprobiertes Beispiel aus der Bücherei Sörup:

In der Bücherei Sörup wurde kürzlich die Kamishibai-Geschichte „Die drei Schmetterlinge“ verbunden mit kleinen Papierschmetterlingen, die durch die Luft zur Erde tanzten (zum Gedicht „Blauer Schmetterling“ von Hermann Hesse); am Ende der Geschichte schwebten – passend zur Handlung – Seifenblasen durch die Luft und es wurden weitere Schmetterlinge gebastelt. Die Aktion fand unter dem Motto „Bücherpicknick draußen“ statt – wurde bei Regen allerdings nach drinnen verlegt. Ein Dank an Regine Berthold für diese Praxiserfahrung!

Weitere Beispiele aus der aktuellen Outdoor-Praxis mit Kamishibai von nah und fern sind hier zu finden: Sommerideen: Mit dem Kamishibai nach draußen! weiterlesen

Update me when site is updated

Grundrechte-Comic und Willkommenskärtchen zur Weitergabe

„Tavir“, ein türkischer Akademiker-Verein in Ravensburg, hat seit 2014 praxisorientierte Verteilmedien für Geflüchtete erarbeitet und laufend aktualisiert, die auch über Ravensburg hinaus überall zum Einsatz kommen können, wenn es darum geht, mit einfachen Worten und Bildern über die Grundrechte in Deutschland und über Regeln des Zusammenlebens aufzuklären. Es handelt sich dabei um preiswerte kleine Heft- und Kartenformate, die sich nicht unbedingt als Medium fürs Regal eignen, sondern eher zu günstigen Staffelpreisen erworben und frei verteilt werden können – besonders dort, wo z.B. durch Sprachpartnerschaften, Dialog in Deutsch etc. Gelegenheiten gegeben sind, miteinander über die durch Wort und Bild vermittelten Regeln und Grundrechte ins Gespräch zu kommen. Infos und Bestellmöglichkeiten dazu sind hier zu finden: http://www.tavir-ravensburg.de/Aktuelles.html

Update me when site is updated

Neues Auswahlverzeichnis: Interkulturelles Verstehen im Alltag und auf Reisen

Sensibel zu werden für die Vielfalt verschiedener Kulturen, sich über sie zu verständigen und mit ihnen zu leben ist in unserer globalisierten Welt eine wichtige Fähigkeit. Bibliotheken als öffentliche Orte für Begegnung, Austausch, Gespräch und
Wissensvermittlung können durch Medien einen wichtigen Beitrag dazu leisten. In einem jetzt neu vom Lektorat der Büchereizentrale Schleswig-Holstein herausgegebenen Auswahlverzeichnis zum interkulturellen Verstehen im Alltag und auf Reisen werden Medien aus verschiedenen Sachgebieten vorgestellt, die Wissen über andere und die eigene Kultur vermitteln und so helfen, einander besser zu verstehen, und zwar besonders im Blick auf den gelebten Alltag hier und anderswo.

Update me when site is updated

Deutsch lernen mit Geschichten

Im Erzählkabinett von Prof. Dr. Johannes Merkel (Universität Bremen) gibt es eine übersichtliche Zusammenstellung von Geschichten zum Vorlesen und (besser noch!) freien Erzählen, erschlossen nach sprachlichen Themen und Herausforderungen (Grammatik, Bildung von Zeiten, Satzbau etc.), die sich mit dabei jeweils besonders gut einüben und vertiefen lassen. Für die nichtkommerzielle Nutzung in der Sprachförderung stehen die Texte als Vollversion hier im Netz zur Verfügung: http://www.stories.uni-bremen.de/sprachfoerderung/sprachfoerderung.html

Weitere Beiträge zum Thema:

  • Sonne, Mond und Erde – zweisprachig voneinander lernen und Wissen teilen:

http://www.mein-kamishibai.de/zweisprachig-wissen-teilen-%E2%80%93-so-geht%E2%80%99s

http://www.mein-kamishibai.de/wir-sehen-alle-denselben-mond

Deutsch lernen mit Geschichten weiterlesen

Update me when site is updated

Spielerische Sprachförderung: Tisch decken und Wochentage lernen

Aktuelle Tipps zum Thema:

Neues Material für DaZ-Klassen: Der Wind und das Kind – und andere Geschichten in verschiedenen Sprachen

Wenn Wörter durch die Luft fliegen: http://www.mein-kamishibai.de/wenn-die-w%C3%B6rter-durch-die-luft-fliegen

Ebenfalls interessant zur Sprachförderung für die Kleinsten: Waldgeschichten mit Bewegung und Kamishibai (Filmbeispiel hier)

Material und Anregungen für Sprachpaten und Lesementoren, die Kindern beim Spracherwerb helfen: http://coburg.mentor-bundesverband.de/uploads/1_vereine/coburg/downloads/Sprachpaten/Arbeitshilfe_fuer_Sprachpaten.c.pdf

Auf die Füße, fertig, los! – eine spielerische Bilderbuchstunde mit Bewegung und Musik: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/mit-worten-wachsen-spielideen-und-lied-zum-bilderbuch-auf-die-fuesse-fertig-los/

In 13 Sprachen: Eltern-Leporello zur Sprach- und Leseförderung in der Familie: http://www.sikjm.ch/medias/sikjm/literale-foerderung/projekte/elternratgeber/71314-tipps-eltern2016-sikjm-dt-klein.pdf

Titel und Tipps zu „Geschichten zum Anfassen. Ideen für eine spielerische und sinnliche Sprachförderung zum Deutsch lernen im Vor- und Grundschulalter“: http://waldworte.eu/2017/06/18/farben-steine-zauberkugeln-spielerisch-vertraut-werden-mit-der-fremden-sprache/

Bilder legen und Verse singen oder sprechen: https://www.mein-kamishibai.de/viele-viele-steine

Aus der Schweiz erreichte uns folgende Leseanimations-Idee zur spielerischen Sprachförderung rund um ein Alltagsthema mit einem schon älteren Eric-Carle-Bilderbuch, das aber noch in vielen Büchereien vorhanden sein dürfte (oder sich auch einfach antiquarisch nachkaufen lässt.)

Carle, Eric: Und heut ist Montag (1994, 2000)

Die dazu vorgeschlagenen Ideen kreisen um das Thema „Lieblingsessen“, „Tisch decken“ und „Wochentage“ und werden mit spielerischen Handlungen und Fingerspielen unterstützt. Damit eignet sich der Vorschlag nicht nur für Lesestart, Krippenkinder und Eltern-Kind-Gruppen, sondern auch für jüngere Kinder mit unterschiedlichen Herkunftssprachen, die dabei ihren Alltagswortschatz spielerisch erweitern und vertiefen können. Eine genaue Beschreibung der Aktion ist hier zu finden: Spielerische Sprachförderung: Tisch decken und Wochentage lernen weiterlesen

Update me when site is updated

Neues Klassensatzverzeichnis mit Reservierungsmöglichkeit

Der neue Reservierungskalender für Schullektüren in Klassenstärke bietet die Möglichkeit, gezielt und kombiniert für einzelne Klassenstufen (an der jeweiligen Farbe leicht zu erkennen) nach Titeln, Verfassern oder Themen zu suchen, zu denen einige Büchereien in Schleswig-Holstein einen Bestand in Klassenstärke (i.d.R. mit 20-30 Exemplaren) landesweit zur Ausleihe anbieten:

http://www.bz-sh.de/index.php/dienstleistungen/dienstleistungen-fuer-kindergaerten-und-schulen/schullektuere-in-klassenstaerke

Lehrerinnen und Lehrer können hier online recherchieren und über ihre Bücherei vor Ort eine Terminabsprache, Vormerkung und Lieferung mit der besitzenden Bücherei veranlassen. Der große Vorteil liegt in der verbesserten Recherchemöglichkeit nach verschiedenen Kriterien. Weiterhin erfolgt die Bestellung von Bibliothek zu Bibliothek, diese aber wird nun durch die direkte Reservierungs- und Bestellfunktion des Kalenders unterstützt.

Die Login Daten, mit denen Büchereien Reservierungen vornehmen können, sind die gleichen wie für den Warenkorb und das Statistik-Formular.

Das bisherige Bestellformular entfällt. Zweifelsfälle lassen sich – gerade in der Übergangszeit – nötigenfalls auch weiterhin telefonisch mit der gebenden Bücherei abstimmen. Eine Ausnahme: Bestellungen von Klassensätzen aus Kiel werden weiterhin in der bisherigen Form geordert, können aber ebenso über den Kalender recherchiert werden. Eine entsprechende Verlinkung zum Verzeichnis ist unter „Dienstleistungen für Kindergärten und Schulen“ wie auch in der Randspalte zum ZKSH leicht zu finden.

Update me when site is updated

Märchen machen Mut – eine Praxishilfe zum mehrsprachigen Umgang mit Märchen

Zur Einstimmung:

Filmbeispiel für zweisprachiges Erzählen in Deutsch/Farsi: http://www.aparat.com/v/9K17r

Auch interessant zum Thema:

Titel und Tipps zu „Geschichten zum Anfassen. Ideen für eine spielerische und sinnliche Sprachförderung zum Deutsch lernen im Vor- und Grundschulalter“: http://waldworte.eu/2017/06/18/farben-steine-zauberkugeln-spielerisch-vertraut-werden-mit-der-fremden-sprache/

Das hier hinterlegte Material Märchen machen Mut (mit zahlreichen Links zum Anklicken) ist ergänzend zu einem Workshop zusammengestellt worden, der im Rahmen der Fortbildung für Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter „Einfach Lesen!“ zur Vermittlung von Kinderbüchern in arabischer Übersetzung am 17. Juni 2016 in Berlin durchgeführt worden ist, veranstaltet vom Goethe-Institut e.V., vom Deutschen Bibliotheksverband und seine Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit  und Kommission Kinder- und  Jugendbibliothek sowie von der Bibliothek am Luisenbad.

Die im Workshop entwickelten Ideen und vorgestellten Methoden können an dieser Stelle nur angedeutet oder benannt, aber nicht vollständig beschrieben werden. Einen Einblick vermittelt dieses webbasierte Training:

http://www.bibliotheksverband.de/dbv/fachtagungen-veranstaltungen-webinare/veranstaltungen/wbt-einfach-lesen.html

Quelle für Märchentexte in verschiedenen Sprachen: http://www.lernortfamilie.ch/maerchen_uebersetzt.html

Quelle für Märchentexte in leichter Sprache: http://www.ndr.de/fernsehen/service/leichte_sprache/Maerchen-in-Leichter-Sprache,maerchenleichtesprache100.html

Rückfragen zum praktischen Einsatz der verlinkten und genannten Materialien können an die Referentin des Workshops gerichtet werden: brandt@bz-sh.de Märchen machen Mut – eine Praxishilfe zum mehrsprachigen Umgang mit Märchen weiterlesen

Update me when site is updated

IPad & Co. in der Leseförderung: letzte Fördermöglichkeit für „Lesen macht stark. Lesen und digitale Medien“

Vom 1. Juni bis 31. August 2016 können Bibliotheken und andere Akteure der außerschulischen kulturellen Bildung letztmalig Förderanträge für „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ stellen. Das Projekt fördert neue Zugänge zum Lesen und den kreativen Umgang mit sozialen Medien mit Tablet, Handy & Co. Ideen.  Die Aktionen sollten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren richten, für die das Lesen und die Nutzung digitaler Medien im Alltag nicht selbstverständlich sind. „Lesen macht stark“ unterstützt zudem Projekte, die gezielt junge Geflüchtete und Asylsuchende ansprechen.

Beantragt werden können Projekte, die ab Oktober 2016 oder später beginnen und bis zum Sommer 2017 durchgeführt werden sollen.

Anregungen speziell zum Einsatz des IPads in der Leseförderung: http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/ANSICHT_STB_Broschuere_iPaed_170x240_dy250416.pdf IPad & Co. in der Leseförderung: letzte Fördermöglichkeit für „Lesen macht stark. Lesen und digitale Medien“ weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: