Bilderbuchkinos für Winter und Weihnachten online

Adventszeit ist Geschichtenzeit! Wer noch kurzfristig auf der Suche ist nach Bilderbuchkino-Geschichten zu winterlichen und weihnachtlichen Themen, kann Bilddateien für digitale Präsentationen frei dazu im Netz finden.

„Paul wartet auf Weihnachten“, „Lieselotte Weihnachtskuh“ oder „Der winzige Vinzent“

– das sind Bilderbuchkinos zu Weihnachten, die beim Fischer-Verlag online bereitgestellt werden.

Zum Download hier: https://www.fischerverlage.de/verlag/lehrerportal/bilderbuchkino

Aber auch Titel wie „Der weite Himmel über mir“, die nicht vordergründig von Weihnachten erzählen, aber am Ende doch bei den Sternen landen, passen in diese Zeit.

Zum Download hier: https://www.penguinrandomhouse.de/Bilderbuch-Kino-Unsere-liebsten-Charakter-ganz-gross/aid89615.rhd

Oder wie wär’s mit dem „Schaf für’s Leben?

Zum Download hier: https://www.oetinger.de/schule/bilderbuchkino

Und wer mit via Live-Stream oder Online-Vorstellung mit Kamishibai die Menschen mit einer Geschichte erreichen möchte, findet hier einige Möglichkeiten mit kostenfreien oder günstigen Online-Lizenzen speziell zu Weihnachten:

https://www.donbosco-medien.de/was-muss-ich-beachten-wenn-ich-kamishibai-erzaehlungen-filmen-moechte/c-728

 

Weitere Quellen für Basteltipps, Malvorlagen etc. zu Geschichten:

(Link-Check 2024)

Update me when site is updated

Datenbank mit Ideen für die Medienpraxis mit Geflüchteten

Sie planen ein Medienprojekt mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen? Folgender Blog stellt zum einen zahlreiche erprobte Handlungsempfehlungen und zum anderen medienpädagogische Projekte zum Thema Medienpädagogik mit Geflüchteten mit ihren Schwerpunkten, Zielgruppen und Methoden vor. Eine breit nutzbare Datenbank mit zahlreichen Suchmöglichkeiten: http://medienpraxis-mit-gefluechteten.de/

Update me when site is updated

Positionspapier zur „Digitalen Bildung“ erschienen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat sein Positionspapier zum Thema „Digitale Bildung – Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel“ vorgelegt. Hier als Diskussionsgrundlage die aktuelle Pressemitteilung mit Downloadmöglichkeit der Publikation: http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=789730.html

Update me when site is updated

Unterrichtsmaterial „Handy, Computer & Co.“ unter dem Aspekt von Ressourcen und Nachhaltigkeit

Der Umgang mit mobilen Geräten wie Tablet, Smartphone & Co. spielt in Schule und Bibliotheken vor allem im Blick auf Medien- und Informationskompetenz eine Rolle. Wie ergänzend dazu auch Fragen nach Ressourcen, Arbeitsbedingungen und Nachhaltigkeit bei Herstellung und Nutzung der IT-Technik thematisiert werden können, wird durch folgende Informations- und Unterrichtsmaterialien für Grundschule und Sekundarstufe erläutert und zum Download mit cc-Lizenz bereitgestellt:

http://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/handy-computer-und-co-zum-wegwerfen-gebaut/

Update me when site is updated

Auswahlverzeichnis „Lesen durch Hören“

Bei Schülerinnen und Schülern, die am Ende und nach der Grundschulzeit noch Schwierigkeiten beim Lesen haben, stellt sich oft die Frage, wie sich die Lesemotivation wirksam steigern lässt. Hier beschreibt das »Lüneburger Modell« den Weg des gleichzeitigen Lesens und Hörens. Denn wenn die Lernenden zum ersten Mal ein Jugendbuch ganz gelesen haben, lässt sich gezielt und erfolgreich die Lesekompetenz weiter trainieren. Vor diesem Hintergrund und mit der Erfahrung, dass u.a. im deutsch-dänischen Grenzbereich dieses Methode z.T. zum Einsatz kommt – etwa beim Erwerb von Deutsch als Fremdsprache – hat die Büchereizentrale ein Verzeichnis von Hörbüchern zum Mitlesen herausgegeben, mit denen Schülerinnen und Schüler ihre Leseflüssigkeit, aber auch die Lesefreude deutlich steigern können. Auswahlverzeichnis „Lesen durch Hören“ weiterlesen

Update me when site is updated

Webbasiertes Training: Kreative Praxisimpulse zu Kinderbüchern in arabischer Übersetzung

Vor einigen Monaten haben auch in Schleswig-Holstein zahlreiche Büchereien ein Buchpaket mit 20 Kinderbüchern in arabischer Übersetzung vom Goethe-Institut erhalten bzw. das Angebot aus dem Bestand der Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek genutzt, wo zu den arabischen Ausgaben jeweils auch das deutsche Bilderbuch erhältlich ist. Zugleich ergibt sich seither in der Praxis vielerorts die Frage,  wie eine Vermittlung gelingen kann, wenn eine gemeinsame Sprachbasis nur schwer zu finden oder der Umgang mit Büchern,  Bildern und Geschichten vielen Familien nicht vertraut ist.

Was dazu im Sommer bei einem bundesweiten Workshop in Berlin erarbeitet werden konnte, ist jetzt als ein webbasiertes Training aufbereitet worden, das Texte, Fotos und Videos zu beispielhaften Ideen und Zugangsweisen beinhaltet und besonders die Aspekte „Bilder“, „Märchen“ und „Spiel & Bewegung“ als Schlüssel zum gemeinsamen Erleben und Verstehen vorstellt. Webbasiertes Training: Kreative Praxisimpulse zu Kinderbüchern in arabischer Übersetzung weiterlesen

Update me when site is updated

„Zwischen den Meeren“ Erzählende Bilderbücher aus und über Schleswig-Holstein

Erzählende Bilderbücher aus und über Schleswig-Holstein gesucht? Anlässlich einer Literaturanfrage aus Taiwan zu Bilderbüchern aus und über Schleswig-Holstein wurde eine kleine Titelliste mit 10 Beispielen für aktuelle erzählende Bilderbücher (neu ersch. seit 2010) erstellt, deren Autoren/Illustratoren aus Schleswig-Holstein stammen bzw. in Schleswig-Holstein die Inspiration für ihre Bücher gefunden haben und/oder für Schleswig-Holstein typische Landschaften/Themen in den Mittelpunkt der Handlung stellen. „Zwischen den Meeren“ Erzählende Bilderbücher aus und über Schleswig-Holstein weiterlesen

Update me when site is updated

Schleswig-Holstein: Kulturbericht 2013-2016 des Landes erschienen

Kulturministerin Anke Spoorendonk hat am 14. November den Kulturbericht 2013-2016 für Schleswig-Holstein vorgestellt. Darin wird unter anderem beschrieben, wie sich die Kulturförderung und die angestoßenen Kulturinitiativen entwickelt haben. Schleswig-Holstein: Kulturbericht 2013-2016 des Landes erschienen weiterlesen

Update me when site is updated

Die weite Welt in kleinen Büchereien – Workshop-Impulse

Vertraut werden mit verschiedenen Sprachen und Kulturen durch Bilder und Geschichten

Seit Herbst 2015 erleben viele Büchereien auch in kleinen Orten, dass aus anderen Ländern geflüchtete und zugewanderte Menschen verstärkt die Angebote der Bücherei nutzen und das Medienangebot für viele ehrenamtliche Sprach- und Integrationshelfer von großer Bedeutung ist. Vorlesepaten haben vielleicht mit Kindergruppen zu tun, in denen manche erst über geringe Deutschkenntnisse verfügen und zugewanderte Familien suchen Materialien, die ein Vorlesen zu Hause in der vertrauten Herkunftssprache wie in Deutsch erlauben. Rund ein Jahr nach der starken Zuwanderung Ende 2015 geht es an vielen Orten jetzt nicht mehr allein um den allerersten Kontakt mit der neuen Sprache, sondern um eine zunehmende wechselseitige Vertrautheit in der Gestaltung eines guten Miteinanders. Die weite Welt in kleinen Büchereien – Workshop-Impulse weiterlesen

Update me when site is updated

Datenbank mit Versen und Reimen für die Jüngsten in vielen Sprachen

c SIKJM
c SIKJM

Wie lassen sich zu einer Bilderbuchgeschichte inhaltlich passende Bewegungsverse für den Einstieg finden? Wo finde ich Spielverse in Arabisch? Und was davon eignet sich speziell als Fingerspiel? Über eine einfache Stichwortsuche oder vielfältig zu kombinierende Recherchemöglichkeiten in der erweiterten Suche bietet die neue Datenbank des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien einen schnellen und gezielten Zugriff auf rund 1000 einfache kleine Spielverse und Reime für das Vorlesen und Erzählen mit den Jüngsten: http://www.vers-und-reim.net/

 

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: