Kurzfilm erklärt mehrsprachig das Vorlesen in der Bibliothek

Ein Projekt zur frühkindlichen Bildung in der Schweiz „Ich sehe was – was siehst Du?“ hat ein Archiv mit 40 Kurzfilmen zu diversen Themen des frühkindlichen Lernens im Alltag bereitgestellt.

Die Filme stehen zum Download unter einer CC-Lizenz zur Verfügung und bieten jeweils eine Auswahl von verschiedenen Sprachen, so dass sie auch gut in der Arbeit mit Familien aus anderen Herkunftsländern eingesetzt werden können. Kurzfilm erklärt mehrsprachig das Vorlesen in der Bibliothek weiterlesen

Update me when site is updated

Meet your neighbours – Begegnungsort Bibliothek

Wir reden nicht übereinander, sondern miteinander – unter diesem Motto sind Bibliotheken dazu eingeladen, als Begegnungsorte Veranstaltungen und Lesungen mit Geflüchteten zu initiieren. Alle dafür nötigen Voraussetzungen sind hier nachzulesen: WIR MACHEN DAS_Meet your neighbours_Kurztext

Eine Darstellung der Initiative im Rahmen des Aktionsbündnisses „Wir machen das“ ist hier zu finden:

http://wirmachendas.jetzt/topic/begegnungsorte/

Update me when site is updated

Praxis-Tipp zum Selbermachen: Rätselvorlagen für Medien-Rallyes & Co.

Ein toller Tipp aus der Praxis für die Praxis hat uns erreicht: Wer für eine Bücherei-Rallye eine passende und vielleicht individuell auf einen Ort oder Anlass zugeschnittene Spiel- oder Rätselidee sucht, findet hier das perfekte Handwerkszeug zum Selbermachen:

https://www.schule.at/tools/detail/labyrinth-generator.html

https://www.xwords-generator.de/de

Außerdem bietet die Schweizer Seite http://www.lesequiz.ch/ zu einer großen Zahl von beliebten Klassenlektüre-Titeln ein online-Lesequiz an.

Update me when site is updated

„Klapp auf, klapp zu“ – kleine Lieder und Verse als „Türöffner“ für Geschichten

Bald ist wieder „Weltgeschichtentag“. Wie an jedem 20. März des Jahres wird an diesem Tag weltweit an das Erzählen von Geschichten erinnert – gewiss nicht nur, um einmal im Jahr vorzulesen und zu erzählen, sondern um ausgewählte Aspekte dieser alten und immer wieder neuen Kunst der sprachlichen Verständigung in den Blick zu bringen.

Hier soll das zur Vorbereitung auf den 20. März in diesem Jahr mit einer kleinen Sammlung von bewährten Einstiegsritualen für Kita-Kinder geschehen. Denn oft stellt sich in der Praxis die Frage: Wie lassen sich Kinder vor dem Erzählen oder Vorlesen einer Geschichte spielerisch sammeln und mit ihrer Konzentration, ihrem Mitdenken und Mitmachen auf die Geschichte einstimmen? „Klapp auf, klapp zu“ – kleine Lieder und Verse als „Türöffner“ für Geschichten weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: