Kamishibai in der Kindergartenpraxis: Erzählbilder malen und beschreiben

In einer online bereitgestellten Facharbeit erläutert Silke Borchert den Einsatz des Kamishibais in der Kita-Praxis und geht dabei besonders auf Kinderzeichnungen als Erzählbilder wie auch auf das Erfinden von eigenen Geschichten ein. Vor allem Sprach-Kitas, die mit dem Kamishibai arbeiten, können hier wichtige Impulse und illustrierte Beispiele für ihre Arbeit finden.

Der Link zum kompletten Text: http://www.mein-kamishibai.de/sites/default/files/img_uploads/Download_Kamishibai_Facharbeit_Silke_Borchert.pdf

Update me when site is updated

Themen des 106. Bibliothekartags zum Nachlesen

Auch in diesem Jahr hat ein Projektteam des Departments Information in der Fakultät Design, Medien und Information der HAW Hamburg in Kooperation mit b.i.t.online eine Auswahl der Themen und Veranstaltungen vom Bibliothekartag in Frankfurt begleitet und in einem Blog ausführlich beschrieben. Für alle, die nicht dabei waren bzw. nur einen kleinen Ausschnitt des breiten Angebots selbst besuchen konnten, bietet der Blog eine wichtige Informationsquelle, um sich zu aktuellen Themen der Berufswelt zu informieren:

Link zum Blog: https://bibliotheksnews.com/

Update me when site is updated

Idee für Schule & Bibliothek: „Leserollen“ begleiten und dokumentieren Lektüreerlebnisse

Aus einer Fachschaft Deutsch hat uns Frau Fechner diese einfache, aber wirkungsvolle Idee als Lektürebegleitung für die Jahrgangsstufen 4 bis 8 – aber auch für Leseclubs etc. in Büchereien – übermittelt: Lektüre begleiten mit eine „Leserolle“

Die Leserolle ist eine Weiterführung des Lesebegleithefts und stellt eine Form eines Lese-Portfolios dar, das die Ergebnisse einer längeren Phase selbstständigen Arbeitens dokumentiert. Nach eigenem Leseinteresse wählt die Schülerin/der Schüler ein Buch (Sachbuch oder Roman) aus, das sie/er gerne lesen möchte. Parallel zur und nach der Lektüre entsteht eine Leserolle, in der die Leserinnen und Leser ihre Bearbeitungen von bestimmten Wahl- und Pflichtaufgaben aufbewahren, die sie aus einem Aufgabenangebot ausgewählt haben (siehe Dokumentation der Leserolle einer Schülerin der 5. Klasse). Die Rolle selbst wird außen passend und ansprechend zum Buch gestaltet, so dass sie neugierig macht auf den Inhalt.

Eine genaue Beschreibung der Methode ist hier zu finden: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/index.php?id=leserolle

Update me when site is updated

Raus ins Grüne: Neue Anregungen für Kamishibai im Freien

Nachdem wir bereits im Juni 2016 auf einige Möglichkeiten hingewiesen hatten, die Sommerzeit für Vorlese- und Erzählaktionen mit dem Kamishibai an der frischen Luft zu nutzen, erinnern wir an dieser Stelle gern nochmal an die dort nach wie vor aktuellen Tipps und Links: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/sommerideen-mit-dem-kamishibai-nach-draussen/

Ergänzend dazu können folgende Hinweise für die kommende Sommer- und Ferienzeit noch ein paar weitere Anregungen liefern, um die mobilen und unkomplizierten Einsatzmöglichkeiten das Kamishibai in Gärten, Parks und Höfen des Landes einfach mal auszuprobieren:

  1. Kamishibai mit Erzählschiene für Kita-Abschied und Schulanfang im Sommer: http://waldworte.eu/2018/07/27/hooger-halligsommer-erzaehlen-unterm-apfelbaum/
  2. Mit Kamishibai auf dem Spielplatz: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/mit-kamishibai-auf-den-spielplatz-erfahrungen-und-impulse-aus-einem-projekt-mit-studierenden/
  3. Strandideen für Kamishibai: https://www.mein-kamishibai.de/viele-viele-steine
  4. Jetzt mit eigener Seite präsent – das wunderbare Freiluft-Projekt aus Hamburg: www.geschichtenfahrrad.de
  5. Das Naturmuseum in Aargau/Schweiz bezieht Kamishibai-Geschichten in naturkundlichen Aktionen mit ein und hat dafür einen passenden Geschichtenfundus aufgebaut. Einige Titel der Liste sind auch bei der BZSH vorhanden oder könnten bei Interesse zu unserem Bestand ergänzt werden: https://www.naturama.ch/schulen/thema.php?wrid=18&wtid=35
  6. Die sommerliche Natur lässt sich übrigens mit Digitalkamera wunderbar für eigene Bildkartensätze verwenden – z.B. so: http://www.mein-kamishibai.de/l%C3%B6wenzahn-im-kamishibai
  7. Das Theater „Mophkaratz“ ist mit Kamishibai und Fahrrad im Freien unterwegs und vermittelt in seiner Bildergalerie ein paar Impressionen dazu. Besonders schön: Die dafür erarbeiteten Bildkartensätze zu kleinen Märchen und Fabeln aus aller Welt können auch zum Ausdrucken dort angefordert werden: http://www.mopkaratz.com/kamishibai/
  8. Kitas nutzen das Kamishibai, um Sprachförderung und Literacy mit Erfahrungen an der frischen Luft zu verbinden: http://www.childcarecompany.de/das-kamishibai-erzaehltheater/
  9. …und ein paar sommerliche Titel-Tipps zu neuen Bildkartensätzen 2016/2017 aus dem Kamishibai-Bestand der Büchereizentrale Schleswig-Holstein:Sommerliche Kamishibais 2016 (natürlich sind auch im älteren Bestand viele weitere sommerliche Geschichten zu finden).
  10. …und weitere Ideen und Inspirationen zur Verbindung von Sprache, Bewegung und Natur unter: www.nachhaltig-erzaehlen.de
  11. Ideen rund um das Thema Sommerwiese: http://www.mein-kamishibai.de/wunderwelt-wiese-erleben?utm_sq=gh98b80pyd

Wer bei sich bereits Erfahrungen mit Kamishibai im Freien gesammelt hat oder in diesem Sommer ausprobiert – wir freuen uns jederzeit über Ideen und Berichte, die wir auf diesem Weg auch an andere Kolleginnen und Kollegen weitergeben können.

Erzählen und Entdecken im Freien – Verbundenheit mit Umsicht und Phantasie

Viele weitere Ideen für Familien, Kita, Schulen und Bibliotheken für einfache kreative Aktivitäten im Freien gibt es hier.

Update me when site is updated

Sommerthema: Meere und Ozeane erkunden – Angebote im aktuellen Wissenschaftsjahr

Das Wissenschaftsjahr, das im Jahr 2016/2017 unter dem Thema „Meere und Ozeane“ steht, wird ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD), um in Kooperation mit Partnern aus Gesellschaft, Wissenschaft und Medien den öffentlichen Dialog über die vielfältigen Aspekte der Meeresforschung zu fördern. Es lädt mit zahlreichen Aktionen, Medien- und Mitmachangeboten zum Staunen, Diskutieren und Entdecken ein – 16 Monate lang, von Juni 2016 bis Ende September 2017.

Fragen, um die es dabei geht, sind z.B.: Was werden wir in den Weiten der Ozeane noch finden? Welche Bedeutung haben Schifffahrtsstraßen für unseren Wohlstand? Was können wir gegen die Vermüllung in unseren Meeren unternehmen? Was bedeutet ein Meeresspiegelanstieg für unsere Küsten?

Durch die thematische Nähe ist das Küstenland Schleswig-Holstein diesmal mit verschiedenen Instituten und Veranstaltungen besonders stark am Wissenschaftsjahr beteiligt. Auch Büchereien können von den vielfältigen Ideen, die auf der Internetpräsenz zum Wissenschaftsjahr vorgestellt werden, etwas aufgreifen und in ihren Räumen thematisieren – z.B. als Ferienpassangebot zum Mitmachen für Kinder, als Ergänzung für eine Medienpräsentation zum Thema oder auch als Materialangebot zum Weiterempfehlen für den Schulunterricht.

Drei Mitmach-Beispiele für die Praxis: Sommerthema: Meere und Ozeane erkunden – Angebote im aktuellen Wissenschaftsjahr weiterlesen

Update me when site is updated

Immer wieder Thema: Rechtslage beim Vorlesen für Kinder

Da die Rechtslage bei nicht-kommerziellen Vorlese-Veranstaltungen durch Vorlesepaten in Bibliotheken immer wieder der Klärung bedarf – hier eine Zusammenfassung einiger dazu wichtigen Informationen: https://www.netzwerkvorlesen.de/download.php?type=documentpdf&id=557

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: