Aus anderen Bibliotheken: Kinderrechte kreativ mit Kamishibai

Am 20. September ist Weltkindertag – dazu passt folgender Praxisbericht:

Verlag Don Bosco

In Frankfurt hat in diesem Sommer in Zusammenarbeit mit der dortigen Stadtbücherei eine Kinderrechtskampagne  stattgefunden, bei der u.a. die Bildkarten-Serie „Wir haben Rechte“ im Mittelpunkt stand. Angeregt vom gemeinsamen Betrachten und Deuten der Bildtafeln haben die Kinder anschließend mit selbstgestalteten Pop-up-Karten Bezüge zu ihren eigenen Alltagserfahrungen gestaltet und präsentiert.

Das Bildkartenmaterial wie auch viele Bücher zum Thema, die im Rahmen der Kampagne vorgetellt wurden und auf den Bildern der Dokumentation zu sehen sind, gehören zum Bestand der Büchereien in Schleswig-Holstein. Bei Bedarf an einer kleinen Kinderbuchliste bzw. gezielten Titel-Tipps zum Thema können Sie sich gern ans Lektorat der Büchereizentrale wenden.

Die Kampagne ist hier ausführlich dokumentiert:

http://frankfurt-mein-zuhause.kinderbuero-ffm.de/images/pdf/Internet_Doku-2017_Stadt-der-Kinder-in-der-Stadtbcherei.pdf

Update me when site is updated

Digitales kontra analoges Lesen? Ein Interview zur neueren Leseforschung

Aktuell zum Thema (Mai 2019): https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/schnelles-lesen-langsames-lesen-von-maryanne-wolf-16149011.html

Aktuell zum Thema: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/interview-acht-leseforscher-zur-digitalisierung-15833105-p3.html

Stellt die Digitalisierung das Lesen auf den Kopf? Um diese und andere Fragen geht es in einem Interview mit Adriaan van der Weel auf der Basis von aktuellen Erkenntnissen aus der Leseforschung. Seine Einschätzung: Es lässt sich hier nicht generell von besser oder schlechter sprechen – wohl aber von relevanten Unterschieden, nach denen die eine wie die andere Leseform bei verschiedene Menschen und Inhalte mal so und mal so wirkt und dabei für beide Formen Vor- und Nachteile in der jeweiligen Situation erfahrbar werden können. Also: Besondere Grenzen und Chancen machen sich bei beiden Leseformen bemerkbar. Menschen werden also lernen, das für sich auszuprobieren und mit den persönlichen Erfahrungen individuell umzugehen.

Ein Plädoyer für eine gut bemessene Vielfalt an digitalen wie gedruckten Medien in Bibliotheken?

Das Interview zum Nachlesen: http://www.deutschlandfunkkultur.de/digitales-kontra-analoges-lesen-stellt-die-digitalisierung.1270.de.html?dram:article_id=39424

Update me when site is updated

Zum Schulstart: Lesetipps von Kindern für Kinder mit dem Les-o-mat

Mit Beginn des neuen Schuljahrs kommen wieder viele Kinder, die neugierig sind auf die Welt der Bücher, neu in die Bibliotheken. Warum nicht mal die Suche nach Literatur lustig gestalten mit dem LES-O-MAT? Eine Stichprobe zeigt: Die meisten dort nachgewiesenen Titel sind reichlich in den Büchereien von Schleswig-Holstein zu finden.

LES-O-MAT – was ist das?

Der LES-O-MAT ist ein Projekt zur medialen Leseförderung des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und des Deutschen als Zweitsprache der Ludwig-Maximilians-Universität und der Kinder- und Jugendbibliothek am Gasteig in München. Es hat zum Ziel, Kinder, Eltern und Lehrkräfte bei der Buchauswahl  zu unterstützen und Kinder über die Präsentation multimedialer Texte zum Lesen zu animieren, und zwar ausgehend von der Peergroup und angereichert mit multimedialen Elementen von Kindern für Kinder. Das mach Spaß und regt zur reflektierten und differenzierten Wertung literarischer Texte an, da auf ganz einfache Weise die Möglichkeit gegeben wird, sich mit der eigenen Meinung an einer Umfrageaktion im Anschluss an jede Buchempfehlung zu beteiligen. Die Buchauswahl orientiert sich an der jeweiligen Altersstufe und den entsprechenden kindlichen Leseinteressen.

Quelle: http://www.les-o-mat.de/

Weitere Infos: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1445&start=0&display=5

Update me when site is updated

Mit Fahrrad und zu Fuß: Neue Freiluft-Tipps mit Büchern, Liedern und Geschichten

Zum Sommerbeginn haben wir an dieser Stelle ein paar Tipps gegeben, wie man z.B. mit dem Kamishibai nach draußen gehen kann. Jetzt, da wir zum Ende des Sommers noch auf ein paar sonnige Tage hoffen, gibt es dazu ein paar Neuigkeiten zu ergänzen:

Die neue entstandene Seite zum „Geschichtenfahrrad“ in Hamburg: http://geschichtenfahrrad.de/ Mit Fahrrad und zu Fuß: Neue Freiluft-Tipps mit Büchern, Liedern und Geschichten weiterlesen

Update me when site is updated

Oh, wer weiß….wie verschieden alle sind! Kreative Ideen mit neuen Bildkarten zu beliebten Büchern

Verlag Don Bosco

Zu den neuen in vielen Büchereien vorhandenen Bilderbuchgeschichten für Kamishibai gehören zwei Titel, die sich humorvoll und hintersinnig mit dem Thema „Angst vor Fremden“ und „Begegnung mit Vielfalt und Anderssein“ beschäftigen:

„Der schaurige Schusch“ und „Elefanten im Haus“

Im Anschluss an die Geschichten – mit Bilderbuch oder Kamishibai vorgelesen oder erzählt – lässt sich das Thema mit Kindern kreativ aufgreifen und vertiefen. Dazu malen die Kinder ganz frei nach eigenen fantasievollen Vorstellungen ein „Ungeheuer“ oder ein frei zu erfindendes Fantasiewesen mit originellen Eigenschaften auf einem DIN A 3 Blatt.

Verlag Don Bosco

Die fertigen Bilder werden anschließend auf dem Fußboden ausgelegt, wobei die bemalte Seite nach unten zeigt und zunächst nicht sichtbar ist. Die Kinder sitzen um die ausgelegten Blätter herum und dazu wird folgender Text gesprochen (und nach mehrmaligen Wiederholungen vielleicht auch mitgesprochen). Nach dem ersten Abschnitt wird zum „Klopfen“ tatsächlich auf eines der verdeckt liegenden Bilder geklopft. Danach wird der Text fortgesetzt und erst am Ende darf das „beklopfte“ Bild umgedreht werden:

Oh, wer weiß, was da geschieht?
Oh, wer weiß, was niemand sieht?
Oh, wer weiß, was der wohl tut?
Oh, wer traut sich und hat Mut,
einfach mal zu klopfen?

(poch, poch, poch)

Ist es groß oder klein?
Ist es nett oder gemein?
Ist es schlau oder dumm?
Sagt es Piep oder Brumm?
Ist es trocken oder nass?
Frisst es Würmer oder Gras?

Ist es müde oder wach?
Weißt du was?
Ich schau‘ jetzt nach! Oh, wer weiß….wie verschieden alle sind! Kreative Ideen mit neuen Bildkarten zu beliebten Büchern weiterlesen

Update me when site is updated

„Eine Welt, die alle trägt“ – Bücher regen zu einer Auseinandersetzung mit Vielfalt in der Welt an

Die nachfolgend verlinkten Titellisten und Projektinfos geben Hinweise auf Bilder-, Sach- und Kinderbücher, in denen ein friedliches Miteinander sowie ein achtsamer Umgang mit unserer Umwelt praktiziert werden. Manche Bücher greifen basale Fragen nach dem unmittelbaren Verhalten gegenüber dem Nächsten und seiner Umwelt auf oder zeigen Wege der Solidarität und Freundschaft, andere thematisieren Lebensformen sowie Lebensräume in ihrer Diversität und machen auf globale Zusammenhänge und Beweggründe aufmerksam, die unter anderem auch Fluchtursachen benennen. Neben Kriegen zwischen Feinden sind es Lebens- und Umweltzerstörungen und damit einhergehend inhumane Verhältnisse, in denen manche Menschen leben und die sie veranlassen, eine neue Heimat zu suchen.

http://www.akademie-kjl.de/pdf/1484733535_Extrablatt_1_2017_Unsere_Welt.pdf

http://www.akademie-kjl.de/pdf/1470835327_Flyer.Welcomeworkshop.pdf „Eine Welt, die alle trägt“ – Bücher regen zu einer Auseinandersetzung mit Vielfalt in der Welt an weiterlesen

Update me when site is updated

Neue Tipps zum Einsatz von Bilderbuch-Apps beim Vorlesen

Leitfaden zur Nutzung von Apps beim Vorlesen

Vorab viele wichtige Grundinformationen zur Nutzung von Apps beim Vorlesen, u.a. auch zu den rechtlichen Fragen, die vorher zu klären sind (s. dazu Dossier unter folgendem Link, S. 9)

https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1854

Aktuelle Empfehlungsliste Bilderbuch-Apps & Co.

Ob als spielerische Ergänzung zu bekannten Kinderbuchklassikern, Versuchslabor für eigene Geschichten oder als Entdeckungsreise in fremde Welten – die digitalen Fundstücke für kleine Zuhörer, Erstleser und geübte Textprofis regen an zum Ausprobieren, Rätseln, Erfinden und nicht zuletzt zum (Vor)Lesen.

http://www.netzwerkvorlesen.de/download.php?type=documentpdf&id=2081 Neue Tipps zum Einsatz von Bilderbuch-Apps beim Vorlesen weiterlesen

Update me when site is updated

Bilderbuchkunst aus dem Iran: Etwas Schwarzes

»Etwas Schwarzes« von Reza Dalvand
© 2017 Baobab Books, Basel, Schweiz

Ab und zu stellen wir hier im Blog außergewöhnliche Bücher vor, die in besonderer Weise zur Vielfalt im Bilderbuchbestand der Büchereien beitragen und Impulse geben für eine kreativ zu gestaltende und interkulturell ausgerichtete Lese- und Sprachförderung:

Bei „Etwas Schwarzes“ springt schon das Titelbild ins Auge: Auf schwarzem Grund leuchten die Farben der Eule warm und verheißungsvoll. Und mit dieser Magie und Spannung werden die Betrachtenden sogleich hineingezogen in eine Geschichte, die mit dem Kontrast vom fremd wirkenden Schwarz gegenüber der vertrauten Farbigkeit in Bild und Text zu spielen weiß:

Alles fängt damit an, dass eines Tages im Dämmerlicht des leuchtend bunten Waldes etwas Schwarzes liegt – klein und unauffällig, aber groß genug, um Fantasien und Ängste der Waldbewohner wachsen zu lassen. Was könnte das sein? Der Rabe und der Leopard, der Fuchs und der Hirsch, sie alle finden abenteuerliche Erklärungen für das kleine schwarze Ding, die allesamt als Gerüchte die Runde machen und böse Befürchtungen wecken. Bilderbuchkunst aus dem Iran: Etwas Schwarzes weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: