Spielideen und Lied zum Bilderbuch „Auf die Füße, fertig, los!“

In der ersten Jahreshälfte haben wir auf unserer Empfehlungsliste das Bilderbuch „Auf die Füße, fertig, los!“ von Birgitta Sif vorgestellt. Es erzählt schon für die Jüngsten ab 2, was die Füße den ganzen Tag so machen….Kolleginnen aus der Schweiz (www.leseanimation.ch) haben zu diesem Bilderbuch wunderbare Bewegungsideen zum Singen und Spielen in der Bücherei (oder Kita) entwickelt. Dabei können Motive und Ideen aus dem Buch aufgegriffen und ganz einfach miteinander ausprobiert werden:

Newsletter_48_Auf_die_Fuesse_fertig_los

Alternativ zu den Spielliedern aus der Schweiz, die in dem Beitrag vorgeschlagen werden, lässt sich in Deutschland eine hochdeutsche Variante zu einer bekannten Kinderliedmelodie einsetzen und im Text zum Bilderbuch wie folgt variieren und weiterdichten:

Füße-Spiellied zum Bilderbuch: Spielideen und Lied zum Bilderbuch „Auf die Füße, fertig, los!“ weiterlesen

Update me when site is updated

Neu erschienen: Verzeichnis der Jahrestage 2018

Mahatma Gandhi, Martin Luther King, Nelson Mandela, Bertha von Suttner…gleich eine ganz Reihe von Männern und Frauen, die mit ihrem Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit weltweit in Erinnerung geblieben sind, geben 2018 Anlass, um sich an ihr Wirken zu erinnern und auf Veröffentlichungen aus und über ihr Schaffen in Bibliotheken aufmerksam zu machen. Welche Geburts- und Todestage sowie besondere Ereignisse sich sonst noch im kommenden Jahr jähren und mit einer passenden Medienauswahl – ggf. aus dem Bestand der LEB – präsentiert werden können, ist im Downloadbereich der homepage als Verzeichnis der Jahrestage 2018 hinterlegt.

Büchereien, die an einer Medienauswahl aus dem Bestand der LEB zu den dort aufgeführten Themen und Persönlichkeiten interessiert sind, können sich dazu an Beate Augustin wenden:

Kontakt Themenbestellungen LEB

Beate Augustin
Tel.: 0461/8606-215
E-Mail: augustin@bz-sh.de

Eine Übersicht von regelmäßigen Kultur-Aktionstagen wie „Welttag des Buches“ oder „Bundesweiter Vorlesetag“, die für Bibliotheken besonders relevant und für die Veranstaltungsplanung gut nutzbar sind, ist hier zu finden: Kultur-Aktionstage

Update me when site is updated

Wir sind alle ein Wunder. Wie sich ein Erfolgs-Jugendbuch in verschiedenen Medien und Zielgruppen weiterentwickelt

„Wunder“ von Raquel J. Palacio, erschienen 2013, war und ist bis heute ein außergewöhnlich erfolgreiches Jugendbuch, zu dem inzwischen zahlreiche Unterrrichtsmaterialien (s. Links am Ende dieses Beitrags) und begleitende Publikationen erschienen sind. Die Anschluss-Publikationen sind nicht als Fortsetzung der Geschichte zu verstehen, wohl aber als Ergänzung oder Übertragung von zentralen Motiven und Gedanken aus „Wunder“ in eine andere Medienform oder Erzählweise: als Hörbuch, als Bilderbuch oder demnächst auch als Film. Als Begründung zur Auszeichnung des Buches durch die Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises hieß es bereits 2014 zusammenfassend und treffend:

Dieses Buch begeistert alle Altersgruppen. Das oft genutzte Motiv, dass es auf die inneren Werte ankommt, wird hier neu und ohne mahnenden Zeigefinger umgesetzt. Durch wechselnde Perspektiven kann der Leser nicht nur die Gefühle und Handlungen Auggies, sondern auch die seines Umfeldes verstehen. Der Leser entwickelt sich mit den sympathischen Charakteren. Die flüssige Sprache und die zahlreichen Details lassen die Geschichte persönlich und lebensnah wirken. Der Roman berührt den Leser und regt zum Nachdenken an.

Aufmerksam geworden auf die vielfältigen Möglichkeiten, die Thematik des Buches immer wieder anders zu umkreise  – d.h. auf unterschiedliche Weise über Text, Ton und Bild  einen Austausch anzuregen zum Thema Ausgrenzung, Anderssein und eigenen Erfahrungen mit äußeren Merkmalen und Besonderheiten des Körpers – bin ich durch das im Herbst 2017 neu dazu erschienene Bilderbuch „Wir sind alle ein Wunder“.

Nachfolgend wenige kleine Momentaufnahmen und Beobachtungen aus einer damit gestalteten offenen Vorlesestunde mit etwa 20 Kindern im Alter von etwa 3-6 Jahren: Wir sind alle ein Wunder. Wie sich ein Erfolgs-Jugendbuch in verschiedenen Medien und Zielgruppen weiterentwickelt weiterlesen

Update me when site is updated

Das besondere Buch: Babel

In der Rubrik „Das besondere Buch“ machen wir auf Titel der BZSH-Empfehlungslisten aufmerksam, die ein bisschen aus dem Rahmen fallen – aber oft gerade deshalb einen genauen Blick auf die außergewöhnlichen Qualitäten und Reize dieses Titels verdienen und dafür bereits einige Auszeichnungen und Preise erhalten haben.

Wir starten mit: „Babel“ von Arnoud Wiestra (vgl. Liste 17E21)

Arnoud Wierstra: Babel

Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
48 Seiten | 22,3 x 33,5 cm
geb. | Ab 6 Jahren
ISBN 978-3-946593-21-8
€ [D] 15,00

Auszeichnungen:

Das besondere Buch: Babel weiterlesen

Update me when site is updated

Infoseite „Wer hat Urheberrecht?“ für die kreative Arbeit mit Film und Medien

Im kreativen Umgang mit Film und Medien vermittelt die Webseite Wer hat Urheberrecht? eine neue Aufmerksamkeit für urheberrechtliche Fragestellungen. Gegliedert in sechs große Themenbereiche finden Sie Anregungen und Werkzeuge für die Auseinandersetzung. Die Infothek bietet Hintergrundtexte und praxisnahe Fallbeispiele, die prägnante Antworten auf Fragen rund um die Wiedergabe von und Arbeit mit Filmen in der Schule geben. Über den Schwerpunkt Film hinaus werden auch andere urheberrechtliche Fragen im Umgang mit Medien berührt. Sehr hilfreich für die kreative Medienarbeit (auch) in Bibliotheken!

Update me when site is updated

Neue Trends auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt 2017

Im Börsenblatt Nr.38 vom 21. September 2017 zieht Stefan Hauck eine auch für Bibliotheken interessante Bilanz zur Umsatzentwicklung auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt seit Jahresbeginn 2017. Danach ist die Bilanz unterm Strich mit einer leichten Steigerung auch in diesem Jahr insgesamt positiv, wohl aber sehr differenziert zu betrachten. Große Zuwächse gibt es beim Bilderbuch, deutliche Veränderungen und Einbrüche beim Kinder- und Jugendbuch ab Schulalter. Hier die wichtigsten Erkenntnisse: Neue Trends auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt 2017 weiterlesen

Update me when site is updated