Online-Bilderbuchkinos und mehr zur „Kuh Lieselotte“

Die Bilderbuch-Kuh Lieselotte ist in vielen Büchereien gefragt und wird gern auch zum Thema für Veranstaltungen und Vorlesestunden genutzt. Hilfreich dafür sind die „Extras“ im Netz zu den Bilderbüchern. Zu finden sind hier u.a. die Dateien zum kostenfreien Download für Bilderbuchkinos zu den Büchern wie auch zahlreiche Mal- und Aktionsvorlagen für Veranstaltungen:

https://www.kuh-lieselotte.de/extras/

Links zu weiteren freien Online-Bilderbuchkinos im Netz gibt es hier: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/digitale-bilderbuchkinos-neue-online-angebote-tipps-zur-technik/

 

Update me when site is updated

Workshop-Skript und Impressionen zum 1. Norddeutschen Leseförderkongress 2018

Geschichten öffnen Welten – unter diesem Motto fand vom 22. bis 25. Februar 2018  im Kinderliteraturhaus Lübeck der 1. Norddeutsche Leseförderkongress statt. Gemeinsam mit fast zwanzig Kooperationspartnern – darunter auch die Büchereizentrale Schleswig-Holstein – luden die Bücherpiraten zu einem Branchentreff für Kinder- und Jugendliteratur und Leseförderung ein. Damit möglichst viele Kinder, Jugendliche und Familien sich von der gemeinsamen Begeisterung für die Welt der Bücher anstecken lassen, sollte dieser professionelle Austausch über alle Branchen- und Berufsfeldergrenzen hinweg zu einem Forum für Ideen, Erfahrungen und Impulse werden.

Material und Links:

Als Beitrag der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zu diesem Austausch wurde im Rahmen des Kongresses am Donnerstag ein Workshop zum Projekt „Mit Worten wachsen“ durchgeführt. Es ging dabei u.a. um Sprachförderung in Zusammenarbeit mit Sprach-Kitas, um handlungsorientierte Umsetzungsideen zu ausgewählten Bilderbüchern wie um Fragen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung durch Geschichten (dazu passt: https://www.mein-kamishibai.de/weltwissen-f%C3%BCr-kinder-ganz-praktisch)

Hier das Skript Lübeck Teilnehmende zum Workshop mit zahlreichen Praxismaterialien als Links zum Download – direkt zum Anklicken.

Ein paar Impressionen im Rückblick auf den Kongress:

https://www.ndr.de/kultur/Lesefoerderkongress-Diskussion-mit-Kirsten-Boie,lesenfoerdern104.html

https://de-de.facebook.com/buecherpiraten/

Zärtliche Schleifen – von der Poesie des Alltags in den Kulturen der Welt

Update me when site is updated

Neue Materialien und Methoden für die Arbeit mit Kamishibai

Kamishibai zum Ausprobieren – neben einer wachsenden Auswahl an käuflichen Materialien gibt es immer wieder auch kostenfreie Downloadmöglichkeiten für DIN A 3 Bilder zum Selbermachen, mit denen Sie Ihr Repertoire an Erzählmöglichkeiten erweitern können. Hier einige aktuelle Beispiele:

Neu: ein Video-Schnellkurs in 4 Teilen für das Erzählen mit Kamishibai:

Faszination Kamishibai – dazu ein Interview im Kita-Radio des Sankt Michaelsbund: https://mk-online.de/meldung/faszination-kamishibai.html

Ideen rund um das Thema Sommerwiese: http://www.mein-kamishibai.de/wunderwelt-wiese-erleben?utm_sq=gh98b80pyd

Kunst und Kamishibai: http://www.mein-kamishibai.de/das-kamishibai-im-museum

Kamishibai in der Natur: http://www.mein-kamishibai.de/mit-dem-kamishibai-der-natur-erz%C3%A4hlen

Inspirierend für die Kleinsten: Waldgeschichten mit Bewegung und Kamishibai (Filmbeispiel hier)

Wenn Wörter durch die Luft fliegen: http://www.mein-kamishibai.de/wenn-die-w%C3%B6rter-durch-die-luft-fliegen

Aktuell für die Winterzeit: http://www.mein-kamishibai.de/wo-steckt-nur-dieser-schl%C3%BCssel

Ein paar Gedanken und Varianten vorab zu Herkunft und Spielarten:

http://www.mein-kamishibai.de/mehr-als-eine-japanische-tradition-kamishibai-erz%C3%A4hlen-ist-vielf%C3%A4ltig

Very special Ks: kamishibais, from “kokusaku” to “kyokan”, ie from war propaganda to sharing the same feelings

 

Speziell zum Erzählen mit Kamishibai im Blick auf die weltweiten Ziele der Agenda 2030: http://www.mein-kamishibai.de/weltwissen-f%C3%BCr-kinder-ganz-praktisch

Ein weiteres Projekt zu Kamishibai und Agenda 2030 im globalen Kontext wird hier vorgestellt: https://www.kkstiftung.de/de/informieren/inlandsarbeit/kamishibai-mit-geschichten-lernen/index.htm

1. Geschichte und Bildkarten zum kostenlosen Download: „Aufruhr im Hühnerstall“

https://www.cbm.de/fuer-schulen/unterrichtsmaterial-grundschule.html

2. Neue Impulse und Materialien für die Sprachförderung mit Kamishibai: https://www.mein-kamishibai.de/wenn-alfred-auf-futtersuche-geht

https://www.mein-kamishibai.de/sites/default/files/img_uploads/download_Die_Geschichte_von_der_Kuh.pdf

3. Bildwerke präsentieren und ins Gespräch bringen mit Kamishibai und Bilderkino:

United States, 1915 Photographs, public domain

Mit folgendem Link können Sie in einer Datenbank von Kunstwerken stöbern, von denen rund 20.000 Werke hochauflösend zum Ausdruck als public domain frei zur Verfügung stehen und nach Künstlern, Themen, Ländern, Epochen zu recherchieren sind. Wer z.B. das Kamishibai oder digitale Präsentationsformen zur Kunstbetrachtung mit Kindern oder auch älteren Menschen einsetzen möchte, kann auf diese Weise die dafür geeigneten Motive aus einem riesigen Fundus wählen, in DIN A 3 mit guter Bildqualität ausdrucken und öffentlich präsentieren: https://collections.lacma.org/

Update me when site is updated

Bildungspartnerschaften kreativ und innovativ gestalten

Für alle, die als Bibliotheken an einer kreativen Gestaltung von Bildungspartnerschaften mit Kitas und Schulen vor Ort interessiert sind und dafür erprobte Anregungen suchen: Eine aktuelle Handreichung aus Baden-Württemberg mit dem Titel „Wege zur Bildungspartnerschaft. Kooperationen von Bibliotheken, Schulen und Kindertagesstätten innovativ und kreativ gestalten“ liefert dafür eine Fülle von Beispielen und steht als E-Publikation frei zum Download bereit: https://ls-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ls-bw/SE-12-Wege_zur_Bildungspartnerschaft.pdf

Dazu passt diese bunte Mischung an praktischen Aktionsideen für eine kreative Leseförderung in Bibliotheken: http://www.leseanimation.ch/sites/default/files/Newsletter_50_Kaleidoskop.pdf

Update me when site is updated

Einfach ausprobieren: Programmieren mit Kindern

Programmieren mit Kindern? Das klingt komplizierter als es ist und gelingt nur auf einem Weg: einfach ausprobieren – auch in Bibliotheken!? Es gibt eine Vielzahl einfacher und kostenloser Anwendungen, mit denen Kinder gratis und spielend die Grundlagen der Programmierung lernen können. Die Anwendungen gibt es für (fast) jede Alters- und Erfahrungsstufe, von der einfachen Webanwendung über die App für Android oder iOS bis hin zum komplexen Spiel zum Download.

Die ersten Schritte zum Mitmachen sind hier gut verständlich beschrieben: http://www.codingkids.de/machen/programmieren-fuer-kinder-11-tolle-ideen

Update me when site is updated

„Ermutigung und Motivation durch Geschichten“ – Denkanstöße zur Agenda 2030 für Bibliotheken

André Wagenzik © Rat für Nachhaltige Entwicklung / im Gespräch mit Dr. Ingolf Dietrich, Beauftragter für die Agenda 2030 im Bundesministerum für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Nicht mit dem Taxi nach Paris…sondern mit dem Kamishibai nach Berlin ging es Ende Januar unter dem Motto „Das weiße Blatt“. Hinter dem Motto verbirgt sich eine Idee der Büchereizentrale Schleswig-Holstein für die Erzähl- und Leseförderung der Bibliotheken im nördlichen Bundesland: Wie erfahren Kinder etwas über Frieden und Gerechtigkeit, Schätze des Lebens und ein gutes Miteinander in der Welt? Und wie können sie ihre eigenen Gedanken dazu ausdrücken? Mit Bildern und Geschichten zum Beispiel – und durch Begegnungen mit anderen Menschen, die in Bibliotheken in einem lebendigen Austausch mit Kitas, Schulen und Familien zueinander finden. Oft  kommt dabei das Kamishibai-Erzähltheater zum Einsatz:  Denn Lernen mit allen Sinnen und Erfahrungen teilen durch Begegnung, Bilder und Geschichten gelingt damit besonders gut.  Und am Anfang des kreativen Prozesses steht immer wieder ein „weiße Blatt“… „Ermutigung und Motivation durch Geschichten“ – Denkanstöße zur Agenda 2030 für Bibliotheken weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: