-
Aktuelle Posts
- Thema Nachhaltigkeit – neue Literatur-Tipps für Bibliotheken
- Alles über „Erzählwege“ – jetzt immer aktuell am neuen Ort
- Einsendeschluss 14. April: Mitmachen bei Projekt Nachhaltigkeit 2021
- Digital vorlesen per Live-Streaming: Gertrud und Gertrud
- Unterwegs zur Bibliothek der Zukunft – eine Inspiration
Kategorien
- #vorlesetag verbindet (20)
- Agenda 2030-Kalender (10)
- Agenda 2030-Projekt (115)
- Allgemein (27)
- Angebote anders gestalten – Ideen für die "Corona-Zeit" (38)
- Anregungen für Zuhause (88)
- Autoren & Titel mit Regionalbezug (4)
- BilderBuchBaum (16)
- Bildungswesen (63)
- Erwachsene (66)
- Erzählen mit Kamishibai (117)
- Familie & Kindergarten (364)
- Hören & Sehen – Medienberichte ÜBER Medienvermittlung & Bibliothek (10)
- Interkulturelle Medienvermittlung (172)
- Kooperationspartner Bibliotheken (287)
- Link-Sammlung (173)
- Medien-Tipps (484)
- Mit Worten wachsen. Materialien zum Projekt (145)
- Online-Welt (221)
- Schleswig-Holstein aktuell (137)
- Schule & Jugend (289)
- Spezielle Zielgruppen (62)
- Textvorlagen & Tipps für Flyer etc. (9)
- Veranstaltungen & Fortbildungen (88)
- Wildwuchsgeschichten (19)
Tag-Cloud
- Advent
- Agenda 2030
- Basteln
- Bibliothek
- Bilderbuch
- Bilderbuchkino
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bücherei
- Corona
- Das weiße Blatt
- Deutsch als Zweitsprache
- digitale Medien
- Erzählen
- Familie
- Flucht
- Flüchtlinge
- Grundschule
- Inklusion
- Integration
- Interkulturell
- Internet
- Jugendliche
- Kamishibai
- Kinder
- Kindergarten
- Kita
- Leseförderung
- Lesestart
- Medienkompetenz
- Medienvermittlung
- mehrsprachig
- Mehrsprachigkeit
- Migration
- multikulturell
- Märchen
- Nachhaltigkeit
- Natur
- Schleswig-Holstein
- Schule
- Singen
- Spiel
- Sprachförderung
- Unterrichtsmaterial
- Vorlesen
- Weihnachten
Archive
- April 2021 (2)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (2)
- Januar 2021 (10)
- Dezember 2020 (10)
- November 2020 (7)
- Oktober 2020 (4)
- September 2020 (13)
- August 2020 (8)
- Juli 2020 (8)
- Juni 2020 (16)
- Mai 2020 (9)
- April 2020 (11)
- März 2020 (11)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (2)
- Dezember 2019 (10)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (5)
- September 2019 (2)
- August 2019 (6)
- Juli 2019 (3)
- Juni 2019 (9)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (6)
- März 2019 (3)
- Februar 2019 (3)
- Januar 2019 (3)
- Dezember 2018 (5)
- November 2018 (6)
- Oktober 2018 (15)
- September 2018 (1)
- August 2018 (5)
- Juli 2018 (4)
- Juni 2018 (7)
- Mai 2018 (4)
- April 2018 (3)
- März 2018 (10)
- Februar 2018 (6)
- Januar 2018 (4)
- Dezember 2017 (8)
- November 2017 (6)
- Oktober 2017 (6)
- September 2017 (9)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (12)
- Juni 2017 (6)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (7)
- März 2017 (4)
- Februar 2017 (9)
- Januar 2017 (7)
- Dezember 2016 (7)
- November 2016 (10)
- Oktober 2016 (3)
- September 2016 (3)
- August 2016 (5)
- Juli 2016 (5)
- Juni 2016 (8)
- Mai 2016 (2)
- April 2016 (7)
- März 2016 (4)
- Februar 2016 (9)
- Januar 2016 (3)
- Dezember 2015 (10)
- November 2015 (5)
- Oktober 2015 (11)
- September 2015 (6)
- August 2015 (11)
- Juli 2015 (10)
- Juni 2015 (7)
- Mai 2015 (7)
- April 2015 (9)
- März 2015 (9)
- Februar 2015 (8)
- Januar 2015 (14)
- Dezember 2014 (9)
- November 2014 (5)
- Oktober 2014 (9)
- September 2014 (3)
- August 2014 (12)
- Juli 2014 (20)
- Juni 2014 (10)
- Mai 2014 (6)
- April 2014 (8)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (6)
- Januar 2014 (10)
- Dezember 2013 (9)
- November 2013 (10)
- Oktober 2013 (10)
- September 2013 (5)
- August 2013 (9)
- Juli 2013 (8)
- Juni 2013 (12)
- Mai 2013 (5)
- April 2013 (21)
Meta
Monatsarchive: März 2018
Internationaler Kinderbuchtag: „Im Buch ist das Kleine groß“
Am 2. April, dem Geburtstag von Hans Christian Andersen (1805-1875), wird jährlich der Internationale Kinderbuchtag gefeiert. Dieser Aktionstag wurde 1967 vom International Board on Books for Young People (IBBY) ins Leben gerufen, um Freude am Lesen zu wecken und die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Medienvermittlung, Mit Worten wachsen. Materialien zum Projekt
Verschlagwortet mit Internationaler Kinderbuchtag
Kommentare deaktiviert für Internationaler Kinderbuchtag: „Im Buch ist das Kleine groß“
Kinderliteratur aus aller Welt: Hans Christian Andersen Award vergeben
Die Hans Christian Andersen-Ehrenmedaillen gingen in diesem Jahr an die japanische Schriftstellerin Eiko Kadono und an den russischen Illustrator Igor Oleynikov. Der Preis wird seit 1956 alle zwei Jahre im Gedenken an Hans Christian Andersen vergeben und zählt zu den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie & Kindergarten, Interkulturelle Medienvermittlung, Medien-Tipps, Schule & Jugend
Verschlagwortet mit Hans Christian Andersen Award, IBBY, Igor Oleynikov
Kommentare deaktiviert für Kinderliteratur aus aller Welt: Hans Christian Andersen Award vergeben
Die Shortlist für den Lese-Kicker 2018 steht fest!
Mit dem „Lese-Kicker“ – dem Preis für das beste Fußball-Kinderbuch und das beste Fußball-Jugendbuch – prämiert die LitCam das in Idee, sprachlicher Umsetzung und grafischer Gestaltung jeweils ansprechendste Kinder- sowie Jugendbuch, dem es am besten gelingt, über das Thema Fußball … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medien-Tipps, Schule & Jugend
Verschlagwortet mit Fußball, Fußballweltmeisterschaft, Lese-Kicker
Kommentare deaktiviert für Die Shortlist für den Lese-Kicker 2018 steht fest!
„Die Gefahr einer einzigen Geschichte“. Gedanken von Chimamanda Adichie
Diese Märzwoche ist eine besondere Woche: am 20. März ist „Weltgeschichtentag“ und am 21. März ist der „Welttag der Poesie“ wie auch der „Internationale Tag gegen Rassismus“. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Sprache? Was bedeutet das für Bibliotheken und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erzählen mit Kamishibai, Familie & Kindergarten, Interkulturelle Medienvermittlung, Link-Sammlung, Medien-Tipps, Mit Worten wachsen. Materialien zum Projekt
Verschlagwortet mit "Gefahr einer einzigen Geschichte", Bibliothek, Chimamanda Adichie, Geschichten erzählen, Internationaler Tag gegen Rassismus, Klischee, Kulturelle Vielfalt, Weltgeschichtentag, Weltttag der Poesie
Kommentare deaktiviert für „Die Gefahr einer einzigen Geschichte“. Gedanken von Chimamanda Adichie
„Anderswohin“ – Geschichten zum Weiterspinnen als Mitmach-Aktion in Bibliotheken (oder anderswo)
Mehrere Jahrzehnte war die Autorin Eva Korhammer (geb. 1932) mit Lesespaß-Aktionen in Schulen unterwegs. Neben dem Schreiben – darunter viele Tier- und Pflanzengeschichten – lag und liegt ihr weiterhin die aktive Leseförderung und der Austausch mit Kindern am Herzen. Fantasie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie & Kindergarten, Medien-Tipps, Schule & Jugend, Veranstaltungen & Fortbildungen
Verschlagwortet mit Autorin, Erzählen, Eva Korhammer, interaktiv, Leseförderung, Lesespaß, Tiergeschichten, Vorlesen
Kommentare deaktiviert für „Anderswohin“ – Geschichten zum Weiterspinnen als Mitmach-Aktion in Bibliotheken (oder anderswo)
Bilderbuch-Tipp: Ein Loblied auf die Bibliothek nach „Grüffelo-Art“
Erst vor kurzer Zeit ist „Ein Löwe in der Bibliothek“ und „Gemeinsam lesen macht Spaß“ (jetzt in der LEB auch als Bilderbuchkino und Kamishibai zu haben!) erschienen – da wird die wachsende Auswahl an Bilderbüchern zum Thema „Bücherei“ mit einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie & Kindergarten, Medien-Tipps, Mit Worten wachsen. Materialien zum Projekt
Verschlagwortet mit Bibliothek, Bibliothekseinführung, Grundschule, Kindergarten, Leseförderung, Vorlesen
1 Kommentar
Jim-Studie 2017 erschienen: E-Books spielen für Jugendliche weiterhin kaum eine Rolle
In der vergangenen Woche sind die Ergebnisse der JIM-Studie zum Medienumgang der 12-19jährigen erschienen. Auf der Seite „Lesen in Deutschland“ wird dazu in einem Auszug speziell ein Blick auf das Leseverhalten dieser Zielgruppe geworfen: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1497&start=0&display=3
Veröffentlicht unter Online-Welt, Schule & Jugend
Verschlagwortet mit E-Books, Jim-Studie, Jugendliche, Leseverhalten, Mediennutzung
Kommentare deaktiviert für Jim-Studie 2017 erschienen: E-Books spielen für Jugendliche weiterhin kaum eine Rolle
Praxisidee für Kita und Bücherei: der Erzählrucksack
Eine bewährte Idee der Kolleginnen aus dem Allgäu für die Zusammearbeit zwischen Kitas und Büchereien, die auch in Schleswig-Holstein – z.B. im Rahmen des Projekts „Mit Worten wachsen“ – zur Nachahmung einladen könnte. Was man dazu braucht? ein Bilderbuch Materialien, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie & Kindergarten, Interkulturelle Medienvermittlung, Kooperationspartner Bibliotheken, Medien-Tipps, Mit Worten wachsen. Materialien zum Projekt
Verschlagwortet mit Bilderbuch, Dialogisches Vorlesen, Erzählrucksack, Kita, Sprach-Kita
Kommentare deaktiviert für Praxisidee für Kita und Bücherei: der Erzählrucksack
Lesen fördern – Welten öffnen. Leitfaden für Lesepatenschaften
An vielen Orten unterstützen ehrenamtlich engagierte Mentoren, Lesepaten oder Leselernhelfer-/innen Kinder beim Lesenlernen und tragen so zur Verbesserung von Bildungschancen wie zum Erlernen der Zweitsprache bei. Viele Bibliotheken begleiten solche Projekte mit Medienangeboten, Vermittlung oder Organisation. Als umfassende Praxishilfe für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Deutsch als Zweitsprache, Erstleser, Leseförderung, Lesekompetenz, Lesepaten, Sprachförderung
Kommentare deaktiviert für Lesen fördern – Welten öffnen. Leitfaden für Lesepatenschaften
Integration durch Teilhabe bei Medienprojekten – ein Überblick für den Raum Hamburg
Die Anliegen und Lebenssituationen von Geflüchteten in Deutschland haben sich seit 2015 in mancher Hinsicht verändert. Viele erleben inzwischen verbesserte Teilhabemöglichkeiten durch wachsende Sprachkenntnisse, profitieren von Maßnahmen der schulischen und beruflichen Bildung und sind immer besser in der Lage, sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Erwachsene, Interkulturelle Medienvermittlung, Kooperationspartner Bibliotheken, Medien-Tipps, Online-Welt, Schleswig-Holstein aktuell, Schule & Jugend
Verschlagwortet mit Bibliothek, Flüchtling-Magazn, Flüchtlinge, Integration, Journalismus, Kulturelle Teilhabe, Recherche, Zeitung
1 Kommentar