
Mit dem Staunen fängt es an… Am Anfang eines neuen Projekts, das die Büchereizentrale Schleswig-Holstein ab Sommer 2018 in Kooperation mit den Bücherpiraten e.V. durchführt, steht ein „weißes Blatt“ als Ausdruck für einen kreativen Freiraum, der gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen nach und nach mit Gedanken und Ideen gefüllt wird – und damit in einem zweiten Schritt das Nachdenken und die Weiterarbeit mit den Themen einer nachhaltigen Entwicklung in den Büchereien des Landes durch passend dazu ausgesuchte Medien anregen kann.
Gefördert wird das Projekt durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur.
Unter dem Motto „Das weiße Blatt – Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“ werden landesweit zunächst Impulse zu den „5 P’s“ (People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership) – den fünf zentralen Kernbotschaften der Agenda 2030* für nachhaltige Entwicklung – im Mittelpunkt eines dreistufigen kreativen Prozesses der medialen Umsetzung und Vertiefung stehen:
- bei der Entwicklung und Gestaltung von Kamishibai-Bildkartensätzen und einem digitalen mehrsprachigen Bilderbuch in einer kreativen Ferienwerkstatt der Bücherpiraten e.V.
- mit darauf abgestimmten neuen Medienangeboten in den Büchereien von Schleswig-Holstein ab Herbst/Winter 2018
- wie auch abschließend bei der künstlerischen Gestaltung eines Kurzfilms zum Projekt durch Linda Plagmann, Kommunikationsdesignerin und Absolventin der Muthesius-Kunsthochschule Kiel.
