Fakten-Check bei Büchern – Argumentationshilfen für Bestandsaufbau und Beratung

Falschdarstellungen sind nicht allein im Netz ein Problem, bei dem Bibliotheken zur Sensibilisierung beitragen können. „FakeHunter“, die Aussagen kritisch hinterfragen, nach Möglichkeit überprüfen und versuchen, im Kontext des jeweiligen Fachgebiets zu betrachten, werden auch in Sach- und Fachbüchern immer wieder auf fragwürdige Thesen und Argumentationen stoßen. Vielleicht bleiben am Ende unterschiedliche Einschätzungen nebeneinander stehen. Aber die verschiedenen Positionen sollten bekannt sein und die Argumentation und Herleitung möglichts transparent dargestellt werden.

Jüngstes Beispiel: Beim aktuellen Spiegel-Bestseller „Feindliche Übernahme. Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht“ von Thilo Sarrazin fallen gleich mehrere sachliche Fehler auf, die zur Untermauerung von Thesen genutzt werden. Folgender Fakten-Check, initiiert von der AIWG – Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft, bei dem Wissenschaftler*innen und Expert*innen unterschiedlicher Fachgebiete versuchen, die Aussagen des Buches in Beziehung zum jeweiligen Stand der Froschung zu überprüfen und anderen Erkenntnissen gegenüberzustellen, können bei Diskussionen zu diesem Buch als Argumentationshilfe dienen. Gleichzeitig werden eine Reihe von weiteren Quellen und Buchtitel zum Thema genannt, die das Wissen in den angesprochenen Fragen erweitern können.

Faktencheck Sarrazin

Mehr zum Thema „Fakten-Check“ & Co.:

In der Oktober/November-Ausgabe der Zeitschrift „Bibliotheksdienst“, die Ende des Monats erscheint, wird unter der Überschrift  „Den Blick schärfen. Zum Umgang mit rechtspopulistischen Sachbüchern aus Lektoratssicht“ ein längerer Beitrag zum Thema, bezogen auf die Bibliothekspraxis, veröffentlicht, der (nicht nur auf rechtspopulistische Titel im engeren Sinne anwendbar) weitere Aspekte nennt, die bei Kaufentscheidungen und Beratungsgesprächen eine Rolle spielen können.

Zu den wesentlichen Punkten gehören dabei: Fakten-Check bei Büchern – Argumentationshilfen für Bestandsaufbau und Beratung weiterlesen

Update me when site is updated

Mit Kindern weltweit über das Leben nachdenken – Bibliotheken und die Agenda 2030

Den Anfang machten in diesem Sommer Kinder und Jugendliche bei einem Kooperationsprojekt mit den Bücherpiraten e.V. Lübeck und der Büchereizentrale Schleswig-Holstein: Es ging darum, die Ziele und Kernbotschaften der Agenda 2030 mit den Fragen und Ideen von Kindern zu verbinden. Wie sehen sie die Welt? Was wünschen sie sich? Und welche Ideen haben sie, um etwas zu verändern?

www.nachhaltig-erzaehlen.de

Aus einer Auswahl der gesammelten Fragen ist das Online-Buch „Wie entsteht eigentlich Zukunft?'“ entstanden, ein https://www.bilingual-pictureooks.org, interpretiert durch Bildgestaltungen von Jugendlichen. Und weil die Ziele der Agenda 2030 nur erreicht werden können, wenn Menschen in aller Welt daran mitarbeiten, sollte das Bilderbuch in möglichst viele Sprachen übersetzt und online verbreitet werden, um auch anderswo Kinder zum Weiterdenken anzuregen.

Hör-Tipp zum Bilderbuch „Wie entsteht eigentlich Zukunft“?

Genau das ist jetzt in Pozega/Serbien geschehen! Dort hat man das Buch in serbischer Übersetzung dank des Engagements der dortigen Bibliotheksleiterin Daniela Skokovic zum Anlass genommen, um wiederum Kinder und Jugendliche aus Serbien anzuregen, an die Fragen der Kinder aus Deutschland anzuknüpfen und dazu eigene Gedanken und Gestaltungsideen zu entwickeln.

Denn in Deutschland läuft das gesamte Projekt unter dem Obertitel “Das weiße Blatt – Weltbilder und Bilderwelten von Kindern zum Weiterdenken”. Und überall, wo das geschieht, kann ein weißes Blatt zum Anfang einer neuen Idee für eine lebenswerte Zukunft werden…

Neu: der Film zum Projekt

Update me when site is updated

Jugendliche motivieren mit media.labs – wie, wo & wann?

Neu und digital: Mit media.labs sollen Medienkompetenz und Lesemotivation gesteigert werden. Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren in ihrer Freizeit. In den media.labs gestalten die Jugendlichen mit unterschiedlichen digitalen Medien eigene Projekte und können an spannenden Workshops teilnehmen. Mögliche Orte für dieses Angebot sind auch Bibliotheken!

Für alle, die sich sich darüber informieren möchten, ob sie selbst zum Anbieter solcher media labs werden könnten, findet am 23. Oktober 2018 eine digitale Infoveranstaltung statt:

https://mailchi.mp/711a7b3005f3/digitale-infoveranstaltung-mit-freunden-lesen-leseclubs-und-medialabs

Um Anmeldung bis zum 19. Oktober wird gebeten.

Jugendliche motivieren mit media.labs – wie, wo & wann? weiterlesen

Update me when site is updated

Vielfältige Lese-Tipps auf vielfältigen Wegen: #vielfaltdurchlesen

Welche Bücher beschreiben Facetten einer Vielfalt, die das Leben einer Gesellschaft bereichert und Chancen eines solidarischen Miteinanders sichtbar macht?

Im Bereich Kinderbuch hat es dazu in der Vergangenheit immer wieder Empfehlungen von verschiedenen Seiten gegeben – wie folgende Beispiele zeigen:

https://www.baobabbooks.ch/kolibri/kriterien/

„Eine Welt, die alle trägt“ – Bücher regen zu einer Auseinandersetzung mit Vielfalt in der Welt an

Was fehlt: Vielfalt in Kinderbüchern

Folgende Aktion lädt nun erneut zum Mitmachen in den Sozialen Netzen ein und fragt dabei nicht allein nach Kinderbüchern:

Angestoßen durch den Verlag benooki, sind Leserinnen und Leser eingeladen, an einer stetig wachsenden Literaturliste im Netz mit Büchern der Vielfalt und Büchern über Vielfalt mitzuwirken. Ziel ist es, die bunteste Literaturliste Deutschlands aufzustellen. Vielfältige Lese-Tipps auf vielfältigen Wegen: #vielfaltdurchlesen weiterlesen

Update me when site is updated

Blog-Tipp: Praxis-Ideen aus der „Lesenische“

Für alle, die Anregungen und Ideen für Lese-und Schreibwerkstätten mit Kindern und Jugendlichen suchen, bietet die Seite https://lesenische.wordpress.com/about/ gut sortiert und erschlossen eine Fülle von Titel-Tipps und Ideen für die Praxis. Einfach mal reinschauen, stöbern und nachmachen!

Update me when site is updated