Ideenwettbewerb „Miteinander reden“: eine Chance für kleine Bibliotheken

Update me when site is updated

Agenda 2030-Kalender Extra – zum Vorlesetag: „Hier sind wir.“ Ein Bilderbuch über Nachhaltigkeit und Respekt vor der Vielfalt

Um die Natur geht es bei diesjährigen bundesweiten Vorlesetag, der wieder in vielen Städten und Gemeinden mit vielfältigen Veranstaltungen begangen wird. Das ist eine gute Gelegenheit, schon mal einen Blick in die geplanten Medienboxen zum Agenda 2030-Projekt der Büchereien in Schleswig-Holstein zu werfen und dort ein Buch herauszufischen, was in diesem Projekt eine besondere Rolle spielen kann:

Oliver Jeffers: Hier sind wir. Anleitung zum Leben auf der Erde

A. d. Englischen von Anna Schaub
NordSüd, Zürich, 2018.
48 Seiten, 16 €
ISBN 978-3-314-10453-4.
Empfohlen ab 6 Jahren

Das besonder dabei im Blick auf das Agenda-2030 Projekt:

Man kann dieses Buch sehr gut als Einstieg nutzen für die Kamishibai-Bildkarten mit den Fragen der Kinder, die zu dem Projekt im Rahmen einer Ferienwerkstatt entstanden sind. Denn die Geschichte des Buches steuert genau auf dieses Fragen hin, das sich dort dann direkt an die Geschichte anschließen kann.

Aber zunächst zum Bilderbuch selbst. Auf dem Fachportal „Kinderundjugendmedien“ wurde es vor einiger Zeit von Mirjam Steinhauser vorgestellt. Ich zitiere aus ihrer Rezension:

In Hier sind wir malt und formuliert Oliver Jeffers eine Anleitung zum Leben auf der Erde. Zunächst für seinen neugeborenen Sohn Harland verfasst, regt dieses kunstvoll gestaltete, dabei aber sehr persönliche Buch Kinder und ihre Eltern zum Nachdenken über das Leben und die Welt an (…)
„Oh, hallo. Willkommen auf diesem Planeten. Wir nennen ihn Erde.“ (o.P.) So unprätentiös beginnt Jeffers‘ neuestes Werk, in dem nacheinander das Meer und das All, die Erde mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern, den Menschen und Tieren, vorgestellt und erklärt werden. Dabei wird unter anderem ein behutsames Verhältnis zum eigenen Körper („Trage zu allem Sorge, das meiste davon wächst nicht nach.“ [o.P.]) und Toleranz angesichts der Unterschiedlichkeit der Menschen angeregt. Auch der sorgsame Umgang mit den Mitgeschöpfen („Tiere können nicht sprechen. Aber das ist kein Grund, nicht nett zu ihnen zu sein.“ [o.P.]) und der eigenen Lebenszeit sowie dem gesamten Planeten („Pass gut auf [die Erde] auf. Sie ist alles, was wir haben.“ [o.P.]) werden angesprochen. Das Buch schließt mit der Ermutigung, nachzufragen, ob bei den Eltern oder anderen Menschen: „Und wenn du sonst noch etwas wissen willst, dann frag einfach mich. Ich bin nicht weit weg. Und wenn ich mal nicht da bin, kannst du immer noch jemand anderes fragen. Denn du wirst nie allein sein auf der Welt.“ (o.P.)

Agenda 2030-Kalender Extra – zum Vorlesetag: „Hier sind wir.“ Ein Bilderbuch über Nachhaltigkeit und Respekt vor der Vielfalt weiterlesen

Update me when site is updated

Materialien online: Plattdeutsch mit Kindern kreativ

Die Autorin Heidrun Schlieker ist für ihr Engagement rund um Plattdeutsch für Kinder, verbunden mit zahlreichen Publikationen und Arbeitshilfen bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Auch in den Büchereien von Schleswig-Holstein sind ihre Bilderbücher und pädagogischen Materialien breit vorhanden.

Als weitere Anregung dazu bietet sie mit ihrer „Schatzkiste“ auch online zahlreiche Vorlagen und Materialien an, die den Umgang mit Plattdeutsch und den Einsatz der Bücher spielerisch und kreativ ergänzen, darunter z.B. zahlreiche Kopiervorlagen und Anleitungen für Mini-Bücher mit kleinen plattdeutschen Versen – auch unabhängig von den Büchern nutzbar.

Alles das gibt es kostenlos zum Download hier: http://hschlieker.de/schatzkiste

Update me when site is updated

Vorlesestudie 2018 erschienen: Vorlesen hilft beim Lesen in der Grundschule

Bei der Vorlesestudie 2018 steht die Frage im Fokus, welchen Einfluss das regelmäßige Vorlesen auf das Lesenlernen in der Grundschule nimmt. Die Ergebnisse dazu sind hier nachzulesen: https://www.stiftunglesen.de/forschung/forschungsprojekte/vorlesestudie

Sie sind auch von Bedeutung bei der Frage, warum und mit welchen Zielen sich Bibliotheken mit eigenen Angeboten oder mit Projekten wie „Mit Worten wachsen“ oder „LeseLachmöwe“ für eine Unterstützung der Vorlesekultur besonders engagieren.

Ein wichtiger Aspekt beim Vorlesen wie beim späteren Lernen ist die Fähigkeit, sich beim Lesen oder Vorlesen ausdauernd auf einen Text konzentrieren zu können und die Geduld zu entwickeln, sich den Sinn eines Textes über Wörter zu erschließen.

Update me when site is updated

Agenda 2030-Kalender im November: Buch-Tipp zum Tag der Erfinder und zum Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung am 09. / 10. November

Werkstattarbeit von Jugendlichen bei den Bücherpiraten e.V.

 

 

 

 

 

 

 

Im November gibt es weltweit eine große Zahl von Gedenktagen. In Deutschland stehen dabei besonders die Erinnerungen an die Reichsprogromnacht, an den Mauerfall und den Kieler Matrosenaufstand am Ende des 1. Weltkrieges im Mittelpunkt.

Das Gedenken macht uns die Bedeutung von Frieden und Gerechtigkeit in besonderer Weise bewusst. Und auch die Gefährdungen von Frieden und Gerechtigkeit. Der Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung am 10. November nimmt daher besonders jene wissenschaftlichen Forschungen und Weiterentwicklungen in den Blick, die die Idee des Friedens weitertragen:

Bei allem, was Menschen erforschen, als Idee entwickeln und mit anderen innovativ zur Umsetzung bringen, stellt sich die Frage eines friedlichen und lebenswerten Zusammenlebens immer wieder neu.

Ideen und Erfindungen für die Zukunft sind auch für Kinder interessant und mit vielfältigen Vorstellungen, Fantasien und Hoffnungen verbunden. Sie stellen direkte und elementare Fragen, wenn sie sich über die Zukunft der Welt Gedanken machen. Oft wird dabei deutlich, dass kurze Fragen ein langes gemeinsames Nachdenken auslösen können – und manchmal auch einen künstlerischen Prozess, der wiederum Impulse liefert zum Weiterdenken und Handeln. Agenda 2030-Kalender im November: Buch-Tipp zum Tag der Erfinder und zum Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung am 09. / 10. November weiterlesen

Update me when site is updated

Trickfilm selber drehen – kinderleicht!?

Einen Trickfilm selber drehen – das ist gar nicht so kompliziert, wie es klingt. Denn eigentlich sind (Trick-)Filme nichts anderes, als viele einzelne Bilder nacheinander schnell abgespielt. Nachfolgende Anleitung zeigt in 4 Schritten, wie das mit einfachen Materialien nahezu überall umgesetzt werden kann – auch in Büchereien: Trickfilm selber drehen – kinderleicht!? weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: