gibt es demnächst auch analog als Bildkartensatz für Kamishibai wie als Impulskarten für die am Projekt beteiligten Büchereien in Schleswig-Holstein. Ein mehrsprachiges Arbeiten mit dem Material ist in Kombination mit den vielen Sprachfassungen, die unter bilingual picturebook „Wie entsteht eigentlich Zukunft?“ abrufbar sind, sehr gut möglich.
Die Praxis damit in den Büchereien von Schleswig-Holstein wird im Frühjahr 2019 offiziell beginnen.
Daneben entstehen rund um die Fragen und Medien, die im Kontext der 17 Ziele für Kinder bedeutsam sein können, weitere Praxisideen, die wir an dieser Stelle nach und nach vorstellen werden.
Bei den Vorbereitungen und ersten Praxiserfahrungen mit dem Projekt „Das weiße Blatt – Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“, gefördert durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur, ist Halbzeit. In den letzten Monaten wurden in Zusammenhang mit den Themen und Zielen der Agenda 2030 zahlreiche Materialien für Büchereien erarbeitet, Bücherkisten gepackt und Kontakte geknüpft – auch über Schleswig-Holstein hinaus. Die Bücherei in Pozega/Serbien hat bereits erste Ideen aus dem Projekt aufgegriffen und die türkische Musikgruppe „Şubadap Çocuk“ hat uns mit ihren türkischen Umweltliedern für Kinder wunderbar inspiriert und neue Möglichkeiten eröffnet, um die Themen der Agenda 2030 auch mit Musik zu verbinden.
Bei allem wird spürbar: Umweltbildung und nachhaltiges Lernen erfahren besonders dann eine Vertiefung, wenn das Wissen sich mit kreativen Ideen, mit Erfahrungen über verschiedene Sinne, mit künstlerischen Impulsen und aktiver Teilhabe verbindet – auch im internationalen Austausch! Darin liegt die große Chance der Kooperationen, die durch die Förderung für dieses Projekt ermöglich wurden.
Vielfalt durch Kooperationen
Möglich wäre das alles nicht gewesen ohne das Engagement der „Bücherpiraten e.V.“ als Kooperationspartner, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Fragen und Bildern die Basis für das Projekt gelegt haben. Zuletzt hat die Medienkünstlerin Linda Plagmann aus dieser Vielfalt einen 2-Minuten-Trickfilm gezaubert, der Impressionen von den Bildern und Fragen, der Musik und den 17 Agenda-Zielen aufnimmt und in ein rhythmisches Zusammenspiel bringt.
Ihnen allen gilt ein herzliches Dankeschön für diese gute Zusammenarbeit!
Im kommenden Jahr werden die Materialien, darunter auch die Bildkartensätze für Kamishibai, nach und nach in den Büchereien mit Kindern zum Einsatz kommen, verbunden mit einem einführenden Workshop dazu, der Ideen für die Arbeit mit den Materialien vorstellt.
Aber auch hier im Blog richten wir immer wieder den Focus auf die verschiedenen Facetten des Projekts und stellen einzelne Materialien vor – so heute:
Wie schon in den Vorjahren, beschließen wir auch dieses Jahr mit einem weihnachtlichen Bastel-Tipp, den wir bei den Kolleginnen und Kollegen in Erlangen gefunden haben, verbunden mit guten Wünschen für eine entspannte Advents- und Weihnachtszeit:
In Gesprächen wurde deutlich, dass Kinder um die Gefährdung des Bodens als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen wissen und von vielen sinnlichen Erfahrungen mit dem Boden erzählen können. Dadurch ist ihre Beziehung zum Boden – wie auch zum Wasser – besonders intensiv und sensibilisiert. Vor diesem Hintergrund sind verschiedene Aktionen mit Kindern zum Weltbodentag denkbar.
Der Weltbodentag am 5. Dezember wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) ins Leben gerufen. Zahlreiche Aktionen machen an diesem Datum auf die lebenswichtige Bedeutung der Böden aufmerksam. So leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag für Klimaschutz, Artenvielfalt und Nahrungsmittelversorgung. Böden sind Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Gleichzeitig sind Böden aber auch durch die Symptome des Klimawandels bedroht: Wüstenbildung oder Überschwemmungen fördern beispielsweise Erosionen.
Ein weiterer Ideenwettbewerb wendet sich an Akive im ländlichen Raum – also auch Büchereien! Gefragt sind Ideen (noch nicht umgesetzte oder begonnene Projekte!), die das Leben im ländlichen Raum nachhaltig und zukunftsorientiert unterstützen und mit Möglichkeiten zur Teilhabe und Mitgestaltung bereichern. Überzeugenden Ideen haben Chance auf eine Förderung aus dem Fonds Nachhaltigkeitskultur.
Beispiele dafür wären:
Gesellschaftlicher Wandel: Hier geht es um integrationsfördernde Ansätze, die Identität stiften, den Zusammenhalt fördern und wirtschaftliche Chancen eröffnen. Willkommen ist zudem die Förderung von Nachhaltigkeit durch gemeinschaftliche Aktion. Ihre Bewerbung kann auch zum Erhalt oder zur Revitalisierung lebendiger Ortszentren beitragen.
Bildung: Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann Ihre Bewerbung die Nachhaltigkeitskultur im Alltag von Kitas und Schulen sowie in der beruflichen Ausbildung im ländlichen Raum aufzeigen und befördern. Schlagen Sie gerne neue Wege vor zur ländlichen Nachhaltigkeitskultur bei Integration, gesundheitlicher Rehabilitation oder sozialer Eingliederung.