Aktionstage Nachhaltigkeit 2020: Büchereien zum Mitmachen eingeladen

Achtung Terminänderung: Die Aktionstage Nachhaltigkeit werden verschoben auf den Zeitraum 20.-26. September!

Aktuelle Informationen

Infos und Ablauf

Darüber hinaus ist eine Meldung auch im bundesweiten Netz möglich, wo es auch vielefältige Infos und Werbematerialien zur Aktion gibt.

Ein Tipp für mögliche Aktionen in Büchereien: Aktionstage Nachhaltigkeit 2020: Büchereien zum Mitmachen eingeladen weiterlesen

Update me when site is updated

Für die Zukunft lernen in offenen Räumen – Impulse und Handreichung

„….Das bedeutet, dass auch die Räume den Charakter der Offenheit ausstrahlen müssen. Bereiche für beiläufige Kommunikation geben hier ebenso Anregungen wie Bereiche, in denen Einzelne oder Gruppen an irgendeiner Idee, einem Prototyp oder einem Projekt arbeiten oder ein Thema diskutieren. Auch ein über-die-Schulter-Schauen sollte möglich sein. Darüber sind Räume zur Stille und Besinnung nötig.“*

An was denken Sie bei dieser Raumbeschreibung? Kann man sich so eine Bibliothek als „Dritter Ort“ vorstellen?

Für die Zukunft lernen in offenen Räumen – Impulse und Handreichung weiterlesen

Update me when site is updated

Orientierungshilfen für „Nachhaltigkeit in Bibliotheken“

Im Rahmen einer Projektarbeit haben angehende FaMIs am Joseph-Dumont-Berufskolleg in Köln einen Leitfaden für „Nachhaltigkeit in Bibliotheken“ erstellt, der für die Praxis viele gute Anregungen liefert. Ein Dank an die Auszubildenden für diese tollte Arbeit!

Leitfaden Nachhaltigkeit in Bibliotheken

Dialogfassung Nachhaltigkeitsstrategie und Bibliotheken

Werbematerialien zum Thema Bibliothek & Nachhaltigkeit gibt es hier: https://www.biblio2030.de/materialien/

Ebenfalls interessant für die bibliothekarische Praxis ist eine Handreichung zum Thema „Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung“, die hier zum Download bereit steht:

https://dgvn.de/veroeffentlichungen/publikation/einzel/digitalisierung-und-nachhaltige-entwicklung/

Update me when site is updated

Neu erschienen: Tipps für eine lebendige Erzähl- und Sprachkultur in Kitas

Neu erschienen ist die Nr.5 in der Reihe „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“. Es unterstützt weiterhin als Begleitheft das Projekt „Bücher-Kita Bremen“ und steht hier zum Download bereit:

https://www.fb12.uni-bremen.de/fileadmin/Arbeitsgebiete/deutsch/Werke/Mit_Bilderbuechern_in_die_Lesewelt_5.pdf

20 Bilderbücher und eine Lyrikanthologie hat die Bücher-Kita Begleitgruppe (Vertreter*innender Senatorin für Kinder und Bildung , der Stadtbibliothek Bremen, des Interkulturellen Kinderbuchprojekts Eene Meene Kiste und des Bilderbuchinstitutes (BIBF) der Universität Bremen) dieses Mal ausgewählt. Neu erschienen: Tipps für eine lebendige Erzähl- und Sprachkultur in Kitas weiterlesen

Update me when site is updated

Im Handumdrehen vorbereitet: Wintergeschichte zum Erzählen und Spielen mit Kamishibai

Kurz vor Weihnachten – da bleibt oft nicht mehr viel Zeit für lange Vorbereitungen. Gleichzeitig finden jetzt an vielen Orten Vorlesestunden und gemütliche Adventsfeiern mit Programm statt. Einen Vorschlag für Kita-Gruppen und Familien Im Handumdrehen vorbereitet: Wintergeschichte zum Erzählen und Spielen mit Kamishibai weiterlesen

Update me when site is updated

Aus dem Büdel gezaubert – Geschichten zum Anfassen

Sie sind im Einsatz in Sprach-Kitas, passen zum Konzept „Mit Worten wachsen“ und bieten auch Möglichkeiten, das Thema „Faires Spielzeug“ begreifbar zu machen oder einfach ganz natürlich mit in die tägliche Arbeit einfließen zu lassen: „Geschichtensäckchen“ oder auch die „Fairen Geschichtenbüdel“ sind bereits an verschiedenen Orten im Einsatz. Die Idee dafür kam ursprünglich aus Schweden.

 

Auch einige Büchereien haben solche Materialzusammenstellungen inzwischen mit im Angebot.

Anregungen für die Praxis (auch) in Bibliotheken gibt es hier:

https://www.susanne-kuehn.de/wp-content/uploads/2018/07/2017-09-08-Geschichten-S%C3%A4ckchen-kurz-Handout.pdf

Aus dem Büdel gezaubert – Geschichten zum Anfassen weiterlesen

Update me when site is updated

1000 Bücher – 1000 Chancen. „Books for Future“ als Bücherliste

„Wir lesen, weil wir die Welt verstehen und gestalten wollen … und bereits sind, Verantwortung zu übernehmen. Für ein gemeinsames Morgen, das Menschen und Tiere nicht auf Kosten künftiger Generationen leben lässt.”

So das Motto einer Aktion des Bundesverbandes Leseförderung, der ab Januar 2020 eine Buchausstellung zu Themen und Fragen anbietet, die sich im Kontext von Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunft ergeben.

Denn es gibt sie, die packenden Geschichten über den Klimawandel, über die Umweltzerstörung und über eine lebenswerte Welt! Bücher, die dazu motivieren, unsere Welt positiv mitzugestalten. Diesen Büchern wird der BVL eine Bühne bieten und mit konkreten Vermittlungskonzepten nicht nur Informationen vermitteln, sondern mit und durch Literatur zum Nachdenken für ökologisches Handeln und Umweltbewusstsein anregen.

Die Vermittlungsmethoden eröffnen kreative Zugänge zur Thematik, sprechen die Emotionen der jungen Leser*innen an und erzeugen damit eine starke Wirkung für Denken und Handeln. Vielen Dank an alle Unterstützer und Förderer, die zu einer ansehnlichen Liste beigetragen haben. 1000 Bücher – 1000 Chancen. „Books for Future“ als Bücherliste weiterlesen

Update me when site is updated

Lust auf Singezeit, Kreativ-Gruppe für Musik & Digitales oder Bücherei-Band? Förderung jetzt möglich!

Musik in der Bibliothek? Das geht! Gemeinsames Singen ist cool – und in mancher Bücherei wäre Platz dafür. Oder wie wär’s mit einer Ukulele-Gruppe? Oder mit einer Kreativ-Gruppe für Musik & Digitales? Oder mit einer Bilderbuch-Musik-Gruppe für die Jüngsten, fachlich und verlässlich betreut? Manches lässt sich auch gut in Kooperation mit anderen Akteuren vor Ort auf den Weg bringen.

Was und wie auch immer – Neugründung von Musikgruppen und -projekten im ländlischen Bereich haben jetzt Chance auf eine Förderung.  Einzige Voraussetzung ist: Das Projekt muss einen neuen Aspekt aufweisen und das gemeinsame Singen und Musizieren in ländlichen Räumen (Gemeinden bis 20.000 Einwohner*innen) in Deutschland fördern. Die Antragsstellung ist bewusst einfach gehalten, um die Teilnahme am Förderprogramm jedem zu ermöglichen. Vor Ort gibt es eine*n „Projektmacher*in“, der*die dem BMCO als Ansprechpartner*in zur Verfügung steht. Die Förderhöhe beträgt bis zu 25.000 Euro pro Projekt. Die Antragsfrist läuft ab sofort bis 12. Januar 2020; die Entscheidung, welche Projekte gefördert werden, erfolgt durch eine Jury und wird Mitte Februar 2020 veröffentlicht.

Termine

  • Zeitraum für Antragstellung: 11. November 2019 bis 12. Januar 2020
  • Entscheidung der Jury: ca. 17. Februar 2020
  • Zeitraum für Projektdurchführung: 1. März 2020 bis 31. März 2021

Lust auf Singezeit, Kreativ-Gruppe für Musik & Digitales oder Bücherei-Band? Förderung jetzt möglich! weiterlesen

Update me when site is updated

Neue Förderrunde: Ideen gesucht zu „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“

„Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ – so lautet die neue Themenstellung für den aktuellen Ideenwettbewerb, bei dem sich kulturelle Initiativen und Institutionen um eine Förderung aus dem Fonds Nachhaltigkeitskultur bis zum 5. Februar 2020 bewerben können.

Gesucht werden neue Ideen, die sich mit dem Verhältnis von Kultur zur Natur und mit der Beziehung des Menschen zu seiner Lebensumgebung auseinandersetzen. Die auf maximal ein Jahr begrenzten Förderprojekte sollen geeignet sein, längerfristige Prozesse anzustoßen,  Menschen zu qualifizieren sowie Verknüpfungen zwischen Akteuren, Sektoren und Lebensbereichen herzustellen.

In diesem Sinne sind bei der aktuellen Ausschreibung „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ ausdrücklich Kooperationsprojekte gefragt, bei denen gemeinnützige Akteure aus der Kulturszene wie aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz zusammenarbeiten.

Zugrunde gelegt wird dabei ein breites Verständnis von Kultur: Künstlerische Beiträge können ebenso eine Rolle spielen wie auch Themen die unter Alltagskultur, Arbeits-, Freizeitkultur, Kultur von Zukunftsfantasie und Dialog sowie politischer Kultur zu fassen sind. Wichtig ist, dass die Projekte jeweils dem Anliegen der Nachhaltigkeit Rechnung tragen. Neue Förderrunde: Ideen gesucht zu „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ weiterlesen

Update me when site is updated

Wie leben Kinder anderswo – Medien zu Fragen nach globaler Gerechtigkeit und fairem Handel

Handel, Anbau und Herstellung von Gütern wie Kleidung, Schokolade und andere Lebensmittel, die wir oft täglich benutzen, wirken sich auf das Leben von Kindern und Familien überall auf der Welt aus. Wo das Thema „Wie leben Kinder anderswo“ in Kita und Grundschule besprochen wird und Medien für jüngere Kinder dazu gefragt sind, können Bücher und Broschüren des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung weiterhelfen.

Eine Übersicht aller Publikationen, die es als Druckausgaben i.d.R. kostenlos oder auch als pdf gibt, ist hier zu finden: https://www.bmz.de/de/mediathek/publikationen/index.html

Einige Beispiele für Kinderbücher zum Thema: Wie leben Kinder anderswo – Medien zu Fragen nach globaler Gerechtigkeit und fairem Handel weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: