Ökologischer Rucksack 2020 – Bücher zum Aufblühen

Über viele Wochen hat sich das Leben vor allem zuhause abgespielt. Jetzt kommt der Sommer – und es wächst die Lust, nach draußen zu gehen, die Natur zu genießen, die Landschaft, den Balkon… Ökologischer Rucksack 2020 – Bücher zum Aufblühen weiterlesen

Update me when site is updated

Kinder stehen im Vordergrund, nicht die Technik

In einer neuen Ausgabe des Magazins für Medienerziehung „Scout“ der Medienanstalt HH/SH werden vielfältige Beispiele für eine kreative und handlungsorientierte Medienarbeit in Kitas beschrieben, die auch in Bibliotheken gut umsetzbar sind. Im Fokus stehen dabei Ideen, die auf Kreativität statt Konsum setzen und vor allem den Bereich der ästhetischen Bildung sinnvoll ergänzen können. Gezeigt wird außerdem, wie der Umgang mit digitalen Medien eingebettet ist in andere Bildungs- und Erfahrungsbereiche mit Bewegung, künstlerischem Gestalten und Entdeckungen in der Natur. Kinder stehen im Vordergrund, nicht die Technik weiterlesen

Update me when site is updated

Erzählen und Entdecken im Freien – Verbundenheit mit Umsicht und Phantasie

Das Vorlesen und Erzählen mit Kindern ist eine Situation, die oft mit körperlicher Nähe verbunden ist. Die Kinder hocken dicht beieinander, rutschen immer näher dorthin, wo erzählt wird, wollen ihre Nase mit ins Bilderbuch stecken…

Alles das sind Erfahrungen, die so in den letzten Wochen und Monaten im öffentlichen Raum nicht geteilt werden konnten und wohl auch noch über eine längere Zeit in Bibliotheken, Kitas und Schulen nur mit einer besonderen Umsicht und im Rahmen der geltenden Landesverordnungen wieder möglich werden.

Mit genau dieser Umsicht gilt es nun gerade im Sommer, gute Möglichkeiten auszuloten und zu gestalten: Besonders empfohlen und erfolgreich erprobt werden dabei kleinere Veranstaltungen im Freien – vielleicht in einem benachbarten Park, auf einer Grünfläche nahe der Bibliothek, einem Innenhof, auf einer Terrasse o.ä. – Rahmenbedingungen also, die perfekt zu Vorlese- und Erzählangebote für Kinder passen.

Ein paar Praxis-Tipps für Bibliotheken nah und fern gibt es hier:

Street Booking, Buchstabenreise und Vorlese-Spaziergang

StoryWalk®

 

https://cincinnatilibrary.org/blogs/post/great-outdoors-library/?fbclid=IwAR2MvCnzlz4yfK3-0SB4bG0gu_4VQz6LBINM5YSL5uabU-83fTEEDUL47qQ

 

http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/raus-ins-gruene-neue-anregungen-fuer-kamishibai-im-freien/

http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/thema/wildwuchsgeschichten/

Auch im Rahmen des Ansatzes „Nachhaltig erzählen“ macht die Büchereizentrale dazu verschiedene Vorschläge für die Praxis.

 

 

Sommerliche Freiräume bieten also derzeit gute Chancen, um mit vielfältigen Angeboten zur Lese- und Erzählförderung wieder umsichtig und verantwortungsbewusst zu beginnen. Denn auch das ist eine Erfahrung der Corona-Zeit:

Zwar war es die ganze Zeit über möglich, innerhalb der Familie und Hausgemeinschaft das dialogische Vorlesen mit Kindern zu praktizieren. Auch konnten manche Vorleseangebote, die dazu von Bibliotheken und Organisationen digital angeboten worden sind, den Alltag daheim bereichern und an vertraute Kontakte erinnern. Aber die Chancen einer dialogischen Begegnung, bei der Kinder aktiv und spontan mit in das ganzheitlich und lebendig gestaltete Erzählgeschehen einbezogen werden, ergeben sich durch die digitalen Formate eben nicht in vergleichbarer Weise.

Digitale Vorleseangebote ersetzen nicht das dialogische Vorlesen und Erzählen

Dialogisches Vorlesen und Erzählen ist kein One-Way-Vortrag, kein Vermittlungsvorgang, der allein über Sprache, Ton und Bild funktioniert. Selbst eine Konferenzschaltung kann davon nur einen kleinen Ausschnitt erlebbar machen. Reaktionen und Emotionen bei allen Beteiligten in einem ständigen mehrdimensionalen Wechselspiel, nonverbale Signale, sinnliche Wahrnehmungen in ihrer ganzen Vielfalt und unter Einbeziehung der Umwelt bestimmen das Geschehen beim dialogischen Vorlesen und Erzählen und brauchen einen dafür passenden Rahmen.

Jetzt, da kleinere Veranstaltungen vielerorts unter bestimmten Voraussetzungen und Regeln wieder möglich sind, gilt es, sich darauf neu und anders zu besinnen.

Aktuelle Praxisberichte aus dem Sommer 2020 zum Vorlesen und Erzählen im Freien zur Inspiration (wird laufend ergänzt):

Märchen erzählen im Innenhof (Lübeck):

https://www.luebeck.de/de/stadtleben/veranstaltungen/hl/detail/257983-897702

 

Erzählen und Entdecken im Freien – Verbundenheit mit Umsicht und Phantasie weiterlesen

Update me when site is updated

Zum Mitmachen: I-solation – Kinder, malt euch!

Einsendeschluss zum Mitmachen war 15. Mai 2020

Wie sehen Kinder sich selbst in dieser Ausnahmesituation? Wie beschäftigen sie sich? Welche Ängste und Träume haben sie? Welche Probleme, aber auch eventuelle Freuden bringt der Ausnahmezustand mit sich? Die Internationale Jugendbibliothek lädt Kinder aus aller Welt dazu ein, sich selbst in dieser verunsichernden Zeit zu porträtieren. Die Bilder der Kinder werden als Online-Ausstellung auf der Homepage der Internationalen Jugendbibliothek gezeigt. Zum Mitmachen: I-solation – Kinder, malt euch! weiterlesen

Update me when site is updated

Kinderbuch zum Download in Deutsch/Arabisch: Plötzlich ist alles anders

Für einige Kinder geht es bald los: Sie dürfen wieder in die Schule gehen. Viele Kinder aber bleiben noch zu Hause. Seit Wochen ist durch das Corona-Virus alles anders. Zu diesem „alles anders“ ist jetzt dieses 16-seitige thematische Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler der Grundschule erstellt worden, das kostenfrei auf Arabisch und Deutsch als PDF heruntergeladen werden kann: „Plötzlich ist alles anders. Wie das Corona-Virus meinen Alltag verändert“. Kinderbuch zum Download in Deutsch/Arabisch: Plötzlich ist alles anders weiterlesen

Update me when site is updated

Giraffe Nr. 61 erschienen

Die Giraffe läuft und läuft…aktuell ist die nun 61. Ausgabe Giraffe_61 mit Ideen für die Leseförderung erschienen. Initiatorin Susanne Krüger schreibt über den Inhalt:

„Nicole Scheibel stellt ihre Themenrucksäcke vor, Brigitte Fleige formuliert eine „Black Story“, Susanne Brandt beschäftigt sich mit kreativen Ideen, wie sie
draußen in der Natur umgesetzt werden können – als Tipp für geforderte Eltern, aber auch modifiziert in der Programmarbeit einsetzbar, und – die Zeit rast bekanntlicherweise – ein erster Vorschlag für einen Adventskalender von 2 Ravensburger Kolleginnen ist auch dabei!“ Giraffe Nr. 61 erschienen weiterlesen

Update me when site is updated

Medienkompetenz: Orientierungshilfe bei der Einschätzung von Informationen rund um Corona

Folgende Links bieten Hinweise und Orientierungshilfen, um Veröffentlichungen zu umstrittenen Themen kritisch zu lesen und auf der Grundlage von nachprüfbaren Quellen besser einzuschätzen, hier besonders bezogen auf den aktuellen Meinungsstreit um die COVID-19-Pandemie, vom Grundsatz her aber auch auf andere Themen anwendbar.

Grundinformationen & Faktenchecks zu verschiedenen Fragen im Überblick:

WDR-Podcast zu verschiedenen Positionen bei der Einschätzung von COVID-19:

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/corona-podcast/audio-was-ist-dran-an-den-umstrittenen-thesen-von-bhakdi-100.html

Einführung und wichtige Links zum Thema:

https://www.gg-digital.de/2020/07/faktencheck-statt-aluhut/index.html

Info-Seite der Vereinten Nationen zum Thema:

https://unric.org/de/coronavirus-covid-19/

Geo-Podcast Herr Faktencheck:

https://www.geo.de/wissen/22418-rtkl-mini-podcast-herr-faktencheck-wahres-wissen-fuer-die-ohren

Verschwörungstheorien begegnen (Materialsammlung)

Verschwörungstheorien begegnen

Aktuelle Faktenchecks zum Themenschwerpunkt Coronavirus auch hier:

https://correctiv.org/faktencheck/coronavirus/

https://www.deutschlandfunkkultur.de/corona-fehlalarm-als-waere-vorsorge-etwas-fuer-feiglinge.1270.de.html?dram:article_id=481935

Bildungsmedien zum Thema für den Unterricht:

Unterrichtsmaterial ab Klasse 8 zum Thema:

https://ed.spiegel.de/unterrichtsmaterial/nachrichtenkompetenz-in-der-corona-krise

Materialien zur Politischen Bildung:

https://www.politische-bildung.de/coronavirus

Bei aktuellen Themen, zu denen sich die Datenlage noch in einem Veränderungsprozess befindet und vorliegende Forschungsergebnisse nur in ihrer Vorläufigkeit betrachtet werden können, sind Online-Recherchen von besonderer Bedeutung. Diese wiederum stellen besondere Anforderungen an die Beurteilung der Quellen, auf denen die Informationen basieren. Das gilt in besonderem Maße für YouTube-Beiträge, die oft eine große Reichweite erzielen, zugleich aber ein genaueres Nachverfolgen der Aussagen und Zusammenhänge nicht immer leicht machen, da schriftliche Quellenangaben oft fehlen.

Faktenchecks zu Videos:

https://pflege-professionell.at/der-coronavirus-ist-harmlos-youtube-videos-im-faktencheck Medienkompetenz: Orientierungshilfe bei der Einschätzung von Informationen rund um Corona weiterlesen

Update me when site is updated

Post für Vorlese-Paten: Tipps zum Vorlesen

Das SIKJM in der Schweiz hat aktuell eine kleine Handreichung mit hilfreichen und gut verständlichen Tipps zum Vorlesen herausgegeben, die als pdf hier zu finden ist:

https://www.leseanimation.ch/sites/default/files/newsletter_72_Nimm-ein-Buch-und-lese-vor.pdf

Post für Vorlese-Paten: Tipps zum Vorlesen weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: