Jedem Kind sein Recht. Text der Kinderliteratur zu den Kinderrechten

Anlässlich 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention geben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, das Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur und der Arena Verlag in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung ALEKI und dem Sankt Michaelsbund die Broschüre Jedem Kind sein Recht heraus. Ausgewählten Kinderrechten wurden hier inhaltlich entsprechende Auszüge aus aktuellen Kinder- … Jedem Kind sein Recht. Text der Kinderliteratur zu den Kinderrechten weiterlesen

Förderprogramm: Kinder mischen sich ein zum Thema „Kinderrechte“

Der Kinderrechte-Monat zu  „30 Jahre Kinderrechte“ hat begonnen – aber das Thema bleibt auch in den kommenden Monaten und Jahren wichtig. Ideen und Aktionen zum Thema, an denen Kinder außerhalb von Kita und Schule aktiv mitwirken, sind weiterhin gefragt – und eine finanzielle Unterstützung dafür ist möglich! Kürzlich wurde dazu bei den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen … Förderprogramm: Kinder mischen sich ein zum Thema „Kinderrechte“ weiterlesen

30 Jahre Kinderrechte: Impulse für Bibliotheken

Dieses Jahr am 20. November jährt sich die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention zum 30. Mal. Das wird in Deutschland und auf der ganzen Welt durch zahlreiche Aktionen begleitet – auch in Büchereien! Eine Fülle von Ideen für die Erschließung des Themas mit jüngeren Kindern zum Mitmachen bietet folgende Broschüre: https://www.kikuna-welt.de/fileadmin/content/Dokumente/2017_-_Broschuere_Kinderrechte_TKKF_-digital_LV__003_.pdf Auf zwölf Doppelseiten setzt sich die … 30 Jahre Kinderrechte: Impulse für Bibliotheken weiterlesen

Aus anderen Bibliotheken: Kinderrechte kreativ mit Kamishibai

Am 20. September ist Weltkindertag – dazu passt folgender Praxisbericht: In Frankfurt hat in diesem Sommer in Zusammenarbeit mit der dortigen Stadtbücherei eine Kinderrechtskampagne  stattgefunden, bei der u.a. die Bildkarten-Serie „Wir haben Rechte“ im Mittelpunkt stand. Angeregt vom gemeinsamen Betrachten und Deuten der Bildtafeln haben die Kinder anschließend mit selbstgestalteten Pop-up-Karten Bezüge zu ihren eigenen … Aus anderen Bibliotheken: Kinderrechte kreativ mit Kamishibai weiterlesen

Medien-Tipp zu den Kinderrechten: Wum und Bum und die Dame Ding Dong

Rund um den bevorstehenden „Kinderrechte“-Geburtstag werden auch in Büchereien hier und da Mitmach-Veranstaltungen mit Bilder- und Kinderbüchern angeboten, die Bezüge zu den Grundgedanken der Kinderrechtskonvention lebendig werden lassen. Beispiele dazu als Tipps aus der Praxis für die Praxis stellen wir hier in loser Folge vor: WUM und BUM und die Damen DING DONG / Brigitte … Medien-Tipp zu den Kinderrechten: Wum und Bum und die Dame Ding Dong weiterlesen

Kinderrechte: Impulse und Ideen für Bibliotheken

Da das Thema „Kinderrechte“ in vielen Punkten auch  Öffentlichen Bibliotheken betrifft, die mit ihrem Auftrag für Bildung, Information, Spiel und Beteiligungskultur erheblich zur Erfüllung der Kinderrechte beitragen, bietet es sich an, die dafür besonders geeigneten Aktionstage wie der 20. September (Weltkindertag) für Bibliotheksveranstaltungen zu nutzen. Die Möglichkeiten reichen von Buchausstellungen und Vorleseangebote bis hin zu … Kinderrechte: Impulse und Ideen für Bibliotheken weiterlesen

#BilderBuchBaum & #Wildwuchsgeschichten: Die Erde ist ein großes Haus

Zum Abschluss der Aktionswoche Nachhaltigkeit – eine Verbindung: Überlieferte Geschichten vom guten Zusammenleben auf dieser Welt vorlesen und hören, aber auch neu erfinden und erzählen. Bilder und Symbole entdecken, aber auch frei damit gestalten – darum geht es bei dem neuen Materialset „Die Erde ist ein großes Haus“. Die hier beschriebenen Praxisideen spüren der Frage … #BilderBuchBaum & #Wildwuchsgeschichten: Die Erde ist ein großes Haus weiterlesen

Ideenplattform „KITA GLOBAL“ – eine Fungrube für interkulturelle Themen in der frühen Bildung

Kita GLOBAL ist eine Ideenplattform für das globale Lernen. Mit Medien-Tipps, Praxis-Vorschlägen und Projekt-Ideen zu interkulturellen Themen, Natur, Umwelt, Fairer Handel und Kinderrechten bietet die Seite sehr übersichtlich und benutzerfreundlich mit guten Filter- und Suchmöglichkeiten einen gezielten Zugriff zu vielen Aspekten der frühen Bildung, die auch in der Bibliotheksarbeit mit Kindern wie in der Zusammenarbeit … Ideenplattform „KITA GLOBAL“ – eine Fungrube für interkulturelle Themen in der frühen Bildung weiterlesen

2018: 70 Jahre Menschenrechte – Anregungen für die Praxis in Bibliotheken

Im Jahr 2018 wird die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 70 Jahre alt. Aus diesem Anhlass sind vielerorts das ganze Jahr über Veranstaltungen und Kooperationen geplant, um an die Bedeutung der Menschenrechte zu erinnern. Warum das Thema gerade für Bibliotheken so wichtig ist, wird in diesem Beitrag zu „Öffentliche Bibliothek und Menschenrechte“ beschrieben. Literatur zum Thema … 2018: 70 Jahre Menschenrechte – Anregungen für die Praxis in Bibliotheken weiterlesen

Kamishibai in der Praxis – neue Ideen von „Advent“ bis „YouTube“

Regelmäßig informieren wir in diesem Blog über Neuigkeiten aus der Praxis mit Kamishibai und reagieren damit auf Anfragen und Wünsche, die uns zu diesem Thema erreichen. Neuansteiger suchen nach möglichst authentischen Beispielfilmen, um einen ersten Eindruck von der Handhabung zu gewinnen und Menschen, die schon länger mit dem Medium arbeiten, erweitern ihren Erfahrungsschatz gern durch … Kamishibai in der Praxis – neue Ideen von „Advent“ bis „YouTube“ weiterlesen

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: