Recherche-Tipp der Woche: Sprachliche und kulturelle Vielfalt im Kinderbuch

Ergänzend zum neu erschienenen Empfehlungskatalog „Kolibri. Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern. Leseempfehlungen 2015/2016“, herausgegeben von Baobab Books, ist die dazu online verfügbare Datenbank  zu empfehlen, die Bücher zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt vorstellt und eine Suche nach verschiedenen Kriterien erlaubt. So ist dort z.B. unter dem Stichwort „Sprachenvielfalt“ eine gezielte Suche nach mehrsprachigen Büchern … Recherche-Tipp der Woche: Sprachliche und kulturelle Vielfalt im Kinderbuch weiterlesen

Kulturelle Vielfalt im Kinderbuch – und was man damit machen kann…

Baobab Books ist mit Kinder- und Jugendbüchern aus aller Welt nicht nur eine wichtige Verlagsadresse in Sachen Kulturelle Vielfalt – zu zahlreichen Publikationen werden auf der homepage auch Materialien und Anregungen für die Arbeit mit einzelnen Titeln kostenlos zum Download bereitgestellt, die im Unterricht, aber auch in Bibliotheken zum Einsatz kommen können: http://www.baobabbooks.ch/de/unterrichtsmaterialien/

Welcome to my library – Vielfalt und Mehrsprachigkeit in Bibliothek und Kita

  Das Projekt „Welcome to my library“möchte langfristig zur interkulturellen Öffnung von Bibliotheken und Kitas in Sachsen-Anhalt beitragen und dafür nachhaltige Partnerschaften zwischen Bibliotheken, Migrantenorganisationen und Kindertagesstätten etablieren. Das Projekt fördert transkulturelle Begegnungen, Dialog und Austausch und gibt praxisnahe Empfehlungen für die künftige Bibliotheksarbeit.

Kulturelle Bildung in Bibliotheken – Materialien und Impulse

„Kulturelle Bildung“ ist ein Begriff, den viele Institutionen benutzen, um etwas von ihrem Anliegen zu beschreiben – auch Bibliotheken. So vielfältig die Facetten sind, die zu diesem Begriff gehören, so schwierig ist es, knapp und verständlich auf den Punkt zu bringen, was Kulturelle Bildung bewirkt und bedeutet. Bei der bkj, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und … Kulturelle Bildung in Bibliotheken – Materialien und Impulse weiterlesen

Neue Fördermöglichkeiten und Materialien für die interkulturelle Bibliotheksarbeit

Neues Plakat der dbv-Kommission für Interkulturelle Bibliotheksarbeit Wie vielfältig die Bibliotheks-Angebote sind, zeigt das neue Plakat der dbv-Kommission für Interkulturelle Bibliotheksarbeit – und dies ganz ohne Worte und für alle Alters- und Zielgruppen. Das von der Grafikerin Julia Friese gestaltete Plakat kann in verschiedenen Formaten auf der dbv-Internetseite zum Selberdrucken heruntergeladen werden oder einmalig kostenpflichtig … Neue Fördermöglichkeiten und Materialien für die interkulturelle Bibliotheksarbeit weiterlesen

Kitas in Schleswig-Holstein werden mit interkulturellen Bücherkoffern ausgestattet

In der vergangenen Woche eröffnete Sozialministerin Alheit eine nun auch in Schleswig-Holstein begonnene Leseförder-Initiative von der Deutschen Bahn Stiftung und der Stiftung Lesen in Kooperation mit dem Carlsen Verlag. Im Rahmen der Aktion werden in den nächsten Wochen alle mehr als 1500 Kitas in Schleswig Holstein (wie zuvor schon in anderen Bundesländern) mit Vorlesekoffern ausgestattet. Zum … Kitas in Schleswig-Holstein werden mit interkulturellen Bücherkoffern ausgestattet weiterlesen

Neues Auswahlverzeichnis: Interkulturelles Verstehen im Alltag und auf Reisen

Sensibel zu werden für die Vielfalt verschiedener Kulturen, sich über sie zu verständigen und mit ihnen zu leben ist in unserer globalisierten Welt eine wichtige Fähigkeit. Bibliotheken als öffentliche Orte für Begegnung, Austausch, Gespräch und Wissensvermittlung können durch Medien einen wichtigen Beitrag dazu leisten. In einem jetzt neu vom Lektorat der Büchereizentrale Schleswig-Holstein herausgegebenen Auswahlverzeichnis … Neues Auswahlverzeichnis: Interkulturelles Verstehen im Alltag und auf Reisen weiterlesen

Musik und Kultur im Dialog – Beispiele für kulturelle Initiativen mit Flüchtlingen

Als eine Facette des vielfältigen kulturellen Engagements in der Begegnung mit Geflüchteten hat das Musikinformationszentrum eine Zusammenstellung von Initiativen für den interkulturellen Dialog als Beispielsammlung veröffentlicht, die auch für andere Kultureinrichtungen – wie z.B. Bibliotheken – Ideen und Inspiration für Aktionen und Zusammenarbeit liefern können: http://www.miz.org/fokus_musik_macht_heimat.html Weitere Ideen für kulturelle Begegnungen mit Geflüchteten sind hier … Musik und Kultur im Dialog – Beispiele für kulturelle Initiativen mit Flüchtlingen weiterlesen

Büchereien als Orte der kulturellen Bildung

Das Jahr 2014 wurde für Schleswig-Holstein zum „Jahr der kulturellen Bildung“ erklärt. Eine mögliche Standortbestimmung zur Bedeutung von Büchereien als Orte kultureller Bildung ist jetzt in einem neuen online-Handbuch zur Kulturellen Bildung nachzulesen, das sich unter vielfältigen Aspekten dem Themenkomplex widmet: www.kubi-online.de

Jahr der kulturellen Bildung 2014

Am 23. September fand im Kieler Kulturforum die Auftaktveranstaltung zum „Jahr der kulturellen Bildung 2014“ statt. Hier die offizielle Pressemitteilung dazu: http://www.schleswig-holstein.de/MJKE/DE/Service/Presse/PI/2013/Kultur/130923mjke_Kulturelle_Bildung.html Neben verschiedenen Redebeiträgen der beteiligten Ministerien und des IQSH standen beim gestrigen Tag vor allem das Kennenlernen der verschiedenen Kultur- und Bildungssparten untereinander wie auch der Austausch zu möglichen Kooperationsformen im Mittelpunkt. Welche … Jahr der kulturellen Bildung 2014 weiterlesen

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: