Empfehlungen zund Tipps der Stiftung Lesen zum Thema: https://www.stiftunglesen.de/initiativen-und-aktionen/fluechtlinge/
Tipps und Informationen zur Sprach- und Leseförderung für Flüchtlingskinder – eine Linksammlung der Akademie für Leseförderung Hannover:
http://www.alf-hannover.de/materialien/fluechtlingskinder
Aktuelle Empfehlungsliste (Stand: April 2015) zu Kinderbüchern für interkulturelles und globales Lernen:
http://www.interkulturellewoche.de/system/files/hefteintrag/anhang/2015-super-buecher_empfehlungsliste.pdf
Was wissen und wünschen Geflüchtete aus Syrien von Bibliotheken?
Aktuelle Links zu Buch-Tipps und wichtigen Infoquellen:
http://www.st-michaelsbund.de/fileadmin/Buechereiarbeit/Dokumente/Schneehorst_Linktipps.docx
Medien-Tipps der Asylothek:
Die Asylothek des St. Michaelsbund liefert hilfreiche Medienlisten mit Angeboten für Flüchtlinge und Migranten:
http://shop.st-michaelsbund.de/content/medienlisten/thematische_medienlisten/asylothek/1270
Material für den allerersten Sprachkurs:
Ehrenamtliche, die neu zugewanderten Menschen bei den Anfängen mit der deutschen Sprache helfen, fragen oft nach geeigneten Materialien – vielleicht helfen diese Medien weiter:
Aufgrund der großen Nachfrage erst Anfang August wieder hier lieferbar: http://www.deutschkurs-asylbewerber.de/bestellen/
Hintergründe von Migration und Entwicklung:
Aktuelle Informationen zu den Herkunftsländern vom Mediendienst Integration:
http://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Informationspapier_Herkunftslaender_Asyl.pdf
Studie zu Wechselwirkungen zwischen Migration und Entwicklungspolitik, die für den aktuellen Diskurs zu Folgen und Perspektiven von Migration wichtige Informationen liefert:
Denkanstöße zur Mitgestaltung einer „Kultur der Menschenrechte“ – auch in Bibliotheken:
http://waldworte.eu/category/kultur-der-menschenrechte/
Tipp zur Medienrecherche:
Kinderbücher und Kamishibais zum Vorlesen in mehrsprachigen Ausgaben findet man im Zentralkatalog von Schleswig-Holstein (www.zk-sh.de), wenn man bei der Einfachen Suche das Stichwort „Zweisprachig“ oder „Mehrsprachig“ eingibt. Weiter filtern lässt sich das Suchergebnis mit einem zusätzlichen Suchwort: „Kinderbuch“ oder „Kamishibai“.
Eine Sammlung mit einfachen Reimen, Liedern und Abzählversen aus dem Bereich DaZ für Vor- und Grundschulkinder, die sich gut auch bei Vorleseangeboten für Kinder mit unterschiedlichen Herkunftssprachen mit einbauen lassen, ist hier verlinkt: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/boorsmalipkowski_reime.pdf
Eine große Bildauswahl mit Alltagsmotiven (Zeichnungen schwarz-weiß) als Sprechimpulse oder Vorlagen zum Ausmalen werden zu verschiedenen Themenkreisen in der daz-Lernwerkstatt zum Download online angeboten: http://daz-lernwerkstatt.de/materialien/bilder/
Die Akademie für Leseförderung in Hannover hat hilfreiche Materialien zum Lesen in mehrsprachigen Kontexten hier zusammengestellt: http://www.alf-hannover.de/materialien/lesen-mehrsprachigen-kontexten
Außerdem gibt es im Bibliotheksportal Beispiele aus Bibliotheken zu Angeboten für Flüchtlinge und Asylbewerber: http://www.bibliotheksportal.de/themen/bibliothekskunden/interkulturelle-bibliothek/praxisbeispiele/bibliotheksangebote-fuer-fluechtlinge-und-asylbewerber.html
Einen lesenswerten Beitrag über die Bedeutung der Erstsprache für die Sprach- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern finden Sie hier: http://www.forum-der-kulturen.de/bilder/dokumentationen/Prof.%20Dr.%20Havva%20Engin%2018.06.10.pdf
Projektideen und Material zur Ergänzung:
Wer darüber hinaus weitere Anregungen für Projekte aus dem Bildungs- , Kultur- und Medienbereich zum Thema sucht, kann hier fündig werden: http://www.internationale-wochen-gegen-rassismus.de/wp-content/uploads/12_11_29_BHP_IKR_Best_Practice.pdf
Auch unter folgender Adresse werden laufend aktualisierte Medien-Tipps vorgestellt, die sich im weitesten Sinne mit Migration, Willkommenskultur, Auseinandersetzung mit Rassismus u.v.m. befassen: http://www.interkulturellewoche.de/good-practice/buecher-cds?field_jahr_hefteintrag_tid=
Sie lassen sich einsetzen…
…für alltagspraktische Fragen zum Thema
…als Unterrichtsmedien für Schulen
…zur Vorbereitung von Veranstaltungen, Projekten und Aktionswochen
Zur Auswahl gehört auch ein online frei bereitgestelltes digitales Bilderbuchkino:
Mit der von Kindern für Kinder gestalteten Bilderserie „Eine Weltreise in Berlin“ erfahren die Kinder, dass es jenseits der meist negativen Nachrichten einen Alltag gibt, in welchem zum Beispiel Kinder aus Syrien gerne Fußball spielen.” (Der Tagesspiegel)
Kinder einer Berliner „Willkommensklasse“ erzählen Geschichten aus ihren Herkunftsländern Bosnien, Bulgarien, Kongo, Lettland, Libyen, Rumänien, Syrien und Vietnam unter Anleitung der Bilderbuchillustratorin/-autorin Patricia Thoma in deutscher sowie ihrer jeweiligen Muttersprache. Das so entstandene Bilderbuch lädt Kinder wie Erwachsene dazu ein, sprachliche und kulturelle Vielfalt wertschätzend wahrzunehmen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Die Seiten werden hier für digitale Bilderbuchkinos bereitgestellt:
Für die Arbeit mit Vor- und Grundschulkindern lassen sich in diesem Kontext auch die Titel des Auswahlverzeichnisses „Anders…als du denkst“ einsetzen: Verzeichnis Anders-5
Ein Wissensbox-Angebot dazu ist in Vorbereitung!
Weitere Materialien und Tipps zum Thema lassen sich hier im Blog per Schlagwortsuche unter Begriffen wie Multikulturell, Interkulturell, Mehrsprachigkeit, Vielfalt, Migration, Menschenrechte, Kinderrechte, Inklusion u.a. suchen und finden.