Dezembergeschichten 2016 starten wieder

Seit 2014 führen viele Büchereien in Schleswig-Holstein die „Dezembergeschichten“ als landesweite Vorlese-Initiative in veränderter Form durch, um die Vorlesekultur in der Vorweihnachtszeit aktiv zu fördern. Das große Engagement in vielen Büchereien auf diesem Gebiet ist erfreulich und soll auch weiterhin Unterstützung bei der Umsetzung und Werbung für diese zentrale Aufgabe der Leseförderung erfahren.

Angebote für Schulen und Kindertagestätten

Bewährt hat sich, die Geschichten nicht als jährlich neu erstelltes Heft mit dafür extra lizensierten Texten anzubieten, sondern als dafür ausgewähltes „Dezemberbuch des Jahres“, das wahlweise für den Bestand zur Ausleihe oder auch als Exemplare ohne Einarbeitung zur Weitergabe an beteiligte Schulklassen oder Gruppen bestellt werden kann.

Wichtig: Eine Bestellmöglichkeit wird diesmal einmalig mit der Liste 16E22 gegeben. Sie können also bis kurz vor den Herbstferien mit den Schulen und Kitas klären, wer mitmachen möchte! Die Büchereien profitieren von der Buchform durch deutlich geringere Kosten und mehr Flexibilität bei der Umsetzung. Dabei hat sich gezeigt, dass der Erfolg dort besonders groß ist, wo die Bücher den Schulen zusammen mit den „Adventskalender-Umschlägen“ von der Bücherei als Geschenk überreicht werden.

Um die mehrfach gewünschte Breite im Blick auf verschiedene Zielgruppen – wahlweise Kita, Grundschule und Klasse 5 –  zu erreichen und gleichzeitig die Möglichkeit einer „Verschenk-Aktion“ zu erleichtern, gibt es auch in diesem Jahr neben dem „Dezemberbuch des Jahres 2016“ alternativ die Variante des „Kleinen Dezemberbuches“ mit etwas kleinerem Programm zum kleineren Preis für kleinere Kinder. Damit ergeben sich für dieses Jahr Einsatzmöglichkeiten etwa von 4 bis 12 Jahren.

Als Werbung für die Aktion zum Verteilen an Kindergärten, Schulen und Interessierte stellen wir Ihnen wieder zeitlos gültige Werbekarten (mit Freifläche für Ihren Bibliotheksstempel)  zur Verfügung, von denen Sie bei Bedarf weitere Exemplare in der Materialstelle anfordern können. Auch Restkarten aus dem Vorjahr lassen sich weiterhin verwenden.

Nachhaltig und flexibel nutzbar

Mehr Nachhaltigkeit und Vielseitigkeit gilt ebenso für die Nutzung der Dezemberbücher:  Wer mag, kann mit dem Buch und den dazu bereitgestellten Ideen wie gewohnt an jedem Wochentag im Advent eine kleine Aktion in Kindergärten oder Schulen durchführen. Alternativ dazu laden Buch und Material dazu ein, einzelne Geschichten bei Vorlesestunden in der Bibliothek zum Einsatz zu bringen. Außerdem bleiben die Materialien zu den Büchern auch in den Folgejahren in einer Art Archiv online zugänglich und die „Dezemberbücher“ der Vorjahre somit über das Aktionsjahr hinaus weiterhin nutzbar.

Die kreativen Aktionsideen zu den einzelnen Geschichten werden zum Download unter dem Link www.dezembergeschichten.de frei und offen für alle Interessierten  bereitgestellt. Die Vorschläge zu einzelnen Geschichten lassen sich dort nach Bedarf komplett oder als Einzelblätter ausdrucken und – wo das gewünscht wird – auch in einem Briefumschlag vor der Klasse wie eine „Adventskalender-Überraschung“ zu jeder Geschichte öffnen. Die Einzelblätter innerhalb des pdf-Dokuments sind so gestaltet, dass sie ganz einfach mit Brieffaltung in einen Fensterumschlag eingelegt werden können und durch das Sichtfeld dann den jeweiligen Tag erkennen lassen. Dadurch entfällt die gesonderte Beschriftung der einzelnen Briefumschläge.

Viel Spaß beim Mitmachen!

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: