Jugendliche motivieren mit media.labs – wie, wo & wann?

Neu und digital: Mit media.labs sollen Medienkompetenz und Lesemotivation gesteigert werden. Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren in ihrer Freizeit. In den media.labs gestalten die Jugendlichen mit unterschiedlichen digitalen Medien eigene Projekte und können an spannenden Workshops teilnehmen. Mögliche Orte für dieses Angebot sind auch Bibliotheken!

Für alle, die sich sich darüber informieren möchten, ob sie selbst zum Anbieter solcher media labs werden könnten, findet am 23. Oktober 2018 eine digitale Infoveranstaltung statt:

https://mailchi.mp/711a7b3005f3/digitale-infoveranstaltung-mit-freunden-lesen-leseclubs-und-medialabs

Um Anmeldung bis zum 19. Oktober wird gebeten.

Wie können Bibliotheken mitmachen?

Im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ werden ab Sommer 2018 100 media.labs in verschiedenen Kinder-und Jugendeinrichtungen in ganz Deutschland aufgebaut. Jugendzentren, Medienzentren, Bibliotheken und viele weitere Akteure sind mögliche Orte, die sich ab sofort um die Einrichtung eines media.labs als frei zugängliche Freizeitangebote für Jugendliche bewerben können.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind die nachweisbare Bildungsbenachteiligung im Sozialraum und die Möglichkeit, das media.lab im freizeitlichen und freiwilligen Rahmen anzubieten. Die Bewerbung um ein media.lab ist während der gesamten Förderphase von 2018 bis 2022 möglich.

Welche Unterstützung gibt es?

– einer Grundausstattung an Medien im Wert von 5.000,- Euro: Neben Büchern zählen dazu Zeitschriftenabonnements, Filme und Hörbücher.
– einem Tablet-PC, einer Kompaktkamera und weiterer medientechnischer Ausstattung, um praktische Erfahrungen in den Bereichen Ton, Film, Bild und Informatik zu ermöglichen.
– Workshops für Jugendliche der jeweiligen Einrichtung

außerdem zusätzlich:
– Jährliche Nachausstattungen mit Medien (2019-2022)
– Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Betreuer/innen
– Weiterbildungsprogramm für Ehrenamtliche (Veranstaltungen, Webinare, didaktische Materialien)
– Öffentlichkeitswirksame Druckmaterialien (Flyer, Plakate)

Was ist das Ziel?

Mit der Fokussierung auf Zielgruppen im Jugendalter sollen die media.labs dem sogenannten „Leseknick“ entgegenwirken, der bei vielen Jugendlichen während der Pubertät auftritt und sich in einer deutlichen Abnahme des Leseinteresses äußert. Der Umgang mit Freunden, die Entwicklung einer neuen Rolle und Identität bekommen einen höheren Stellenwert. In dieser Zeit ist es wichtig, den Jugendlichen weiterhin motivierende Angebote zu machen, um ihre Neugier für Geschichten und Bücher zu wecken. Dies kann v. a. durch Einbeziehung digitaler Medien gelingen, da diese fest im Alltag der Kinder und Jugendlichen verankert sind und einen niedrigschwelligen Zugang zum Lesen bieten.

Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie unter www.media-labs.info.  

Quelle der Informationen: Stiftung Lesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: