Folgende Links bieten Hinweise und Orientierungshilfen, um Veröffentlichungen zu umstrittenen Themen kritisch zu lesen und auf der Grundlage von nachprüfbaren Quellen besser einzuschätzen, hier besonders bezogen auf den aktuellen Meinungsstreit um die COVID-19-Pandemie, vom Grundsatz her aber auch auf andere Themen anwendbar.
Grundinformationen & Faktenchecks zu verschiedenen Fragen im Überblick:
WDR-Podcast zu verschiedenen Positionen bei der Einschätzung von COVID-19:
Einführung und wichtige Links zum Thema:
https://www.gg-digital.de/2020/07/faktencheck-statt-aluhut/index.html
Info-Seite der Vereinten Nationen zum Thema:
https://unric.org/de/coronavirus-covid-19/
Geo-Podcast Herr Faktencheck:
https://www.geo.de/wissen/22418-rtkl-mini-podcast-herr-faktencheck-wahres-wissen-fuer-die-ohren
Verschwörungstheorien begegnen (Materialsammlung)
Aktuelle Faktenchecks zum Themenschwerpunkt Coronavirus auch hier:
https://correctiv.org/faktencheck/coronavirus/
Bildungsmedien zum Thema für den Unterricht:
Unterrichtsmaterial ab Klasse 8 zum Thema:
https://ed.spiegel.de/unterrichtsmaterial/nachrichtenkompetenz-in-der-corona-krise
Materialien zur Politischen Bildung:
https://www.politische-bildung.de/coronavirus
Bei aktuellen Themen, zu denen sich die Datenlage noch in einem Veränderungsprozess befindet und vorliegende Forschungsergebnisse nur in ihrer Vorläufigkeit betrachtet werden können, sind Online-Recherchen von besonderer Bedeutung. Diese wiederum stellen besondere Anforderungen an die Beurteilung der Quellen, auf denen die Informationen basieren. Das gilt in besonderem Maße für YouTube-Beiträge, die oft eine große Reichweite erzielen, zugleich aber ein genaueres Nachverfolgen der Aussagen und Zusammenhänge nicht immer leicht machen, da schriftliche Quellenangaben oft fehlen.
Faktenchecks zu Videos:
https://pflege-professionell.at/der-coronavirus-ist-harmlos-youtube-videos-im-faktencheck
Eines von mehreren Elementen bei der Einschätzung von Informationen ist dabei z.B. die Sichtung und Beurteilung des Kanals, über den ein Video verbreitet wird.
- Diese und weitere Hilfen und Links für die Einschätzung unterschiedlicher Theorien und Informationsquellen in den Medien speziell zum aktuellen Themenkomplex „Corona / COVID-19 / Pandemie“ sind im Überblick hier zu finden und können bei entsprechenden Fragen für Beratungsdienst und Unterricht mit herangezogen werden:
- Mehr zum Thema Medienkompetenz und Faktencheck bietet die Büchereizentrale Schleswig-Holstein mit dem Projekt Fake Hunter an. So können für die Überprüfung von Corona-Informationen auch die hier kurz dargestellten Prüfwerkzeuge zum Einsatz kommen:
http://www.diefakehunter.de/fakenews-pruefwerkzeuge/
- Auch hier sind Hilfen zum Faktencheck rund um Corona für verschiedene Zielgruppen aufgelistet:
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3515
- Eine ebenfalls allgemeiner gefasste Darstellung zu digitalen Desinformationen gibt es als möglichen Hintergrundbeitrag hier:
- Informationsvielfalt: Presseschau der RiffReporter zum Thema