Kreative Fotoarbeit mit vorhandenen Tablets/Smartphones öffnet Möglichkeiten, um im Rahmen von unterschiedlichen Veranstaltungsformaten in der Bibliothek (von einer 90-Minuten-Ferienpass-Veranstaltung bis hin zu Foto-Club oder Schulprojekt) Medienkompetenz auf kreative Weise zu fördern und dabei zugleich die Wahrnehmung des Lebensumfeldes, die Auseinandersetzung mit Themen und die Kommunikation untereinander anzuregen. Der für viele bereits vertraute und attraktive Einsatz von mobilen Geräten und die Arbeit mit Bildern ermöglicht eine breite und vielfältige Teilhabe, auch bei unterschiedlich ausgeprägten Deutschkenntnissen in der Gruppe.
Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und können an jedem Ort durch Erfahrungen und Ideen der Teilnehmenden ergänzt werden. Nachhaltig wirkt das Projekt auch dadurch, dass die Teilnehmenden die Anregungen und Kenntnisse aus einem solchen Projekt mit ihren eigenen Smartphones weiter ausprobieren und entwickeln können.
Die hier vorgestellten Tipps und Anregungen zeigen also nur Beispiele für eine Vielzahl an Möglichkeiten und ermöglichen einen unkomplizierten Einstieg ins Thema durch…
- Nutzung vorhandener mobiler Endgeräte (Tablets der Bücherei / ggf. auch Smartphones der Teilnehmenden)
- Nutzung von vorhandenen bzw. freien und leicht zu bedienenden Apps zur Bildbearbeitung (z.B. Piclay für Collagen und Bild-Text-Gestaltungen, evtl. auch Pixlr-o-matic für zusätzliche Effekte, Rahmen, Farben)
- Nutzung einfacher Hilfsutensilien (z.B. Notenständer statt Stativ für kleine Filmaufnahmen mit Tablet)
Folgende Beispiele aus bereits erprobten Projekten bieten Anregungen zur Nachahmung:
- Projekt „Wie kommt das W in den Baum?“: https://www.youtube.com/watch?v=_zE9lsngwjo
- Was mich bewegt: Fotoprojekt mit geflüchteten Jugendlichen, die 45 Minuten allein mit dem Smartphone ihre Umgebung erkundet haben und in Bildern Impulse geben zu Fragen/Stichworten wie: Grundbedürfnisse, Beziehungen, Sport, Glaube, Sprache u.a. Texte zu den Bildern beschreiben das Gesehene, dazu wiederum lassen sich Impulse für weitere Gespräche entwickeln: http://www.donbosco-medien.de/was-mich-bewegt/t-1/2800
- Bookface-Aktionen: http://www.berliner-zeitung.de/digital/-bookface-leseratten-und-ihre-instagram-fotos-22704990
- Mini-Trickfilm zu Themen oder Büchern, vgl. Nordhorn: https://www.facebook.com/stadtbibliothek.nordhorn/videos/vb.257014687828188/639314346264885/?type=2&theater#
- Sachbilderreihen zu Themen herstellen: Digitales Foto- /Themenarchiv bei Bibliothek aufbauen als Material für Gesprächsanlässe? (ggf. Rechtsfragen genau klären) / vgl. Bilderarchiv Enzkreis https://www.enzkreis.de/Kreis-Verwaltung/Finanzen-und-Service-Bildung-und-Abfallwirtschaft/Amt-f%C3%BCr-Bildung-und-Sport-mit-Medienzentrum/Medienzentrum/Bildkartensets-zur-Sprachf%C3%B6rderung
Ideen für thematische / fantasievolle Motivsuche oder –gestaltung in der Umgebung:
- Besondere Blickwinkel / Motive zu einem Thema suchen
- Alltag – anders betrachtet: z.B. Asphalt-Gestalt (Grasbüschel am Straßenrand mit Kreidebildern in Figuren verwandeln)
- Auch: Buch-Kunst (in der Bücherei Formen und Arrangements durch Buch-Gebilde schaffen und fotografieren)
- Ansätze für „versteckte Gesichter“ in der Umgebung suchen und ggf. mit einer Sonnenbrille hervorheben.
- Blüten sammeln, in einem Wasserbehälter einfrieren und anschließend beim Fotografieren mit Lichteinfall experimentieren
- Bei Sonne: Schattenwurf kreativ gestalten und fotografieren
- In ein graues Bild mit Farbbearbeitung bunter Akzente setzen
- Comic und Text in Bilder bringen
- Lesezeichen herstellen: „Zieh mich hoch!
Für die Praxis: Erste Schritte – einfache Übungen in Kleingruppen, die sich gut auch mit Kindern/Jugendlichen umsetzen lassen (Auswahl)
- Mini-Trickfilm mit skizzierten Szenenbildern zum Verlauf einer kurzen Geschichte (vgl. Beispiel aus Nordhorn!) / Material: Buch mit kleiner Geschichte, Tablet/Smartphone, Notenständer als Stativ, Papier und Stifte, Tisch als Spielfläche
- Fotomotive im Alltag suchen in Assoziation zu Begriffen wie: Wurzeln, Rückzugsort, Unterwegs sein, Freiheit, Glück, Arbeit, Vernetzung / zu den Motiven jeweils Impulsfragen notieren (vgl. Beispiel „Was micht bewegt“)
- Gesichter / Buchstaben / Zahlen suchen drinnen und draußen (vgl. Beispiel „Wie kommt das W in den Baum?“)
- je nach Wetter draußen: Schattenbilder / Kreidebilder ggf. mit Wildwuchs-Pflanzen (vgl. Selfie mit Löwenzahn)
Ergänzende Anschaffung evtl: Fotodrucker
Literatur-Tipp:
Frauke Hohberger / Rita Lüder: Selfie mit Löwenzahn. Entdecke die Natur mit Smartphone und Tablet. ISBN-13: 9783258079585, 24,90 Euro
Textsammlungen mit kurzen Impulstexten von Jugendlichen aus verschiedenen Ländern, die als Inspiration für dazu passende Fotomotive genutzt werden können:
Ich sehe die Brücke über einen Bach. Hrsg. von Alfred Büngen und Oliver Kausch. Vechta: Geest-Verlag, 2017
Egal, woher du kommst. Texte über ein Ankommen. Hrsg. von J. Esch, M. Runkel und J. Seumel. Vechta: Geest-Verlag, 2017
Von Grenzen und Grenzverschiebungen. Hrsg. von Artur Nickel. Vechta: Geest-Verlag, 2016
Präsentationsmöglichkeiten (je nach geplanter Verwendung)
- Dia-Show
- Digitaler Bilderrahmen
- Foto-Weblog
- Einfaches Fotoseil mit Magneten/Klammern
- Ausstellung mit gerahmten Fotos
- Impulskarten für die Praxis
- Kamishibai-Bildkarten Din A 3
- Lesezeichen
Susanne Brandt / Stand: September 2017

Ein Gedanke zu „Mit Bildern erzählen – Anregungen für kreative Fotoarbeit mit Tablets/Smartphone als Integrationsprojekt für Kinder/Jugendliche“
Die Kommentare sind geschlossen.