Die Fülle an Möglichkeiten, Bilder und Objekte des Alltags als Erzählimpulse zu nutzen, ist einfach unerschöpflich und in Bibliotheken bei vielen Gelegenheiten gut einsetzbar.
Originell sind zum Beispiel folgende Ideen mit einfachen Alltagsmaterialien. Kinder und Jugendliche lassen sich so dazu anregen, verblüffende Legebilder zu entwerfen, diese mit der Handy-Kamera festzuhalten und Geschichten dazu zu erfinden: http://print24.com/de/blog/2014/06/fantastische-bilder-mit-simplen-alltagsgegenstaenden/
Wie eine Literaturvermittlerin das Kamishibai als Impulsgeber für Fantasie einsetzt und dabei manchmal nur zwei oder drei Bilder braucht, wird hier beschrieben: http://blog.ellermann.de/2014/03/25/das-kamishibai-analoges-erzaehlkino/
Ebenso gibt es auch hier immer wieder aktuelle Ideen rund um das Kamishibai: http://waldworte.eu/2014/07/20/kamishibai-plus-erzahlen-mit-bildern-und-naturmaterialien/
Allgemein: http://waldworte.eu/category/erzahlen-mit-kamishibai/
Eine Idee zum Erzählen mit Koffer und Alltagsmaterial ist hier zu finden: ein kleines Koffertheater zu dem Bilderbuch-Klassiker „Die Prinzessin in der Tüte“ von Robert Munsch, zu der es hier eine genaue Anleitung gibt: http://www.leseanimation.ch/sites/default/files/Newsletter_28_Prinzessin_in_der_Tuete.pdf
Und eine wahre Fundgrube an Erzählideen für die Praxis bietet folgendes E-Book: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulformen_und_schularten/grundschulportal/publikationen_grundschule/Vom_Zuhoeren_zum_Erzaehlen_2013.pdf