Dezembergeschichten 2022 – die ersten Informationen

Abbildung Copyright: Carlsen Verlag, Ill. von Daniela Kunkel

Zum neunten Mal gehen die „Dezembergeschichten“ als Vorlese-Initiative der Büchereizentrale Schleswig-Holstein in einer Kombination von ausgewählten Geschichten und Mitmach-Ideen an den Start – auch in diesem Jahr mit einem Auswahl-Angebot: Neben dem „Dezemberbuch des Jahres 2022“ mit Vorlesegeschichten, die sich an Kinder der Klassen 2 – 5 richten, gibt es wieder das „Kleine Dezemberbuch des Jahres 2022“, das mit kurzen Texten und Ideen zum Vorlesen, Malen und Entdecken bei jüngeren Kindern im Kita- und Vorschulalter wie auch bei Grundschulkindern der Klassen 1-2 zum Einsatz kommen kann.

Für die älteren Kinder (ca. ab 8 Jahre) steht diesmal folgender Titel im Mittelpunkt:

Steinhöfel, Andreas: Es ist ein Elch entsprungen. Carlsen, 2020 (32. Aufl.), ISBN 978-3-551-35379-5,  4,99 € (auch regulär im Buchhandel erhältlich)

 Zum Inhalt:

Wer glaubt schon an den Weihnachtsmann? Der kleine Bertil jedenfalls nicht mehr. Doch als eines Tages ein Elch durchs Dach mitten ins Wohnzimmer kracht und berichtet, dass er für den „Chef“ auf Probefahrt war, wird Bertil nachdenklich. In allen Einzelheiten lässt er sich von Mr. Moose berichten, wie das mit dem Weihnachtsmann, dem Schlitten, den Rentieren und den Elchen (und den Geschenken!) so vor sich geht. Und als dann, ein paar Tage vor Weihnachten, der „Chef“ höchstpersönlich auftaucht, um Mr. Moose wieder abzuholen, wird es wirklich spannend …“

Zu jedem Kapitel dieses Weihnachts-Klassikers gibt es wieder den täglichen „Advents-Brief“, mit dem die Handlung der Geschichte auch dann verständlich bleibt, wenn mal ein Vorlese-Tag ausgelassen wird. Dazu werden wie immer einfach umsetzbare Impulse und Ideen zum Mitmachen vorgestellt.

 

Für Kita-Kinder und Schulanfänger wurde als „kleines Dezemberbuch“ ausgewählt:

Breuer, Maria / Kunkel, Daniela: Paul und Marie reisen zu den Sternen, 2016, ISBN 978-3-551-08682-2, 3,99 € (auch regulär im Buchhandel erhältlich)

Zum Inhalt:

Licht und Sterne spielen in der Vorweihnachtszeit eine besondere Rolle in den Häusern und Straßen. Daran anknüpfend wird mit diesem Dezemberbuch auch ein Bogen zum Sachwissen und zur Entdeckerlust der Kinder geschlagen, begleitet von einer Rahmengeschichte, die im Laufe der Tage fortgesetzt wird: Paul hat ein Fernrohr. Abends betrachten Marie und er den Mond und die Sterne. Und als Astronauten reisen sie ins All. Spielerisch, kindgerecht und praxisbezogen geht es zu einfachen Fragen um Licht und Schatten, Sterne, Mond und Abendhimmel. Mit den täglichen Adventsbriefen wird immer wieder auch ein Bezug zur vorweihnachtlichen Zeit hergestellt. So trägt das Buch zu einer Verbindung von „MINT und Literacy für Kinder“ bei und erreicht damit auch jene Kinder, die sich eher über Sachfragen und –interessen für Bücher und Lesen begeistern lassen.

Beide Titel sind über den BZSH-Shop zu bestellen. Die Begleitmaterialien stehen Mitte November rechtzeitig zum Download und Ausdrucken bereit.

 

Update me when site is updated

Bibliotheken als Orte der Inspiration für Familien – ein Erfahrungsbericht

„Immer, wenn du ein Buch aus der Hand legst und beginnst, den Faden eigener Gedanken zu spinnen, hat das Buch sein angestrebtes Ziel erreicht.“ Janusz Korczak

Geschichten und Bücher bringen Körper und Seele, Gedanken und Emotionen in Bewegung. Schon bei kleinen Kindern lässt sich beobachten, wie aktiv und interessiert sie auf die Bilder reagieren, die sie in Büchern entdecken, wie sie sich durch Geschichten zu eigenen Ideen anregen lassen. Und wie sehr sie die Zuwendung genießen, die mit dem Vorlesen und Erzählen verbunden ist.

Dabei gilt: Wertvoll sind nicht allein die Geschichten, die in den Büchern stehen oder mit dem Kamishibai erzählt werden. Wertvoll sind ebenso die Geschichten, die in Bibliotheken durch Menschen entstehen. Ganz besonders durch Kinder – denn oft erweisen gerade sie sich in Bibliotheken als Geschichtenerfinder.

Einen Bericht über die vielfältigen Chancen des Miteinanders in Bibliotheken mit Kitas und jungen Familien gibt es hier:

http://www.mein-kamishibai.de/b%C3%BCchereien-und-bibliotheken-die-welt-der-b%C3%BCcher-f%C3%BCr-kinder

Update me when site is updated

Erzählen im Sommer: Geschichten vom Meer

Sommer und Meer – da kommen Bilder in den Sinn. Die Fantasie wird beflügelt. Die Weite öffnet Raum für Träume und Ideen. Auch beim freien Erzählen zu Bilderbüchern.

Mit den folgenden drei Titeln geht das besonders gut:

Zwei Meter bis zum Meer / Bruna Barros. Nachwort von Martina Ducqué. Edition Orient, 2017. ISBN 978-3-922825-92-0 (für den Huckepack-Bilderbuchpreis 2018 nominiert)

Osman, der Angler / Anne Hofmann. Aladin, 2013. ISBN 978-3-848900565 (Troisdorfer Bilderbuch-Stipendium)

Wo die Schaluppen glitzern / Nele Moost, Jutta Bücker. Thienemann Verlag GmbH, 2003. ISBN 978-3-522-43403-X
(antiquarisch noch zu haben)

Alle Geschichten erzählen von unverhofften Momenten: Da formt ein Junge in „Zwei Meter bis zum Meer“ mit dem Zollstock (liegt dem Buch bei!) Dinge, mit denen er dem Meer immer näher kommt. Und dort wartet der Vater bereits mit einem selbstgebauten Boot. Klar, dass die Kinder es machen wie der Junge im Buch: Mit dem Zollstock entstehen immer wieder neue Figuren – und wie geht die Geschichte damit weiter?

Da fischt „Osman, der Angler“ seltsame Gegenstände aus dem Wasser. Was kann damit alles neu gebastelt werden? Wieder sind die Kinder gefragt, eigene Ideen mit einzubringen.

Und schließlich der lange Weg dorthin, „wo die Schaluppen glitzern“: Angst und Sehnsucht sind die Begleiter. Davon lässt sich vieles erzählen – denn schon Kinder kennen diese Erfahrung.

All die Ideen zu den Büchern finden am Ende Platz in einem Lied, gesungen auf die bekannte maritime Melodie „My Bonnie is over the ocean“, an dem die Kinder mitdichten:

Wer sucht da nach Schätzen im Wasser /
nach Schätzen im Wasser – so schön?
Ich hab‘ da fantastische Dinge,
fantastische Dinge gesehn:
//: *…die hab ich, die hab ich gesehn, gesehn ://

*Was für Schätze könnten das sein? Hier machen die Kinder eigene Vorschläge und variieren das Lied entsprechend, z. B.: Perlen, Kronen, Muscheln, Schnecken…

Oder zu den Büchern „Zwei Meter bis zum Meer“ und „Wo die Schaluppen glitzern“ passt der Text etwas variiert auch so:

Wer träumt da von Wundern am Wasser / von Wundern am Wasser – so schön? / Ich hab da fantastische Dinge, fantastische Dinge gesehn.

Ein Liedblatt dazu gibt es hier: Wer sucht da nach Schätzen im Wasser

 

Update me when site is updated

Malvorlagen für Frieden, Entspannung und Verständigung

Zwei Portale bieten derzeit Malvorlagen für Kinder zum Download an, die dazu beitragen, über Bilder spielerisch in einen sprachlichen Austausch zu kommen und den Wortschatz zu erweitern bzw. sich auf entspannende Weise mit dem Thema Frieden zu beschäftigen – und zwar für alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunftssprache. Malvorlagen für Frieden, Entspannung und Verständigung weiterlesen

Update me when site is updated

Hilfe für Menschen aus der Ukraine: Links & Tipps

Eine Zusammenstellung für Bibliotheken mit allgemeinen Informationen rund um das „Leben in Deutschland und Sprachangebote“ (Stand: März 2022)

Wieder erreichbar: https://www.illustratorenfuerfluechtlinge.de/

Goethe-Institut:

Hilfe für Menschen aus der Ukraine: Links & Tipps weiterlesen

Update me when site is updated

Ein Kinderbuch-Podcast aus deiner Bibliothek? – Initiative „Bücheralarm“ lädt zum Mitmachen ein

„Bücheralarm“ – so heißt eine neue Aktion, die auf Initiative von Lena Stenz mit zahlreichen Partnern und Unterstützern aus der Verlagsbranche und Leseförderung aktuell besonders Bibliotheken zum Mitmachen einlädt (ab Herbst 2022 werden die Schulen im Fokus stehen).

Diese werden bei der Aktion dabei unterstützt, eine eigene Podcast-Folge zu einem ausgewählten Kinderbuch (vor allem für Grundschulalter) zu produzieren, können sich in einer Fortbildung schulen lassen und und mit einem Koffer der ekz die nötige Ausstattung dafür erwerben.

Eine solche Investition ist vor allem dann interessant, wenn Büchereien die „Bücheralarm“-Initiative als Auftakt nutzen, um fortan regelmäßig Podcast-Folgen aus der Bibliothek zu senden. Ein Kinderbuch-Podcast aus deiner Bibliothek? – Initiative „Bücheralarm“ lädt zum Mitmachen ein weiterlesen

Update me when site is updated

Gendern – Sprache im Zielkonflikt. Eine Anregung

Gendern ist keine Lösung, nicht gendern auch nicht. Jeder, der schreibt – halt. Wäre nicht besser: Jeder, der oder die schreibt? Oder sogar jede und jeder? Oder doch alle, die? Wie man’s auch macht, man macht es irgendwie nicht gut.

Kürzlich ist im tell-Magazin für Literatur und Zeitgenossenschaft ein Beitrag von Martin Krohs, freier Philosoph in Berlin, erschienen, der allen, die täglich mit Sprache umgehen, zu eben diesen Fragen bedenkenswerte und wirklich hilfreiche Impulse gibt. Empfehlenswert!

Lest selbst, warum: https://tell-review.de/gendern-sprache-im-zielkonflikt/

 

Update me when site is updated

Gemeinsam für verlässliche Informationen und Medienkompetenz

Auf den ersten Blick leben Bibliothekare und Journalisten in unterschiedlichen Welten. Die einen arbeiten mit langem Atem und bieten der Öffentlichkeit die ganze Fülle von Medien, auch aus früheren Jahren. Die anderen sind stets auf der Suche nach der neuesten Information, der wichtigsten Schlagzeile. Für sie ist, wie es im Sprichwort heißt, „nichts so alt wie die Zeitung von gestern“. Gemeinsam für verlässliche Informationen und Medienkompetenz weiterlesen

Update me when site is updated

Giraffe Nr.63: Podcast, Kartenspiel online, Ozobot & Co.

Über ein Jahr ist vergangen, seit die letzte Giraffe erschienen ist. Denn die Giraffe braucht Futter, damit sich ihre Seiten füllen können: Konzepten zur Leseförderung, die in öffentlichen Bibliotheken entwickelt, erprobt und zur Veröffentlichung ausgearbeitet und eingereicht werden.

Nun gibt es inzwischen viele andere Quellen und DIY-Videos zur Verbreitung von Tipps und Titeln für die kreative Praxis mit Medien und Geschichten. Ist die Zeit der guten alten Giraffe, die seit mehr als 20 Jahren von schriftlich dokumentierten Ideen aus der Praxis für die Praxis lebt, so langsam vorbei?
Vielleicht ist diese Giraffe Nr. 63 die letzte – oder die vorletzte? Oder geht sie mit Nr. 65 dann nach fast 25 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand? Giraffe Nr.63: Podcast, Kartenspiel online, Ozobot & Co. weiterlesen

Update me when site is updated

Die digitale Vorlese-Familie wächst: SAMi – der Lesebär

Nach dem Vorlese-Roboter Luka, einer Leseeule, die Buchseiten erkennen und vorlesen kann, hat die Familie der Plastik-Vorlese-Tiere nun mit Lesebär SAMi vom Ravensburger-Verlag Zuwachs bekommen. Die digitale Vorlese-Familie wächst: SAMi – der Lesebär weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: