Orientierungshilfe für Bibliotheken zum Thema Migration und Willkommenskultur

Empfehlungen zund Tipps der Stiftung Lesen zum Thema: https://www.stiftunglesen.de/initiativen-und-aktionen/fluechtlinge/ Tipps und Informationen zur Sprach- und Leseförderung für Flüchtlingskinder – eine Linksammlung der Akademie für Leseförderung Hannover: http://www.alf-hannover.de/materialien/fluechtlingskinder  Aktuelle Empfehlungsliste (Stand: April 2015) zu Kinderbüchern für interkulturelles und globales Lernen: http://www.interkulturellewoche.de/system/files/hefteintrag/anhang/2015-super-buecher_empfehlungsliste.pdf Was wissen und wünschen Geflüchtete aus Syrien von Bibliotheken? https://oebib.wordpress.com/2015/09/21/gespraech-mit-herrn-hussam-al-khalaf-kinderpsychologe-und-syrischer-fluechtling/ Aktuelle Links zu Buch-Tipps und … Orientierungshilfe für Bibliotheken zum Thema Migration und Willkommenskultur weiterlesen

Bücherei interkulturell: Wo Zuhause ist – in mehreren Sprachen

Von Schleswig-Holstein in die Welt: Der Kieler Schriftsteller Arne Rautenberg schrieb ein Gedicht darüber, was er mit dem Begriff Zuhause verbindet: “zuhause ist wo ich alles kenn | in meiner stadt die kirchturmuhr | samt taubenschlag und ziffernblatt | schornsteinspitzen schilder gassen | den bettler an der straßenecke | und beim bäcker die zimtschnecke”. Das … Bücherei interkulturell: Wo Zuhause ist – in mehreren Sprachen weiterlesen

Ideensammlung fortgesetzt: Aktivitäten im Freien – zu allen Jahreszeiten

Im Frühjahrs-Lockdown wurden mit der BZSH-Arbeitshilfe „Vor der Haustür die Welt“ erstmals Ideen und Ansätze für eine kreative und spielerische Sprach- und Leseförderung vorgestellt, die Familien mit Kindern – aber auch Kita-Gruppen und Büchereien – dazu inspirieren, vermehrt die unmittelbare Umgebung im Freien für gemeinsame Entdeckungen und Aktivitäten zu nutzen. Im Sommer wurde diese erste … Ideensammlung fortgesetzt: Aktivitäten im Freien – zu allen Jahreszeiten weiterlesen

#Vorlesetag verbindet – Ideen & Tipps für den 20. November 2020

Vorlesen verbindet – auch in einer Zeit mit Abstandsregeln! Das Jahresthema für den Vorlesetag 2020 „Europa und die Welt“ stellt in diesem Jahr besonders die internationale und vielsprachige Dimension von Sprache und Vorlesekultur in den Mittelpunkt. Und gerade das ist in diesen Monaten, da uns die weltweite Verbundenheit neu und anders bewusst wird, von elementarer Bedeutung! … #Vorlesetag verbindet – Ideen & Tipps für den 20. November 2020 weiterlesen

#BilderBuchBaum & #Wildwuchsgeschichten: Die Erde ist ein großes Haus

Zum Abschluss der Aktionswoche Nachhaltigkeit – eine Verbindung: Überlieferte Geschichten vom guten Zusammenleben auf dieser Welt vorlesen und hören, aber auch neu erfinden und erzählen. Bilder und Symbole entdecken, aber auch frei damit gestalten – darum geht es bei dem neuen Materialset „Die Erde ist ein großes Haus“. Die hier beschriebenen Praxisideen spüren der Frage … #BilderBuchBaum & #Wildwuchsgeschichten: Die Erde ist ein großes Haus weiterlesen

#Wildwuchsgeschichten: Steine bekommen Beine

Steine sind ein Teil unseres Lebens. Sie sind kostbar, haben was zu erzählen, taugen als Symbol, wirken miteinander und sind doch jeder für sich einzigartig in ihrer Gestalt. Bedeutsam für die kreative, naturverbundene, erfahrungs- und erlebnisorientierte Praxis mit Kindern ist außerdem, dass Steine nahezu überall und zu jeder Jahreszeit in der Natur zu finden sind. … #Wildwuchsgeschichten: Steine bekommen Beine weiterlesen

#BilderBuchBaum: Der stille Stein

Wer an Natur denkt, denkt meistens zunächst an Pflanzen und Tiere, an grüne Blätter und fliegende Schmetterlinge. Aber Steine? Daran ist erstmal wenig Lebendiges zu erkennen. Und doch: Steine sind ein Teil unseres Lebens. Sie sind kostbar, haben was zu erzählen, wirken miteinander – und  jeder für sich ist einzigartig in seiner Gestalt. Bedeutsam für … #BilderBuchBaum: Der stille Stein weiterlesen

Weiterbildung online: Lernportal des Diversity Forums Schleswig-Holstein

In einem freier Verbund von Projekten in Schleswig-Holstein mit unterschiedlichen Zielen und Zielgruppen, macht sich das Forum gemeinsam für eine nachhaltige interkulturelle Öffnung als gesellschaftliches Thema stark. Auch für Büchereien als Orte der Vielfalt ist eine Auseinandersetzung und Weiterbildung auf diesem Gebiet von Bedeutung:

„Briefe für die Zukunft“ – neue Ideen zu Kinderfragen aus Schleswig-Holstein

Im Jahr 2020 stehen Menschen überall auf der Welt vor besonderen Herausforderungen durch COVID-19. Grenzen bleiben für viele Wochen geschlossen. Reisen sind über eine lange Zeit nur eingeschränkt möglich. Aber gerade jetzt ist es wichtig, dass Menschen in verschiedenen Teilen der Welt Erfahrungen miteinander austauschen, voneinander lernen und gemeinsam über eine gute Zukunft nachdenken.   … „Briefe für die Zukunft“ – neue Ideen zu Kinderfragen aus Schleswig-Holstein weiterlesen

“Vor der Haustür die Welt…” – Umsicht üben und Freiräume entdecken

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), verbunden mit sprachlichen und kulturellen Erfahrungen weiterdenken – gerade jetzt in Zeiten der Pandemie? Das gehört in diesen Wochen und Monaten zu den besonderen Herausforderungen vieler Bildungsinitiativen und Bibliotheken, auch im Blick auf die Situation von Familien. Folgende Überlegungen, Impulse und Praxis-Beispiele, die als Beitrag zu “nachhaltig erzählen” bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein … “Vor der Haustür die Welt…” – Umsicht üben und Freiräume entdecken weiterlesen