Das storybasierte Informationskompetenz-Training FIT-GYM wendet sich an Oberstufenschüler. Es führt in mehreren Kapiteln in die effiziente Suche nach Literatur und die Nutzung von Informationen ein, Online-Tutorial Informationskompetenz weiterlesen

Das storybasierte Informationskompetenz-Training FIT-GYM wendet sich an Oberstufenschüler. Es führt in mehreren Kapiteln in die effiziente Suche nach Literatur und die Nutzung von Informationen ein, Online-Tutorial Informationskompetenz weiterlesen
Im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden zwei Projekte angeboten, die für öffentliche Bibliotheken besonders interessant sind:
1. „Leseclubs – mit Freu(n)den lesen“ Die Stiftung Lesen richtet mit jeweils 2 örtlichen Partnern (z. B. mit Einrichtungen der kulturellen Bildung wie Bibliotheken, formalen Bildungsorten wie Schulen oder sozialräumlichen Einrichtungen wie Jugendhilfen) Leseclubs für Kinder und Jugendliche ein. Hauptzielgruppe sind Bildungsbenachteiligte oder Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Ziel ist die Einrichtung von Leseclubs mit Medien und Aktionen, in denen den Kindern und Jugendlichen Leseförderung und Lesemotivation vermitteln werden soll. Besonders interessant ist dieses Projekt, wenn Bibliotheken und Schulen gemeinsam z.B. in den Schulen diese Leseclubs einrichten.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.stiftunglesen.de/leseclubs und unter http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1171
2. „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (DBV) will gemeinsam mit seinem Verbundpartner Stiftung Digitale Chancen mit seinem Projekt zeitgemäße Leseförderung mithilfe digitaler Medien in Bibliotheken etablieren. Aufgeteilt in 5 Altersgruppen sollen Angebote zusammen mit Bibliotheken und Ehrenamtlichen geschaffen werden, die auf kreative Weise Leseerlebnisse digital reflektieren und erweitern.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/kultur-macht-stark-buendnisse-fuer-bildung.html und unter http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1173
Die Projekte werden finanziell mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt.
Mit der heutigen Ausgabe stellt die shz das Thema Alphabetisierung landesweit in den Fokus: http://www.shz.de/nachrichten/top-thema/artikel/wenn-buchstaben-zur-qual-werden.html
Bereits vor einigen Tagen haben wir hier auf die laufende Kampagne „Mein Schlüssel zur Welt“ aufmerksam gemacht und einige Hinweise auf Ansprechpartner in Schleswig-Holstein dazu gegeben. Zur weiteren Inspiration für die Praxis sei auch dieser Bericht zu konkreten Handlungsmöglichkeiten in Öffentlichen Bibliotheken empfohlen: http://www.goethe.de/wis/bib/mpr/de8232144.htm
Ein konkreter Baustein, sich auf diesem Feld (auch) als Bibliothek zu engagieren, könnte z.B. der aktuelle Wettbewerb „Die Kunst der Einfachheit“ sein: http://www.kubus-ev.de/lea-leseklub/literaturwettbewerb Die Kunst der Einfachheit – neue Ideen zum Thema Alphabetisierung weiterlesen
Die DBV-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken empfiehlt den Kinder- und Jugendbibliothekar/innen aller Bundesländer, sich den Termin 19.-22. 2. 2014 für die Konferenz der Kinder- und Jugendbibliothekar/innen schon mal vorzumerken. Ziel des großen Treffens in Remscheid ist es, möglichst viele kreative und zupackende Köpfe der „Szene“ dort zu versammeln und so etwas wie ein „Kompetenznetzwerk der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit“ zu schaffen.
Jochen Dudeck aus Nordenham schreibt dazu im Blog der Fachkommission: Zum Vormerken für Februar 2014: Bundesweite Konferenz der Kinder- und Jugendbibliothekar/innen in Remscheid weiterlesen
„Kann ich morgen eben mit meiner Klasse vorbei kommen?“
Wir alle kennen diese Frage – und wir alle kennen die Not, schnell ein attraktives Mitmachangebot für kleinere oder größere Gruppen, Anlässe und Kinder aus dem Hut zu zaubern. Angeregt durch Fragen aus den Büchereien in Schleswig-Holstein soll der folgende „Erste-Hilfe-Kasten“ für solche und ähnliche Fälle immer schnell zur Hand sein. Die fünf ausgewählten Links führen zu konkreten und erprobten Praxismaterialien – übersichtlich erschlossen und zur sofortigen Umsetzung Schritt für Schritt beschrieben: „Erste-Hilfe-Kasten“ für Angebote zur Leseförderung weiterlesen
Im Rahmen der Bildungsinitiative „Du bist smart!“ haben 30 Berliner Schüler(innen) gemeinsam kleine Filme zu Cybermobbing, Datenklau und Hacking erstellt. Zusammen mit weiteren Impulsen und Medien für Beamer oder Smartboard können die Lernmaterialien in Schulen, Jugendgruppen oder auch Bibliotheken zum Einsatz kommen und so dazu beitragen, mit Kindern und Jugendlichen die Diskussion zu aktuellen Internetthemen anzuregen. Jeweils passend dazu richtet eine Rechtsanwältin für Medienrecht eine Impulsfrage an die Schüler(innen), die sie in einem weiteren Clip beantwortet.
Zu finden sind die Materialien online hier: http://du-bist-smart.vcat.de/dumachstdenfilm/
Mit vielfältigen Aktionsvorschlägen, die auch Bibliotheken zur aktiven Beteiligung als Kooperationspartner einladen, ist die Kampagne „Lesen & Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“ angelaufen, die zur gemeinsamen nationalen Strategie für die Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen gehört. Wer sich in die Kampagne einklinken möchte, erhält über das Servicebüro Materialien zur Werbung und Information. Auch umfangreiche Begleitmedien zur Thematik werden über die homepage bereitgestellt: http://www.mein-schlüssel-zur-welt.de/de/14.php
Kontakte zu möglichen Partnern und Anbietern von Alphabetisierungskursen in Schleswig-Holstein vor Ort sind mit dieser Übersicht zu ermitteln: http://www.alphabetisierung.de/service/kurssuche.html
Auch die Koordinationsstellen der einzelnen Bundesländer helfen weiter: http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/AllgWeiterbildung/13_03_08_Koordinationsstellen_Ansprechpartner.pdf
Noch bis Ende 2014 können Akteure der Förderung und Bildung von Kindern im Rahmen des Programms „Anschwung für frühe Chancen“ vielfältige Unterstützung, Begleitung und Beratung bei der Entwicklung von Ideen in lokalen Netzwerken erhalten. Auch Büchereien in Schleswig-Holstein sind dazu eingeladen, sich über Möglichkeiten der Vernetzung vor Ort Gedanken zu machen, um beispielsweise die frühe Leseförderung mit musikalischer Früherziehung zu verbinden (Kooperation Bücherei / Musikschule), die Zusammenarbeit und den Austausch mit Kindertagesstätten zu intensivieren oder neue Verbindungen zu entdecken, etwa zu den Bereichen Sport, Natur, kreatives Gestalten oder zu anderen Themen, die sich mit den Angeboten der Büchereien verbinden lassen. Folgende Dokumente geben Auskunft über Art und Umfang der angebotenen Unterstützung: Anschwung unterstützt lokale Initiativen für frühe Chancen weiterlesen
Viele kennen und nutzen bereits die Bildkartensätze zu Pippilothek und Ganz wild auf Bücher/Wild about books, um ein erstes Kennenlernen der Bücherei für Kinder im Vor- und Grundschulalter lebendig und spielerisch zu gestalten. Aufgrund der großen Nachfrage wurden kurzfristig zwei weitere Bildkartensätze erstellt, die sich ebenfalls dem Thema „Bibliothek & Bücher“ widmen: Neue Bildkartensätze zum Thema Bibliothek & Bücher weiterlesen
Oekoleo erklärt kindgerecht aktuelle Ereignisse, Begriffe und Zusammenhänge zum Thema Umwelt. Afrika erzählt junior bietet vielfältige Einblicke in Leben und Kultur Afrikas – es gibt eine Fülle von multimedialen Lernhilfen und Praxisanregungen für Kinder ab Grundschulalter, die als geprüfte freie E-Ressourcen im ZKSH neu erschlossen und über die gewohnten Recherchewege zu finden sind. So kann jede Bücherei in Ergänzung zu Büchern immer wieder auch freie Online-Medien zu den wichtigsten Bildungsthemen gezielt suchen, nutzen und vermitteln. Speziell zu den Wissensbox stehen inzwischen über100 ausgewählte Online-Materialien für die Nutzung bereit. Einfach mal ausprobieren!