Mit dem Staunen fängt es an… Am Anfang eines neuen Projekts, das die Büchereizentrale Schleswig-Holstein ab Sommer 2018 in Kooperation mit den Bücherpiraten e.V. durchführt, steht ein „weißes Blatt“ als Ausdruck für einen kreativen Freiraum, der gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen nach und nach mit Gedanken und Ideen gefüllt wird – und damit in einem zweiten Schritt das Nachdenken und die Weiterarbeit mit den Themen einer nachhaltigen Entwicklung in den Büchereien des Landes durch passend dazu ausgesuchte Medien anregen kann.
Gefördert wird das Projekt durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur.
Unter dem Motto „Das weiße Blatt – Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“ werden landesweit zunächst Impulse zu den „5 P’s“ (People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership) – den fünf zentralen Kernbotschaften der Agenda 2030* für nachhaltige Entwicklung – im Mittelpunkt eines dreistufigen kreativen Prozesses der medialen Umsetzung und Vertiefung stehen:
- bei der Entwicklung und Gestaltung von Kamishibai-Bildkartensätzen und einem digitalen mehrsprachigen Bilderbuch in einer kreativen Ferienwerkstatt der Bücherpiraten e.V.
- mit darauf abgestimmten neuen Medienangeboten in den Büchereien von Schleswig-Holstein ab Herbst/Winter 2018
- wie auch abschließend bei der künstlerischen Gestaltung eines Kurzfilms zum Projekt durch Linda Plagmann, Kommunikationsdesignerin und Absolventin der Muthesius-Kunsthochschule Kiel.
Die Ausgangsfragen, mit denen sich die Kinder und Jugendlichen zu Beginn in Anlehnung an die 5 zentralen Zielbereiche der Agenda 2030 beschäftigen, lauten:
- Jeder Mensch ist wertvoll – was bedeutet das? („People“)
- Was können wir zum Frieden beitragen? („Peace“)
- Was brauchen Menschen, um sich wohlzufühlen? („Prosperity“)
- Wie gehen wir mit den Schätzen der Erde um? („Planet“)
- Gemeinsam etwas bewegen – wie gelingt das? („Partnership“)
Neu zum Thema:
Schritt 1: „Mit dem Staunen fängt es an“ – die kreative Sommerferien-Werkstatt bei den „Bücherpiraten e.V.“ in Lübeck
„Herzstück“ des Projekts ist eine gemeinsam konzipierte kreative Gestaltungsphase mit Kindern und Jugendlichen in Form einer Werkstatt bei den „Bücherpiraten“ e.V. in Lübeck während der Sommerferien 2018 unter dem Motto „Mit dem Staunen fängt es an – Fragen an die Welt in Wort und Bild“. Dabei werden Jugendliche zunächst zu „Forschern“ und kommen dabei mit jüngeren Kindern zu den Aspekten der „5 P’s“ ins Gespräch. Ergänzend zu den persönlichen Gesprächen und Umfragen bei Kindern in Schleswig-Holstein ist ein internationaler Mail-Austausch zum Thema mit engagierten Akteuren in pädagogischen und kulturellen Arbeitsfeldern geplant, um auch Stimmen von Kindern aus anderen Ländern mit in den Austausch und die Gestaltung einzubeziehen.
Anschließend werden die so gesammelten Eindrücke und Ideen in der Gruppe der Jugendlichen zu Bildern und Texten verarbeitet, die später einerseits als gedruckte Bildkartensätze für Kamishibai über Bibliotheken landesweit Verbreitung finden, zugleich aber auch als Bilderbuch verfügbar sein können – online in mehreren Sprachkombinationen im Rahmen der Datenbank: www.bilingual-picturebooks.org .
Informationen zum Workshop:https://buecherpiraten.de/de/termindetailseite/mit-dem-staunen-faengt-es-an-fragen-an-die-welt-in-wort-und-bild-2372
Und hier das Ergebnis, mit dem wir weiterarbeiten: https://www.bilingual-picturebooks.org/index.php?id=12&L=0&detailDceUid=488&cHash=f3c7b22dad5ecc98aa3290f16a318390
Schritt 2: „Weltbilder und Bilderwelten in der Praxis“ – Bücherkisten und Kamishibais für Bibliotheken
Passend zu den Themen und Fragen, die durch die Kreativwerkstatt bei den „Bücherpiraten“ mit Jugendlichen erarbeitet werden, laden ab Herbst/Winter 2018 Medienboxen mit darauf abgestimmten Medienzusammenstellungen (Geschichten, Sachbilderbüchern und anderen Medien für Kinder im Vor- und Grundschulalter) in den Bibliotheken zum Weiterdenken und kreativen Mitgestalten ein – z.B. als thematisches Angebot für Kitas und Schulen.
Welche Titel genau für die Medienboxen ausgewählt werden, richtet sich nach den Ergebnissen und Fragestellungen der Werkstatt, um auch hier eine große Nähe der Themen zu den tatsächlichen Fragen und Anliegen der Kinder im Rahmen der Agenda 2030 zu gewährleisten und eine sinnvolle Kombination zwischen den dort neu gestalteten Bilderserien und den ergänzenden Medien zu ermöglichen. Geplant sind jeweils etwa 15 ergänzende Medien für 20 Bibliotheksstandorte im gesamten Bundesland, wobei der Austausch der Medien mit anderen interessierten Bibliotheken über den regionalen Leihverkehr jederzeit möglich ist. Zur Unterstützung der Arbeit mit diesen Medien in der Praxis ist ein Workshop für Kolleginnen und Kollegen aus den Büchereien im Rahmen des internen Fortbildungsprogramms geplant.
Schritt 3: Auf den Punkt gebracht…– der Film
Um das, was im Verlauf dieser beiden Projektphasen gemeinsam mit den Kindern zu den Kernbotschaften der Agenda 2030 kreativ erarbeitet und medial vertieft worden ist, zugleich für eine größere Öffentlichkeit wiederum durch künstlerische Mittel auf den Punkt zu bringen, soll im Herbst 2018 ein Kurzfilm entstehen. Für diese Aufgabe konnten wir die Kommunikationsdesignerin Linda Plagmann, Absolventin der Muthesius Kunsthochschule Kiel gewinnen. Dabei geht es um ein Aufgreifen von Bildmotiven, wie sie in der Werkstatt der Jugendlichen erarbeitet worden sind, die dann wiederum in einen Bezug zum Angebot der Bibliotheken gebracht werden. Auf diese Weise zeigt der Kurzfilm die Relevanz der Agenda 2030 in Beziehung zu den Fragen der Kinder, zur Kreativität der Jugendlichen wie auch zur Bedeutung von Bibliotheken als wichtige Orte der Begegnung und Medienvermittlung in diesem Prozess. Er kann von Bibliotheken als Medium der Information und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema genutzt und verlinkt werden.
Ansprechpartnerin für alle Fragen zum Projekt bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein: Susanne Brandt, brandt@bz-sh.de
Handreichung zum Download: http://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/78-arbeitshilfen/927-handreichung-projekt-das-weisse-blatt
*Mehr zur internationalen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: http://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/2030_agenda/index.html
Aktuelle Informationen zum weiteren Verlauf des Projekts gibt es hier: