Wir sind alle ein Wunder. Wie sich ein Erfolgs-Jugendbuch in verschiedenen Medien und Zielgruppen weiterentwickelt

„Wunder“ von Raquel J. Palacio, erschienen 2013, war und ist bis heute ein außergewöhnlich erfolgreiches Jugendbuch, zu dem inzwischen zahlreiche Unterrrichtsmaterialien (s. Links am Ende dieses Beitrags) und begleitende Publikationen erschienen sind. Die Anschluss-Publikationen sind nicht als Fortsetzung der Geschichte zu verstehen, wohl aber als Ergänzung oder Übertragung von zentralen Motiven und Gedanken aus „Wunder“ in eine andere Medienform oder Erzählweise: als Hörbuch, als Bilderbuch oder demnächst auch als Film. Als Begründung zur Auszeichnung des Buches durch die Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises hieß es bereits 2014 zusammenfassend und treffend:

Dieses Buch begeistert alle Altersgruppen. Das oft genutzte Motiv, dass es auf die inneren Werte ankommt, wird hier neu und ohne mahnenden Zeigefinger umgesetzt. Durch wechselnde Perspektiven kann der Leser nicht nur die Gefühle und Handlungen Auggies, sondern auch die seines Umfeldes verstehen. Der Leser entwickelt sich mit den sympathischen Charakteren. Die flüssige Sprache und die zahlreichen Details lassen die Geschichte persönlich und lebensnah wirken. Der Roman berührt den Leser und regt zum Nachdenken an.

Aufmerksam geworden auf die vielfältigen Möglichkeiten, die Thematik des Buches immer wieder anders zu umkreise  – d.h. auf unterschiedliche Weise über Text, Ton und Bild  einen Austausch anzuregen zum Thema Ausgrenzung, Anderssein und eigenen Erfahrungen mit äußeren Merkmalen und Besonderheiten des Körpers – bin ich durch das im Herbst 2017 neu dazu erschienene Bilderbuch „Wir sind alle ein Wunder“.

Nachfolgend wenige kleine Momentaufnahmen und Beobachtungen aus einer damit gestalteten offenen Vorlesestunde mit etwa 20 Kindern im Alter von etwa 3-6 Jahren: Wir sind alle ein Wunder. Wie sich ein Erfolgs-Jugendbuch in verschiedenen Medien und Zielgruppen weiterentwickelt weiterlesen

Update me when site is updated

Oh, wer weiß….wie verschieden alle sind! Kreative Ideen mit neuen Bildkarten zu beliebten Büchern

Verlag Don Bosco

Zu den neuen in vielen Büchereien vorhandenen Bilderbuchgeschichten für Kamishibai gehören zwei Titel, die sich humorvoll und hintersinnig mit dem Thema „Angst vor Fremden“ und „Begegnung mit Vielfalt und Anderssein“ beschäftigen:

„Der schaurige Schusch“ und „Elefanten im Haus“

Im Anschluss an die Geschichten – mit Bilderbuch oder Kamishibai vorgelesen oder erzählt – lässt sich das Thema mit Kindern kreativ aufgreifen und vertiefen. Dazu malen die Kinder ganz frei nach eigenen fantasievollen Vorstellungen ein „Ungeheuer“ oder ein frei zu erfindendes Fantasiewesen mit originellen Eigenschaften auf einem DIN A 3 Blatt.

Verlag Don Bosco

Die fertigen Bilder werden anschließend auf dem Fußboden ausgelegt, wobei die bemalte Seite nach unten zeigt und zunächst nicht sichtbar ist. Die Kinder sitzen um die ausgelegten Blätter herum und dazu wird folgender Text gesprochen (und nach mehrmaligen Wiederholungen vielleicht auch mitgesprochen). Nach dem ersten Abschnitt wird zum „Klopfen“ tatsächlich auf eines der verdeckt liegenden Bilder geklopft. Danach wird der Text fortgesetzt und erst am Ende darf das „beklopfte“ Bild umgedreht werden:

Oh, wer weiß, was da geschieht?
Oh, wer weiß, was niemand sieht?
Oh, wer weiß, was der wohl tut?
Oh, wer traut sich und hat Mut,
einfach mal zu klopfen?

(poch, poch, poch)

Ist es groß oder klein?
Ist es nett oder gemein?
Ist es schlau oder dumm?
Sagt es Piep oder Brumm?
Ist es trocken oder nass?
Frisst es Würmer oder Gras?

Ist es müde oder wach?
Weißt du was?
Ich schau‘ jetzt nach! Oh, wer weiß….wie verschieden alle sind! Kreative Ideen mit neuen Bildkarten zu beliebten Büchern weiterlesen

Update me when site is updated

Bücher zum Thema Anderssein für Kinder und Jugendliche

Immer mal wieder erreichen uns Fragen nach Bilderbüchern zum Themenkreis „Anderssein / Behinderung / Inklusion“. Die Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche von Westfalen hat dazu aktuell (Stand: 2013) ein Auswahlverzeichnis erstellt. Die dort nachgewiesenen Titel sind zu großen Teilen auch im ZKSH zu recherchieren:

http://buechereifachstelle.ekvw.net/fileadmin/mcs/buechereifachstelle/dateien_als_pdf/Themen/Bilderbuecher-Liste_7Mail2013.pdf

Ein weiteres Auswahlverzeichnis (Stand Februar 2015) mit rund 80 Titeln für Vor- und Grundschulkinder aus dem Bestand der Büchereien im Büchereisystem Schleswig-Holstein ist neu im Downloadbereich der bz-Homepage unter dem Titel “Anders…als du denkst!” abrufbar. Es weist solche Bücher nach, die sich auf erzählende und bildkünstlerische Weise voruteilsbewusst mit verschiedenen Facetten von Diversität und Inklusion im Zusammenleben befassen: Verzeichnis Anders-5

Bücher zum Thema Anderssein für Kinder und Jugendliche weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: