Mit dem deutlich wachsenden Angebot an deutsch-arabischen Kinder- und Bilderbüchern wird in der bilingualen Vorlesepraxis von Bibliotheken gelegentlich festgestellt, dass die arabischen Übersetzungen im Buch nicht immer geeignet scheinen, um spontan von Muttersprachlern aus dem arabischen Sprachraum vorgelesen zu werden.
Folgendes sollte man dazu wissen: Hocharabisch ist eine Mediensprache, die vor allem in der schriftlichen Kommunikation (so auch in Büchern und anderen Medien) genutzt wird und sich zugleich – je nach Herkunft der Vorlesenden – erheblich von den vielen verschiedenen arabischen Dialekten der arabischen Umgangs- und Erzählsprache unterscheiden kann (manchmal so wie z.B. der Unterschied zwischen Deutsch und Niederländisch). Praxis-Tipp: Arabisch vorlesen (lassen) – welche Schwierigkeiten können auftreten? weiterlesen