„Alles wird gut?“ Ein Vortrag über Flucht, Asyl und Ankunft in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur

Zum Vortrag von Birgit Dankert „Alles wird gut?“ lädt der Verein Kulturhof Flensburg e.V. am Dienstag, den 06. November um 18:30 Uhr im Brasseriehof, Große Straße 42-44 in Flensburg ein.

Rund ein Viertel aller 2017 in Deutschland registrierten Asylanträge von Flüchtlingen
betreffen Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren. Sehr unterschiedliche Einzelschicksale,
kulturelle Wurzeln, Erziehungsprozesse, Kindheits- und Jugendmodelle verbergen sich
hinter diesen Zahlen. Wer hierzulande in Bilderbüchern, in Kinder- und Jugendbüchern von Flucht, Vertreibung, Krieg und Ankunft im fremden Land erzählen will, verfolgt
unterschiedliche Ziele. Deutsche Kinder sollen vom Schicksal ihrer neuen Mitschüler
erfahren. Die Kinder aus Kriegs- und Elendsgebieten sollen ihr Schicksal mit Hilfe von
Geschichten und Erklärungen verarbeiten. Nichts zuletzt bieten diese Bücher für die sich
fremden Neuankömmlinge und Kinder des Ankunftslandes ein gemeinsames Lese-Erlebnis. „Alles wird gut?“ Ein Vortrag über Flucht, Asyl und Ankunft in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur weiterlesen

Update me when site is updated

Verbesserte Reservierungskalender für Kamishibai/Bilderbuchkino und Klassensätze

In Zusammenarbeit mit EDV-Abteilung, Lektorat und LEB konnten über die Sommermonate die Online-Reservierungskalender für Klassensätze (ganz neu!) wie auch für Bilderbuchkinos und Kamishibais im Such- und Bestellkomfort verbessert werden. Ein herzliches Dankeschön gilt Holger Christiansen für die Entwicklung und Umsetzung, mit der nun manche Wünsche aus den Büchereien in Erfüllung gegangen sind!

Was ist neu?

Wichtig zu beachten ist, dass es jetzt jeweils zwei Links gibt, die zum Kalender führen. Bibliotheken müssen sich zum Bestellen immer einloggen und tun dies neuerdings mit dem gleichen Passwort, das ihnen auch den Zugang zum Warenkorb und zur Statistik gibt. Auf diese Weise ist es jetzt möglich, gleich mehrere Bilderbuchkinos oder Kamishibais in einem Rutsch zu reservieren, ohne sich für jeden Titel neu anmelden zu müssen!

Eine weitere Verbesserung ist die zusätzliche Suchmöglichkeit nach vorgegebenen Interessenkreisen, die nun erstmals – auch kombiniert – eine thematische Recherche erlaubt.

Hier wie auch bei den Klassensätzen gibt es einen zweiten Link, der auch Kitas und Schulen eine für alle offene Recherche im Verzeichnis ohne Bestellmöglichkeit bietet. Die Institutionen können sich also selbst informieren und inspirieren lassen, müssen aber für die Bestellung immer den Kontakt zu ihrer Bücherei vor Ort aufnehmen.

Zur Erinnerung: Nähere Erläuterungen zum Klassensatzverzeichnis mit Online-Bestellmöglichkeit sind seit Juni in einem Extra-Beitrag nachzulesen. Verbesserte Reservierungskalender für Kamishibai/Bilderbuchkino und Klassensätze weiterlesen

Update me when site is updated

Thema Flüchtlinge in der Fachpresse: Beispiele in Österreich und anderswo

Einen internationalen Überblick zu Angeboten für Flüchtlinge in Bibliotheken gibt es hier: http://www.ifla.org/files/assets/public-libraries/publications/library_service_to_refugees.pdf

Der Bibliotheksverband Österreich widmet mit einem aktuellen Sonderheft der Fachzeitschrift „Büchereiperspektiven“ ganz und gar dem Thema „Bibliotheksangebote für Flüchtlinge“. Dabei kommen die dort vorgestellten Beispiele nicht nur aus Österreich selbst. Auch die Aktivitäten aus Norderstedt werden exemplarisch vorgestellt! Einen breiten Raum nimmt dort außerdem das Thema „Bücher ohne Worte / Silent books“ am Beispiel Lampedusa wie auch in österreischischen Angeboten ein. Das komplette Heft steht als e-Zeitschrift frei im Netz zur Verfügung: Thema Flüchtlinge in der Fachpresse: Beispiele in Österreich und anderswo weiterlesen

Update me when site is updated

Aktuell zum Thema „Flucht und Asyl“ – Unterrichtsmaterial, Lektürehilfen und Recherche-Tipps

Aktuell:

Aktuelle Materialien zur Versachlichung der Debatte um Migration

Ein Tag in Itzehoe. Kamishibai in der Sprachförderung bei jungen Erwachsenen: https://www.kulturvermittler-sh.de/#text=KAmishibai

In sechs Sprachen erschienen ist eine Broschüre, die Informationen zum deutschen Schulwesen und zur Berufsbildung für zugewanderte Familien enthält. Online steht die Publikation hier kostenlos zur Verfügung: http://www.kwb.de/kwb/pages/index/p/450

Integration durch Teilhabe bei Medienprojekten – ein Überblick für den Raum Hamburg

Material und Anregungen für Sprachpaten und Lesementoren, die Kindern beim Spracherwerb helfen: http://coburg.mentor-bundesverband.de/uploads/1_vereine/coburg/downloads/Sprachpaten/Arbeitshilfe_fuer_Sprachpaten.c.pdf

Anregungen zur kreativen Arbeit mit Vor- und Grundschulkindern rund um das Bilderbuch „Die Flucht“: http://www.leseanimation.ch/sites/default/files/Newsletter_49_Die%20Flucht_0.pdf

Thema „Flucht und Ankommen“ als journalistische Reportagen, dargestellt in einem Comic – geeignet als Gesprächsimpulse für jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Ländern:

About

Titel und Tipps zu „Geschichten zum Anfassen. Ideen für eine spielerische und sinnliche Sprachförderung zum Deutsch lernen im Vor- und Grundschulalter“: http://waldworte.eu/2017/06/18/farben-steine-zauberkugeln-spielerisch-vertraut-werden-mit-der-fremden-sprache/

Orientierunghilfe zu Lernmaterial für viele Sprachen: https://www.zumdeutschlernen.org/

In 13 Sprachen: Eltern-Leporello zur Sprach- und Leseförderung in der Familie: http://www.sikjm.ch/medias/sikjm/literale-foerderung/projekte/elternratgeber/71314-tipps-eltern2016-sikjm-dt-klein.pdf

Neues (Sach-)Bilderbuch zum Thema „Flucht“ mit Werken eines syrischen Künstlers, die zum Gestalten eigener Legebilder mit Steinen anregen: http://waldworte.eu/2017/02/02/buch-tipp-ramas-flucht/

Einstieg für viele Praxisfragen von ehrenamtlich Helfenden: http://fluechtlingshelfer.info/start/

Aktuelle Kinder- und Jugendbuchliste zum Thema (Stand: Januar 2017): http://www.akademie-kjl.de/565/praemierungen-des-monats/klima-buchtipp/klima-buchtipps-2017/extrablatt-unsere-welt/#2340

Neu zusammengestellt für den Unterricht: http://www.derlehrerclub.de/service/Flucht_und_Integration/

Neu als Linkliste zum Thema: http://schulbibo.de/

Aktuelle Kompakt-Infos zum Thema „Flucht und Asyl“: http://www.bpb.de/shop/lernen/Spicker-Politik/217681/flucht-und-asyl-2015

Die Bundeszentrale für Politische Bildung bietet hier einen Überblick zu Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen: http://www.bpb.de/lernen/themen-im-unterricht/212105/unterrichtsmaterial-fuer-willkommensklassen

Alliteratus hat ein neues Verzeichnis zu „Flucht und Vertreibung“ in der Kinder- und Jugendliteratur erarbeitet:  http://www.alliteratus.com/pdf/gesch_flucht.pdf

Ebenso bietet der Verband evanglischer Büchereien eine Portal mit Literaturtipps zum Thema an: http://www.eliport.de/fluechtlinge-willkommen/buecher-zum-spracherwerb.html

Aufgrund der starken Nachfrage zu Kinderbüchern und Unterrichtsmaterialien rund um den Themenkomplex „Flucht, Krieg und Migration“ haben wir im hier verlinkten Dokument einige Recherche-Tipps für die Suche von geeigneten Kinder- und Jugendbüchern im Zentralkatalog bzw. weblog der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zusammengestellt und mit einer kleinen Auswahl von aktuellen Buchtipps ergänzt: Kinderbücher Flucht & Asyl

Da in den vergangenen Monaten zahlreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema im Netz bereitgestellt wurden, geben wir nachfolgend einen Überblick mit den wichtigsten überprüften Quellen für freie Online-Materialien zum Thema Flucht und Migration (Stand: August 2015):

 1. Material/Anregungen zu einzelnen Bilderbüchern und Lektüren zum Thema:

Neu: Geschichten öffnen Türen – Vorlesen und Erzählen mit Kindern aus aller Welt: https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1615

Aktuell nominiert für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis wurde Mehrnousch Zaeri-Esfahani mit ihrem Buch „Das Mondmädchen“. Die im Iran geborene Autorin setzt sich darin mit Fluchterfahrungen eines Kindes auseinander. Auch in anderen Beiträgen weiß sie aus ihrer professionellen Arbeit in der Flüchtlingshilfe vieles zum Thema beizutragen: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/nominierungen-fuer-den-oldenburger-kinder-und-jugendbuchpreis-2015-2/

Unterrichtsmaterial zum Buch „Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor“ als Klassenlektüre: http://www.vgo-schule.de/fileadmin/verlagsgruppe-oetinger.de/pdf/dokumente/schule/3280306/Unterrichtsmaterial_Als%20mein%20Vater%20ein%20Busch%20wurde.pdf

Unterrichtsvorschläge zum Bilderbuch „Akim rennt“: https://volksschulbildung.lu.ch/-/media/Volksschulbildung/Dokumente/unterricht_organisation/foerderangebote/schulung_fremdsprachiger/unterrichtsvorschlag_akim_rennt.pdf?la=de-CH

 

2. Unterrichtsmaterial (vor allem Sek.1/2) zum Thema allgemein

Der schnelle Überblick: Wichtige Quellen und Links für Unterrichtsmaterlialien zum Thema

http://www.globaleslernen.de/de/aktuelles/fokus-flucht-und-asyl/materialien-und-bildungsangebot

Materialien im Einzelnen (Auswahl):

Aktuell zum Thema „Flucht und Asyl“ – Unterrichtsmaterial, Lektürehilfen und Recherche-Tipps weiterlesen

Update me when site is updated

Mediendienst Integration: Aktuelle Daten und Informationen (auch) für den Unterricht

Tipp für den Auskunftsdienst der Büchereien:

Eine wichtige Adresse und Quelle für Broschüren, Grafiken und Informationen mit aktuellen Daten und Fakten rund um das Thema Flucht und Integration, die für den Schulunterricht wie auch von interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern benötigt werden, ist der Mediendienst Integration: http://mediendienst-integration.de/

Der Mediendienst ist ein Projekt des „Rats für Migration e.V.“ (RfM), einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforschern. Er setzt er sich für eine differenzierte Debatte über die Politikfelder Migration und Integration ein. Mediendienst Integration: Aktuelle Daten und Informationen (auch) für den Unterricht weiterlesen

Update me when site is updated

Thema „Bootsflüchtlinge“ in der Kinder- und Jugendliteratur und im Unterricht

Neu:

Neues (Sach-)Bilderbuch zum Thema „Flucht“ mit Werken eines syrischen Künstlers, die zum Gestalten eigener Legebilder mit Steinen anregen: http://waldworte.eu/2017/02/02/buch-tipp-ramas-flucht/

Aktuelle Kinder- und Jugendbuchliste zum Thema (Stand: Januar 2017): http://www.akademie-kjl.de/565/praemierungen-des-monats/klima-buchtipp/klima-buchtipps-2017/extrablatt-unsere-welt/#2340

Für alle, die nach Unterrichtsmaterialien, Kinder- und Jugendliteratur zum Thema „Bootsflüchtlinge“ suchen, gibt es folgende Empfehlungen:

1. Arbeitsblätter zur Flüchtlingspolitik für den Unterricht in der Sek. II stehen hier ganz aktuell zum Download bereit: http://zfds.zeit.gaertner.de/Arbeitsblaetter-Sekundarstufe-II2

2. Laufend aktualisierte Daten und Fakten zur Flüchtlingsthematik – gut einsetzbar auch für den Unterricht – bietet der Mediendienst Integration: http://mediendienst-integration.de/

Der Mediendienst ist ein Projekt des „Rats für Migration e.V.“ (RfM), einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforschern. Seit seiner Gründung setzt er sich für eine differenzierte Debatte über die Politikfelder Migration und Integration ein.

3. Buch-Tipps zum Thema Bootsflüchtlinge, Flucht und Zuwanderung

Neuerscheinung: Flucht

700x500xfitEine Familie entscheidet sich zur Flucht. Was das bedeutet, wird aus der Sicht der Katze erzählt, die bei allen Stationen mit dabei ist: beim Aufbruch in der Heimat, bei der lebensbedrohlichen Fahrt übers Meer und am Ende bei der Ankunft am fremden Ufer. Manches bleibt Andeutung. Wechsel zwischen kurzen Rückblenden und der akuten Fluchtsituation vertiefen nach und nach den Einblick in die Beweggründe und Ängste, die Hoffnungen und Gefühle der Familie, setzen aber auch die Fähigkeit voraus, mit der Mehrschichtigkeit des Textes zurecht zu kommen. Das gilt ebenso für die teils bildhafte Sprache, die sich für verschiedene Interpretationen öffnet. Die meist doppelseitigen Illustrationen korrespondieren gelungen mit dieser Mehrschichtigkeit und bieten so eine gute Hilfe zum besseren Verständnis. In einer schlüssig komponierten Mischung aus fantastischen und realistischen Facetten wird die Nähe zur Fluchtwirklichkeit nie verlassen, so dass das Buch als Anregung zur Auseinandersetzung mit Kindern ab Grundschulalter (oder auch älter) einen anspruchsvollen, aber eindrücklichen und durch Gespräche gut vermittelbaren Beitrag zum aktuellen Thema Flucht darstellt. Ausdrückliche Empfehlung für viele Büchereien – besonders auch für Schulbibliotheken!

Neuerscheinung: Die Flucht

fluchtKinderbücher zum Thema Flucht gibt es inzwischen viele. Diesem ist deutlich anzumerken, dass es nicht auf die Schnelle eine wachsende Nachfrage bedienen will, sondern das sorgfältige Ergebnis eines langen Prozesses ist. Dem Buch sind über mehrere Jahre viele Gespräche mit Geflohenen voraus gegangen. Die junge Autorin hat den Menschen und ihren Geschichten sehr genau zugehört, hat ihre Gefühle und Sehnsüchte wirklich ernst genommen und dann das so Erfahrene als Studentin zum Thema ihrer Masterarbeit in Illustration gemacht. Das Ergebnis ist zu Recht bereits mit einer hohen Auszeichnung gewürdigt worden. Denn Sanna versteht es, aus den vielen Einzelgeschichten, die Menschen ihr erzählt haben, die Geschichte einer einzelnen Familie auf der Flucht zu komponieren und diese mit wenigen Worten so zu vermitteln, dass eigentlich schon alles aus den Bildern spricht: die Bedrohung, die Hoffnung, die Zweifel, die Sehnsüchte, die Strapazen, das offene Ende…Die Botschaft des Buches: Hier geht es nicht um Mitleid, nicht um übertriebene Willkommens-Gesten, um beunruhigende Statistiken oder politische Debatten. Hier geht es schlicht darum, Menschen einfach mal zuzuhören und sich in ihre Geschichten einzufühlen. Das Ende bleibt offen. Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ entwickelte sich mitten im Schaffensprozess der Autorin. Wie es mit dem Leben der Geflohenen weitergeht, war nicht absehbar – und ist es bis heute nicht. Praktische Anregungen zur Arbeit mit dem Buch „Die Flucht“: http://www.leseanimation.ch/sites/default/files/Newsletter_49_Die%20Flucht_0.pdf

Eine Übersicht: http://www.stube.at/buchtipps/flucht.htm

Aktuelle Medientipps: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/sich-die-welt-erlesen-buecher-verbinden-und-foerdern-interkulturelles-leben/

Neuerscheinung: Kinderbuch zur religiösen Toleranz

mein-gott-dein-gott-unser-gott-978-3-451-71339-2Auf die Frage nach dem „richtigen“ Gott lässt sich keine Antwort finden – weil die Frage anders zu stellen ist. Vielleicht so: Durch wen oder was empfangen Menschen auf der ganzen Welt die Fähigkeit, einander zu lieben und die Schönheit der Natur wahrzunehmen? Wer diese Frage religiös versteht und daraufhin anfängt, von seinem Gott zu erzählen, spürt möglicherweise, dass dabei von einem Gott die Rede ist, der mit seiner liebenden und schöpferischen Kraft für alle Menschen erfahrbar sein kann. Von eben diesem Gott erzählt auch dieses Bilderbuch über Toleranz im Miteinander der Religionen: Es beginnt bei dem Streitgespräch zwischen drei Freunden (die für die großen Weltreligionen Islam, Judentum und Christentum stehen) und sucht den Weg der Versöhnung ihrer unterschiedlichen Gottesvorstellungen in einer langen Reise, bei der Ibrahim durch Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen in verschiedenen Teilen der Welt zu eben dieser Einsicht kommt: Es ist der eine Gott, „der in jedem Land der Welt den Menschen das Geschenk macht…Freundschaft zu erleben.“ Mit den relativ langen Textpassagen eher ab Grundschulalter gut geeignet, um mit Kindern aus verschiedenen Herkunftsländern über das gemeinsame Leben und Glauben ins Gespräch zu kommen. Poetischer und philosophischer als andere Sachbücher, die die Unterschiede der Religionen eher erklären, als auf diese Weise dem Verbindenden über gemeinsame Erfahrungen nachspüren.

Lemanczyk, Iris: Ins Paradies? Bad Honnef, 2015 (ab 10 Jahre)

buchcover-jetzt-vorbestellen-ins-paradies-220Adnan ist 13 Jahre alt und lebt auf der tunesischen Insel Djerba. Seine Mutter ist arbeitslos, sein Vater Invalide – nach einem Schlag auf den Kopf während einer Demonstration gegen den früheren Machthaber Ben Ali. Die Not der fünfköpfigen Familie ist groß. Deshalb wird Adnan, der älteste Sohn, auf die glückverheißende Reise nach Europa geschickt. Er soll mit dem Boot nach Lampedusa geschleust werden und von dort weiter nach Frankreich, ins vermeintliche Paradies. Nach einer lebensgefährlichen Überfahrt in einem überfüllten Flüchtlingsboot erreicht Adnan gemeinsam mit der neugewonnenen somalischen Freundin Dhura, die ebenfalls allein unterwegs ist, die italienische Insel und später Deutschland. Dort wartet zwar keineswegs das Paradies, aber ein Neuanfang auf ihn.

Erzählendes zum Thema für Kinder ab 8/9 243x0_fit_resize_up_Mein_Freund_Salim_01J.:

Marmon, Uticha: Mein Freund Salim. Magellan Verl., 2015

„Anhand der Geschichte von Hannes und Salim können auch jüngere Kinder bereits die Bedeutung des Verlusts von Heimat, vertrauter Sprache und Geborgenheit nachvollziehen. Einfach erzählt, in kurzen Kapiteln und mit einem Ende, das nicht zu zuckrig ausfällt, aber Helden und Leser hoffnungsvoll zurücklässt.“ (Stiftung Lesen)

Nähere Infos zum Buch: https://www.stiftunglesen.de/service/leseempfehlungen/lese-und-medienempfehlungen/buch/2289

Rezension mit weiterführenden Links zum Thema: http://waldworte.eu/2015/08/09/buch-tipp-fluchtgeschichte-eines-kindes-zum-weiterfragen/

Geschichte von Ismael3. Im Bereich Kinder- und Jugendliteratur wird folgender Titel empfohlen, zu dem es ebenfalls ein Unterrichtsmodell gibt. Das Buch ist im Bestand vieler Büchereien vorhanden:

Francesco D’Adamo: „Die Geschichte von Ismael“ (2011 / SLK3, IK: Andere Länder)

Quelle für Infotext & Unterrichtsmodell: http://www.couragiert-magazin.de/fa/flucht-im-unterricht.html

Der italienische Autor Francesco D’Adamo erzählt in seinem Jugendbuch die Geschichte des Jungen Ismael, die auf einer wahren Begegnung des Autors mit einem arabischen Bootsflüchtling beruht.

Ismael wächst aufgrund des verschmutzten und überfischten Meeres in armen Verhältnissen an der nordafrikanischen Küste auf. Nach dem Tod des Vaters, einem Fischer, wird die wirtschaftliche Situation von Ismaels Familie zunehmend prekärer und Ismael entscheidet sich trotz vieler Warnungen nach Europa zu fliehen, um seine Familie von dort aus finanziell unterstützen zu können. Nach tagelanger Autofahrt an der Überfahrtstelle angekommen, wartet er mit anderen Flüchtlingen, bis er von Schleppern auf einem maroden und völlig überfüllten Kahn für einen hohen Betrag mitgenommen wird.

Auf offener See bricht ein Sturm aus, der das Boot zum Kentern bringt. Mit Ausnahme von Ismael ertrinken alle Insassen, denn dieser kann im Gegensatz zu den anderen Bootsinsassen schwimmen und sich mit Hilfe eines Holzstückes an der Wasseroberfläche halten. Schließlich wird er von einer italienischen Schiffsbesatzung gerettet und auf eine Insel (vermutl. Lampedusa) gebracht. Dort pflegt man ihn in einem Krankenhaus bis er wieder zu Kräften gekommen ist und man ihn in ein Abschiebelager bringen kann…

D’Adamo ist es mit seinem Jugendbuch gelungen, ein authentisches Bild eines Jugendlichen zu zeichnen, der in seiner Verzweiflung und seinen Existenzängsten keine andere Möglichkeit sieht, als die gefährliche und ungewisse Flucht nach Europa auf sich zu nehmen, um sein Heimatland verlassen und in Europa ein neues Leben beginnen zu können.

Buch-Tipps zum Thema „Flucht“ für Kinder und Jugendliche sind auch hier zu finden: http://www.deutschlandfunk.de/fern-der-heimat-buecherliste-thema-flucht.1202.de.html?dram:article_id=325834

Weitere Titel zum Thema für Jugendliche im ZKSH:

Klement, Robert: 70 Meilen zum Paradies (2006 / SLJ)

Und ganz neu (Angebot auf Liste 15E11):

Kleist, Reinhard: Der Traum von Olympia (Graphic Novel), 2015 https://www.ndr.de/kultur/buch/Reinhard-Kleist-Der-Traum-von-Olympia-Samia-Yusuf-Omar,kleist180.html

Aus Bad Segeberg erreichte uns dazu noch folgender Buch-Tipp:

„Sehr zu empfehlen sind in diesem Zusammenhang auch das Buch sowie das Hörbuch von Fabio Geda „Im Meer schwimmen Krokodile“. Wir haben dazu im vergangenen Jahr im Rahmen der Projektwoche eines Gymnasiums in Kooperation mit der Schule eine szenische Umsetzung mit Schülern der 6.-11. Jahrgangsstufe durchgeführt. Das war ein für alle bereicherndes Projekt!“

Buch und Hörbuch dazu sind ebenfalls in zahlreichen Büchereien vorhanden und inzwischen auch als Neuauflage erhältlich: http://www.deutschlandradiokultur.de/ein-kind-allein-auf-der-flucht.950.de.html?dram:article_id=139953

Neu zur Information & Diskussion über Migration & Entwicklungspolitik allgemein – auch als Hintergrundmaterial für die Oberstufe:

Studie zu Wechselwirkungen zwischen Migration und Entwicklungspolitik, die für den aktuellen Diskurs zu Folgen und Perspektiven von Migration wichtige Informationen liefert:

http://www.tdh.de/presse/pressemitteilungen/detaildarstellung/artikel/potenziale-von-globaler-migration-besser-nutzen.html

 

 

 

 

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: