Gesellschaftliche Spaltung, Gefährdung der Demokratie und eine Verrohung der Diskussionskultur – das sind Schlagworte, die (nicht erst) seit den Wahlen vermehrt die Medien und Gesprächsrunden bestimmen. Wie können Büchereien darauf antworten? Als offene Orte der Begegnung, der Information und der Vielfalt bieten sie zahlreiche Möglichkeiten, um Menschen mit unterschiedlichen Meinungen und Erfahrungen zu einem fairen Austausch einzuladen. Ein (nicht-bibliothekarisches) Beispiel dafür bietet „Democracy Lab“ der Süddeutschen Zeitung – hier vorgestellt mit einem Kurzfilm und einem längeren Bericht: http://www.sueddeutsche.de/politik/democracy-lab-in-leipzig-wenn-fluechtlingshelfer-auf-skeptiker-treffen-1.3657050
Ein Format als Vorbild für ähnliche Initiativen auch in Bibliotheken?
Zu den neuen in vielen Büchereien vorhandenen Bilderbuchgeschichten für Kamishibai gehören zwei Titel, die sich humorvoll und hintersinnig mit dem Thema „Angst vor Fremden“ und „Begegnung mit Vielfalt und Anderssein“ beschäftigen:
„Der schaurige Schusch“ und „Elefanten im Haus“
Im Anschluss an die Geschichten – mit Bilderbuch oder Kamishibai vorgelesen oder erzählt – lässt sich das Thema mit Kindern kreativ aufgreifen und vertiefen. Dazu malen die Kinder ganz frei nach eigenen fantasievollen Vorstellungen ein „Ungeheuer“ oder ein frei zu erfindendes Fantasiewesen mit originellen Eigenschaften auf einem DIN A 3 Blatt.
Die fertigen Bilder werden anschließend auf dem Fußboden ausgelegt, wobei die bemalte Seite nach unten zeigt und zunächst nicht sichtbar ist. Die Kinder sitzen um die ausgelegten Blätter herum und dazu wird folgender Text gesprochen (und nach mehrmaligen Wiederholungen vielleicht auch mitgesprochen). Nach dem ersten Abschnitt wird zum „Klopfen“ tatsächlich auf eines der verdeckt liegenden Bilder geklopft. Danach wird der Text fortgesetzt und erst am Ende darf das „beklopfte“ Bild umgedreht werden:
Oh, wer weiß, was da geschieht?
Oh, wer weiß, was niemand sieht?
Oh, wer weiß, was der wohl tut?
Oh, wer traut sich und hat Mut,
einfach mal zu klopfen?
(poch, poch, poch)
Ist es groß oder klein?
Ist es nett oder gemein?
Ist es schlau oder dumm?
Sagt es Piep oder Brumm?
Ist es trocken oder nass?
Frisst es Würmer oder Gras?
Wir reden nicht übereinander, sondern miteinander – unter diesem Motto sind Bibliotheken dazu eingeladen, als Begegnungsorte Veranstaltungen und Lesungen mit Geflüchteten zu initiieren. Alle dafür nötigen Voraussetzungen sind hier nachzulesen: WIR MACHEN DAS_Meet your neighbours_Kurztext
Eine Darstellung der Initiative im Rahmen des Aktionsbündnisses „Wir machen das“ ist hier zu finden: