Materialien für alle Fälle: Beschäftigungsideen zu Bilderbüchern für Familien

Der Orell Füssli Verlag hat zu vielen seiner Bilderbücher, die auch weitegehend in Bibliotheken zu finden sind, eine Fülle von Beschäfigungsmaterialien speziell für die Beschäfigung daheim ins Netz gestellt: Malvorlagen, Vorlese-Filme, Quiz-Fragen, Spiele etc.

https://www.ofv.ch/kinderbuch/unterhaltung-fur-zuhause/

Materialien für alle Fälle: Beschäftigungsideen zu Bilderbüchern für Familien weiterlesen

Update me when site is updated

Digitale Vorlesestunden mit dem Live-Streaming

Onilo informiert über folgendes aktuelles Angebot für digitale Vorlesestunden:

Wir konnten für den Januar und Februar eine befristete Erlaubnis für das Online-Streaming unserer Boardstory „Kalt erwischt. Ein Wintermärchen“ vom Oetinger Verlag erhalten! Da wir uns damit außerhalb des normalen Lizenzrahmens aufhalten, müssen dabei einige Bedingungen erfüllt werden, zu denen es hier alle wichtigen Informationen gibt:

https://www.onilo.de/aktuelles/kostenfreies-upgrade-ihrer-bibliothekslizenz

Grundsätzlich bleiben Live-Streaming und Online-Lesungen mit Boardstories weiterhin lizenzrechtlich verboten, aber wir versuchen bereits noch weitere Ausnahme-Genehmigungen für andere Boardstories bei den Verlagen zu erhalten. 

Digitale Vorlesestunden mit dem Live-Streaming weiterlesen

Update me when site is updated

Klima-Buch-Tipps: Ressourcen, globale Fragen und das Wunder des Schnees

Zu den monatlichen Klima- , Umwelt- und Natur-Buchtipps der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zählt aktuell neben Titeln zu nachwachsenden Rohstoffen und den 17 Nachhaltigkeitszielen für Jugendliche auch das feinsinnige Bilderbuch „Ein Tag im Schnee“. In der Jurybegründung heißt es dazu:

„Den Zauber des ersten Schnees kennen alle: Die Stille, die Welt wirkt neu und anders. Auch Peter wacht auf, sieht den Schnee und erkundet neugierig seine Umgebung. Dabei schaffen es Text und die farbenprächtigen, collageartigen Illustrationen eine Einheit zu bilden und die Besonderheiten des Schneetages einzufangen. Bereits 1962 erschienen, war es das erste Kinderbuch, das Children of Color zeigte. Ein vielfältiges, ein wunderschönes Bilderbuch, das die Wunder der Natur einzigartig festhält!“

Wie sich das Bilderbuch auch mit einer kreativen sprachspielerischen Idee für Kinder ab Grundschulalter verbinden lässt, wird hier beschrieben: Klima-Buch-Tipps: Ressourcen, globale Fragen und das Wunder des Schnees weiterlesen

Update me when site is updated

Die Teestunde im Wald. Ein Vorlesetipp für schwierige Zeiten

Ein besonderer Vorlese-Tipp für diese Tage aus dem Lektorat? Die „Teestunde im Wald“!

Foto: Susanne Brandt

Mir persönlich war das Buch mit einem feinsinningen Anklang an das Märchen vom Rotkäppchen gleich beim ersten Durchschauen als etwas ganz Besonderes aufgefallen. Aber ich war mir nicht sicher, ob es den Kindern ebenso gut gefällt.

Inzwischen kann ich sagen: Tut es! Ich habe es lange nicht mehr erlebt, dass Kinder beim Vorlesen – die Jüngsten wie die Älteren gleichermaßen – sich so intensiv von der Magie der Geschichte und der atmosphärischen Stimmigkeit der Illustrationen berühren lassen: Die Teestunde im Wald. Ein Vorlesetipp für schwierige Zeiten weiterlesen

Update me when site is updated

Bunte Bilderbücher für die graue Jahreszeit: Krokodrillo kreativ

Basteln und erzählen in der Familie? Das passt in diese Jahreszeit, in der es früh dunkel wird und draußen grad nicht so viel los ist.

Bei dem Bilderbuch „Krokodrillo“ (ausleihbar in vielen Büchereien) braucht man dazu noch nicht mal einen vorgegebenen Text. Denn die Geschichte entsteht einfach im Dialog mit den Kindern beim Betrachten der Bilder. Bunte Bilderbücher für die graue Jahreszeit: Krokodrillo kreativ weiterlesen

Update me when site is updated

#BilderBuchBaum: Wo ihr mich findet

Foto: Susanne Brandt

Die in Israel geborene und in der Schweiz lebende Künstlerin Taltal Levi lässt in ihrem Bilderbuch »Wo ihr mich findet« mit Bildern in warmen Farben und wenigen Worten ein Mädchen von sich und der Welt erzählen: unaufgeregt, sensibel, beschreibend. Etwas schüchtern wirkt es zunächst, kaum wahrgenommen. Aber je weiter das Mädchen sich hineinwagt in die Natur, desto deutlicher merkt es: „Mit jedem Schritt werden meine Füße leichter.“ Dann kommt die Nacht. Momente der Angst. Und Erfahrungen der Überwindung von Angst. Am Ende – das Licht des neuen Tags, eine neue Freundschaft, eine salzige Brise im Gesicht – und ein gestärktes Gefühl der Geborgenheit bei vertrauten Menschen wie in der Natur. #BilderBuchBaum: Wo ihr mich findet weiterlesen

Update me when site is updated

#BilderBuchBaum: Der stille Stein

Wer an Natur denkt, denkt meistens zunächst an Pflanzen und Tiere, an grüne Blätter und fliegende Schmetterlinge. Aber Steine? Daran ist erstmal wenig Lebendiges zu erkennen. Und doch: Steine sind ein Teil unseres Lebens. Sie sind kostbar, haben was zu erzählen, wirken miteinander – und  jeder für sich ist einzigartig in seiner Gestalt.

Bedeutsam für die kreative, naturverbundene, erfahrungs- und erlebnisorientierte Praxis mit Kindern ist außerdem, dass Steine nahezu überall und zu jeder Jahreszeit in der Natur zu finden sind. Das macht sie zu einem besonders vielfältig einsetzbaren Naturmaterial mit spannenden Bezügen zu kulturellen, geschichtlichen und sozialen Fragen – und zu Bilderbüchern! #BilderBuchBaum: Der stille Stein weiterlesen

Update me when site is updated

Bilderbuch-Empfehlungen: Kita-Kinder in der Corona-Zeit

Das Institut für Situationsansatz informiert:

Gerade erleben wir eine sehr herausfordernde Zeit mit viel Ungewissheit und Unsicherheiten. Die Kultur in den Kitas verändert sich, es geht wieder mehr in eine geschlossene Gruppenpädagogik über, Kinder kommen in Schichten und verbleiben in einem festen Gruppenverband.#

Was bedeutet das für eine inklusive Kitapraxis? Woraufmuss jetzt besonders geachtet werden? Wie gestaltet sich der Umgang mit Ängsten und Gefühlen den eigenen, denen der Kinder und Eltern/Bezugspersonen? Welche Kinder und Familien erfahren derzeit vermehrt Ausschlüsse und Diskriminierungen? Bilderbuch-Empfehlungen: Kita-Kinder in der Corona-Zeit weiterlesen

Update me when site is updated

Praxis-Tipps zu den nominierten Titeln beim Deutschen Jugendliteraturpreis

Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche fürs Lesen zu begeistern?

Grundlage bildet die wichtige Literaturauswahl, die ihre Adressaten altersgemäß unterhält und zugleich auch herausfordert. Die jährlichen Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis geben Eltern und Vermittlern eine Orientierungshilfe auf dem aktuellen Buchmarkt. Zu einer Auswahl der nominierten Bücher entwickelten Expertinnen kreative Ideen für die Leseförderung, die sich für den Einsatz in der Schule und an außerschulischen Lernorten eignen. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den „Preisverdächtig!“-Seminaren, die der Arbeitskreis für Jugendliteratur jedes Jahr als eintägige Fortbildungen bundesweit in verschiedenen Städten anbietet.

Alle Praxistipps stehen hier zum Download bereit.

 

Update me when site is updated

Der Blick aus dem Fenster – Bilderbuch von Erfahrungen aus der Corona-Zeit

Ein Kind schaut aus dem Fenster….Viele Kinder überall auf der Welt haben das in den letzten Wochen und Monaten erlebt: Sie dürfen für eine bestimmte Zeit nicht oder nur selten das Haus verlassen. Aber die Sehnsucht ist groß. Und es kommt der Tag…

Ein neues UN-Bilderbuch erzählt von diesen Erfahrungen und Gefühlen – in einer digitalen Fassung (auch als Printausgabe erhältlich):

Get your print copy here: https://shop.un.org/books/my-window-91716

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: