Neue Bilderbücher über Büchereien – international

Dank einer Kollegin aus Serbien bin ich mit diesem Link über aktuelle englischsprachige Bilderbücher zum Thema „Bücherei“ informiert worden, die sich gut für Kinderveranstaltungen und Einführungen in Büchereien – auch mit internationalen Gruppen! – verwenden lassen: http://www.booktrust.org.uk/books/children/booklists/348/

Leider sind von der Liste bislang nur zwei Titel ins Deutsche übersetzt. Im Lektorat wird derzeit geprüft und bei den Verlagen angefragt, welche Titel davon eventuell als Kamishibai-Bildkartensatz/Beamer-Präsentation für den LEB-Bestand bearbeitet werden dürfen. Neue Bilderbücher über Büchereien – international weiterlesen

Update me when site is updated

Mit „Mitmachkisten“ werden Bilder und Geschichten lebendig

Bei dem BZ-Seminar „Geschichten zum Anfassen“ am vergangenen Mittwoch kamen sie zum ersten Mal zum Einsatz: „Mitmachkisten“ zu beliebten Bilderbuchklassikern wie „Freunde“, „Grüffelo“, „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ und „Tiger und Bär“ von Janosch, die das Bilderbuchkino- und/oder Vorlese-Erlebnis mit passenden Handpuppen, Malvorlagen, Fotokarten als Gesprächsimpulse und Spielanregungen noch lebendiger machen können. Möglich wird damit das gemeinsame Betrachten von Bildern und das Erzählen oder Vorlesen einer Geschichte,  begleitet und vertieft durch weitere Spiel- und Gestaltungsideen zum Mitmachen, für die die Kisten viele Überraschungen und passende Ideen bereithalten.

Vorgestellt wurde bei dieser Gelegenheit als eine weitere Variante des Erzählens für alle Sinne auch die besondere Materialauswahl der „Mehr-Sinn-Erzählkiste“, die sich für den therapeutischen ebenso wie für den spielerischen Umgang mit vertrauten Märchen (z.B. Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, Der Wolf und die Sieben Geißlein) bei alten Menschen wie bei Kindern eignet: mehrSinnGeschichten Mit „Mitmachkisten“ werden Bilder und Geschichten lebendig weiterlesen

Update me when site is updated

Projektbericht „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“

Studierende der HAW Hamburg haben eine ausführliche Dokumentation mit Evaluation zu einem erprobten Leseförderprojekt rund um das Bilderbuch „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ erstellt, wie es sich in Verbindung mit Bilderbuchkino oder Kamishibai gut durchführen lässt. Hier die dazu enstandene Publikation mit vielen Praxisideen zum Download: http://www.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/DMI-I/Mitarbeiter/Ute_Krauss-Leichert/Broschuere_Kita2013_Abschlussbericht.pdf

Update me when site is updated

„Giraffe“ zum 50. Mal erschienen – Leseförderung aus der Praxis für die Praxis

Zum 50. Mal ist der Leseförder-Newsletter „Giraffe“ erschienen! Aus diesem Anlass gibt die langjährige Redakteurin Susanne Krüger (HdM Stuttgart) in dieser Ausgabe einen Rückblick auf die 16jährige Geschichte dieser bewährten Arbeitshilfe, die nun in ihrer aktuellen Ausgabe ihr Erscheinungsbild verändert hat und damit einen Schritt in Richtung e-Journal probt. Weiterhin gilt es zu bedenken, dass das lange Überleben der Publikation letztendlich nur durch das freiwillige Engagement vieler Kollginnen und Kollegen gesichert werden konnte und kann, die ihre Ideen für die Giraffe aufbereiten und anderen so zur Verfügung stellen. „Giraffe“ zum 50. Mal erschienen – Leseförderung aus der Praxis für die Praxis weiterlesen

Update me when site is updated

„Anders…als du denkst!“ – Diversität und Inklusion im Bilderbuch

Foto: Fotolia
Foto: Fotolia

Ein Auswahlverzeichnis (Stand: 2015) mit rund 80 Titeln für Vor- und Grundschulkinder aus dem Bestand der Büchereien im Büchereisystem Schleswig-Holstein ist hier unter dem Titel „Anders…als du denkst!“ abrufbar. Es weist solche Bücher nach, die sich auf erzählende und bildkünstlerische Weise voruteilsbewusst mit verschiedenen Facetten von Diversität und Inklusion im Zusammenleben befassen:

Eine Datei der Broschüre (Stand: 2015):  Verzeichnis Anders-5

Aktuell zum Thema:

https://zukunftsbibliotheken-sh.de/start/blog/mehr-als-eine-geschichte.html

„Anders…als du denkst!“ – Diversität und Inklusion im Bilderbuch weiterlesen

Update me when site is updated

Rund ums Märchen – multimedial und international

Das Goethe-Institut widmet der Märchenkultur in Deutschland wie weltweit eine sehr informative Seite und Materialsammlung, die neben Märchentexten aus verschiedenen Ländern auch Unterrichtsentwürfe mit Materialien und Kopiervorlagen zum Download  (speziell für Deutsch als Zweitsprache, z.T. auch für ältere Schüler und Erwachsenen) sowie Links zu multimedialen Umsetzungen enthält. Eine Ideenfundgrube und ein Tipp zum Weiterempfehlen an Schulen, die dazu eine Projektwoche o.ä. planen: http://www.goethe.de/lrn/prj/mlg/mai/mem/deindex.htm

Eine Kombination von einigen dort präsentierten Umsetzungsideen mit Kamishibai- und Bilderbuchkino-Materialien, die es  in der LEB zu zahlreichen Märchen gibt, ist gut vorstellbar!

z.B. zu „Sterntaler“: http://www.goethe.de/lrn/pro/maerchen/unterrichtsmaterial/Unterrichtsentwurf_04_Sterntaler.pdf

Update me when site is updated

Animationsideen für Lesestart zu „Das kleine Farben-Einmaleins“

Aktionsmaterial aus Österreich, das sich auch gut für den Einsatz bei Lesestart in Deutschland einsetzen lässt: Unter den folgenden Links werden Animationsideen zum Bilderbuch „Das kleine Farben-Einmaleins“ angeboten (in vielen Büchereien in SH als Buch vorhanden sowie als Kamishibai-Bildkartensatz oder digitales Bilderbuchkino verfügbar!) Animationsideen für Lesestart zu „Das kleine Farben-Einmaleins“ weiterlesen

Update me when site is updated

„Berührende magische Momente“ – Bilderbuchkino als niederschwelliges Angebot in Flintbek

Von der Kollegin Andrea Frahm erreichte uns ein interessanter Praxisbericht zum regelmäßigen Bilderbuchkino-Angebot in der Gemeindebücherei Flintbek. Herzlichen Dank für diesen Beitrag! Wir denken, dass die Erfahrungen auch andere Büchereien zu einem solchen niederschwelligen Angebot ermutigen und anregen können, für das der Aufwand der Vorbereitung vergleichsweise klein, die Resonanz bei Kindern und Familien aber erstaunlich groß ist. Das Erfolgsrezept? Lesen Sie selbst, was in Flintbek zum guten Gelingen beiträgt:

Einmal im Monat ist Bilderbuchkino, da kommen Massen an Kindern, werden begrüßt, bekommen ein Kissen und suchen sich einen guten Platz. Dann kommt eine Begrüßung und eine kurze Wiederholung der „Regeln“ (die dürfen die Kinder sagen, die sie kennen – das klappt wunderbar): „Berührende magische Momente“ – Bilderbuchkino als niederschwelliges Angebot in Flintbek weiterlesen

Update me when site is updated

Mit Bilderbüchern in die Lesewelt – Tipps für die Praxis

Frisch erschienen ist eine Ideenfundgrube mit vielen Tipps und Anregungen für die Arbeit mit Bilderbüchern für Kindergartenkinder, darin enthalten auch Ideen zu dem Bilderbuch „Jasper schafft Platz“, das als Bilderbuchkino oder Kamishibai den Büchereien in Schleswig-Holstein zur Verfügung steht. Die Publikation steht hier zum Download bereit:

http://www.fb12.uni-bremen.de/fileadmin/Arbeitsgebiete/deutsch/Werke/Alt__Hering_etal__2014__Mit_Bilderbuechern_in_die_Lesewelt_2__web_.pdf

Update me when site is updated

Digitale Bilderbuchkinos – neue Online-Angebote & Tipps zur Technik

Im Laufe des letzten Jahres sind wieder zahlreiche neue Bilderbuchkinos digital zum kostenlosen Download durch Verlage ins Netz gestellt worden. Mit dabei sind jetzt auch der Carlsen und der Sauerländer Verlag mit einer Reihe von aktuellen und sehr beliebten Titeln. Damit stehen jetzt rund 150 Bilderbuchtitel (Stand: 2019) frei im Netz zur Verfügung.

Bilderbuchkino online zum HUCKEPACK Preisträger 2020

Die beliebten Bilderbücher zu Kuh Lieselotte gibt es hier als Bilderbuchkino:

https://www.kuh-lieselotte.de/extras/bilderbuchkinos/

Allgemeine Informationen zur Praxis mit Bilderbuchkinos sind hier zu finden:

http://www.borromaeusverein.de/fileadmin/user_upload/lesefoerderung/Bilderbuchkino/bilderbuchkino_grundsatztext_090714.pdf

http://kinderbibliothek.blogspot.de/2015/08/wenn-bilder-tanzen-faszination.html#more

https://de.wikipedia.org/wiki/Bilderbuchkino

Rechtliche Fragen, die bei der Vorführung eine Rolle spielen könnten, sind hier erklärt:

http://buechereifachstelle.ekvw.net/fileadmin/mcs/buechereifachstelle/dateien_als_pdf/Kino_mit_Bilderbuechern/Rechtliches_Veranstaltungen_mit_Bilderbuchkino_Sept2014.pdf

Digitale Bilderbuchkinos – neue Online-Angebote & Tipps zur Technik weiterlesen

Update me when site is updated