-
Aktuelle Posts
- Digital vorlesen per Live-Streaming: Gertrud und Gertrud
- Unterwegs zur Bibliothek der Zukunft – eine Inspiration
- Nachhaltigkeit in Bibliotheken – neu zum Hören und Lesen
- Literatur kreativ zum Teilen: Mitmachfilme stecken voller Ideen und Fantasie
- Materialien für alle Fälle: Beschäftigungsideen zu Bilderbüchern für Familien
Kategorien
- #vorlesetag verbindet (19)
- Agenda 2030-Kalender (10)
- Agenda 2030-Projekt (112)
- Allgemein (27)
- Angebote anders gestalten – Ideen für die "Corona-Zeit" (37)
- Anregungen für Zuhause (88)
- Autoren & Titel mit Regionalbezug (4)
- BilderBuchBaum (15)
- Bildungswesen (63)
- Erwachsene (66)
- Erzählen mit Kamishibai (116)
- Familie & Kindergarten (362)
- Hören & Sehen – Medienberichte ÜBER Medienvermittlung & Bibliothek (10)
- Interkulturelle Medienvermittlung (171)
- Kooperationspartner Bibliotheken (285)
- Link-Sammlung (172)
- Medien-Tipps (482)
- Mit Worten wachsen. Materialien zum Projekt (144)
- Online-Welt (221)
- Schleswig-Holstein aktuell (136)
- Schule & Jugend (289)
- Spezielle Zielgruppen (62)
- Textvorlagen & Tipps für Flyer etc. (9)
- Veranstaltungen & Fortbildungen (87)
- Wildwuchsgeschichten (18)
Tag-Cloud
- Advent
- Agenda 2030
- Basteln
- Bibliothek
- Bilderbuch
- Bilderbuchkino
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bücherei
- Corona
- Das weiße Blatt
- Deutsch als Zweitsprache
- digitale Medien
- Erzählen
- Familie
- Flucht
- Flüchtlinge
- Grundschule
- Inklusion
- Integration
- Interkulturell
- Internet
- Jugendliche
- Kamishibai
- Kinder
- Kindergarten
- Kita
- Leseförderung
- Lesestart
- Medienkompetenz
- Medienvermittlung
- mehrsprachig
- Mehrsprachigkeit
- Migration
- multikulturell
- Märchen
- Nachhaltigkeit
- Natur
- Schleswig-Holstein
- Schule
- Singen
- Spiel
- Sprachförderung
- Unterrichtsmaterial
- Vorlesen
- Weihnachten
Archive
- Februar 2021 (2)
- Januar 2021 (10)
- Dezember 2020 (10)
- November 2020 (7)
- Oktober 2020 (4)
- September 2020 (13)
- August 2020 (8)
- Juli 2020 (8)
- Juni 2020 (16)
- Mai 2020 (9)
- April 2020 (11)
- März 2020 (11)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (2)
- Dezember 2019 (10)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (5)
- September 2019 (2)
- August 2019 (6)
- Juli 2019 (3)
- Juni 2019 (9)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (6)
- März 2019 (3)
- Februar 2019 (3)
- Januar 2019 (3)
- Dezember 2018 (5)
- November 2018 (6)
- Oktober 2018 (15)
- September 2018 (1)
- August 2018 (5)
- Juli 2018 (4)
- Juni 2018 (7)
- Mai 2018 (4)
- April 2018 (3)
- März 2018 (10)
- Februar 2018 (6)
- Januar 2018 (4)
- Dezember 2017 (8)
- November 2017 (6)
- Oktober 2017 (6)
- September 2017 (9)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (12)
- Juni 2017 (6)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (7)
- März 2017 (4)
- Februar 2017 (9)
- Januar 2017 (7)
- Dezember 2016 (7)
- November 2016 (10)
- Oktober 2016 (3)
- September 2016 (3)
- August 2016 (5)
- Juli 2016 (5)
- Juni 2016 (8)
- Mai 2016 (2)
- April 2016 (7)
- März 2016 (4)
- Februar 2016 (9)
- Januar 2016 (3)
- Dezember 2015 (10)
- November 2015 (5)
- Oktober 2015 (11)
- September 2015 (6)
- August 2015 (11)
- Juli 2015 (10)
- Juni 2015 (7)
- Mai 2015 (7)
- April 2015 (9)
- März 2015 (9)
- Februar 2015 (8)
- Januar 2015 (14)
- Dezember 2014 (9)
- November 2014 (5)
- Oktober 2014 (9)
- September 2014 (3)
- August 2014 (12)
- Juli 2014 (20)
- Juni 2014 (10)
- Mai 2014 (6)
- April 2014 (8)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (6)
- Januar 2014 (10)
- Dezember 2013 (9)
- November 2013 (10)
- Oktober 2013 (10)
- September 2013 (5)
- August 2013 (9)
- Juli 2013 (8)
- Juni 2013 (12)
- Mai 2013 (5)
- April 2013 (21)
Meta
Schlagwort-Archive: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit in Bibliotheken – neu zum Hören und Lesen
In dem wunderbaren Podcast „Hinterm Tresen“ beschäftigt sich Patricia Fasheh aus der Stadtbücherei Schwarzenbek in der neusten Folge mit dem Thema Nachhaltigkeit
Veröffentlicht unter Agenda 2030-Projekt, Angebote anders gestalten - Ideen für die "Corona-Zeit", Erwachsene, Kooperationspartner Bibliotheken, Medien-Tipps, Schleswig-Holstein aktuell
Verschlagwortet mit Agenda 2030, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Büchereizentrale, Nachhaltigkeit, Podcast, Schwarzenbek
Kommentare deaktiviert für Nachhaltigkeit in Bibliotheken – neu zum Hören und Lesen
Bibliotheken und Nachhaltigkeit im Verbund mit Kommunen in Schleswig-Holstein. Auswertung zur Konferenz
Am Samstag, den 14. November hatte Nordisk Info gemeinsam mit dem SSW Landesverband zu einer Online-Konferenz eingeladen, bei der die Teilnehmenden der Frage nachgingen, wie die Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele in den Kommunen und im Bildungsbereich bezogen auf Schleswig-Holstein aktuell geschieht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agenda 2030-Projekt, Bildungswesen, Kooperationspartner Bibliotheken, Schleswig-Holstein aktuell, Veranstaltungen & Fortbildungen
Verschlagwortet mit Agenda 2030, Bibliothek, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gemeinwohlökonomie, Globales Lernen, Kommune
Kommentare deaktiviert für Bibliotheken und Nachhaltigkeit im Verbund mit Kommunen in Schleswig-Holstein. Auswertung zur Konferenz
Bibliotheken in Bewegung: „Erzählwege“ verbinden Menschen und Ideen im Freien – ein Ausblick
Bibliotheken als öffentliche Räume wie auch als Einrichtungen mit Ausstrahlung in den öffentlichen Raum befinden sich in einem ständigen Entwicklungsprozess. Als Dritte Orte ermöglichen sie in vielfältiger Weise Begegnung, Teilhabe und Inspiration – und sehen sich (nicht nur) in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agenda 2030-Projekt, Angebote anders gestalten - Ideen für die "Corona-Zeit", Familie & Kindergarten, Interkulturelle Medienvermittlung, Kooperationspartner Bibliotheken, Schleswig-Holstein aktuell
Verschlagwortet mit Bibliothek, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Büchereizentrale, Erzählwege, Nachhaltig erzählen, Nachhaltigkeit, Naturerfahrung, Runder Tisch Grüne Bibliotheken, StoryWalks
Kommentare deaktiviert für Bibliotheken in Bewegung: „Erzählwege“ verbinden Menschen und Ideen im Freien – ein Ausblick
#BilderBuchBaum & #Wildwuchsgeschichten: Die Erde ist ein großes Haus
Zum Abschluss der Aktionswoche Nachhaltigkeit – eine Verbindung: Überlieferte Geschichten vom guten Zusammenleben auf dieser Welt vorlesen und hören, aber auch neu erfinden und erzählen. Bilder und Symbole entdecken, aber auch frei damit gestalten – darum geht es bei dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agenda 2030-Projekt, Angebote anders gestalten - Ideen für die "Corona-Zeit", Anregungen für Zuhause, BilderBuchBaum, Familie & Kindergarten, Interkulturelle Medienvermittlung, Medien-Tipps, Mit Worten wachsen. Materialien zum Projekt, Wildwuchsgeschichten
Verschlagwortet mit Agenda 2030, Bilderbuchbaum, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit, Erzählen, faire Kita, Nachhaltigkeit, Sprachförderung, Vorlesen, Wildwuchsgeschichten
Kommentare deaktiviert für #BilderBuchBaum & #Wildwuchsgeschichten: Die Erde ist ein großes Haus
Lernen mit Neugier, Emotionen und Gestaltungslust – Anregungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis
Wissensplattform zum Thema: Künste, Natur und Nachhaltigkeit Material zur Einführung in „Bildung für nachhaltige Entwicklung“: https://arche-nova.org/sites/default/files/content/dokumente/BNE_Bibos_Materlsmmlg_arche_noVa.pdf https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/ueberuns/projekte/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung Auch als Online-Kurs für den Einstieg Die Sommerakademie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung des Forums Umweltbildung in Österreich fand 2020 digital statt. Zahlreiche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agenda 2030-Projekt, Angebote anders gestalten - Ideen für die "Corona-Zeit", Erwachsene, Familie & Kindergarten, Link-Sammlung, Medien-Tipps, Veranstaltungen & Fortbildungen
Verschlagwortet mit Agenda 2030, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Forum Umweltbildung, Medienkompetenz, Praxisideen, SDG
Kommentare deaktiviert für Lernen mit Neugier, Emotionen und Gestaltungslust – Anregungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis
Von Naturbüchern, VR-Brillen und blühenden Gärten. Internationale Studien zu Chancen und Grenzen in der Medien- und Naturbildung mit Kindern
Bei verschiedenen Ansätzen in der Medien- und Naturbildung, wie sie weltweit in Bibliotheken – so z.B. auch in Schleswig-Holstein u.a. mit „Nachhaltig erzählen“ – erprobt, vermittelt und laufend weiterentwickelt werden, stellt sich immer wieder die Frage nach der Bedeutung und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agenda 2030-Projekt, Anregungen für Zuhause, Bildungswesen, Erzählen mit Kamishibai, Familie & Kindergarten, Link-Sammlung, Medien-Tipps, Online-Welt
Verschlagwortet mit Bildung für nachhaltige Entwicklung, Forschung, Medienvermittlung, Naturbildung, Naturerfahrung, Tierbücher, VR-Brille
Kommentare deaktiviert für Von Naturbüchern, VR-Brillen und blühenden Gärten. Internationale Studien zu Chancen und Grenzen in der Medien- und Naturbildung mit Kindern
Nachhaltig erzählen – Auszeichnung für kreative Kooperationen bei „Projekt Nachhaltigkeit 2020“
Das Projekt „Nachhaltig erzählen“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein wurde im Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ ausgezeichnet. Mit dem gleichnamigen Qualitätssiegel werden Initiativen und Projekte sichtbar gemacht, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. 372 Bewerbungen lagen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agenda 2030-Projekt, Anregungen für Zuhause, Bildungswesen, Erzählen mit Kamishibai, Familie & Kindergarten, Interkulturelle Medienvermittlung, Kooperationspartner Bibliotheken, Link-Sammlung, Schleswig-Holstein aktuell
Verschlagwortet mit Agenda 2030, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltig erzählen, Nachhaltigkeit, Naturbildung, Projekt Nachhaltigkeit 2020, SDG
Kommentare deaktiviert für Nachhaltig erzählen – Auszeichnung für kreative Kooperationen bei „Projekt Nachhaltigkeit 2020“
„Briefe für die Zukunft“ – neue Ideen zu Kinderfragen aus Schleswig-Holstein
Im Jahr 2020 stehen Menschen überall auf der Welt vor besonderen Herausforderungen durch COVID-19. Grenzen bleiben für viele Wochen geschlossen. Reisen sind über eine lange Zeit nur eingeschränkt möglich. Aber gerade jetzt ist es wichtig, dass Menschen in verschiedenen Teilen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agenda 2030-Projekt, Anregungen für Zuhause, Bildungswesen, Interkulturelle Medienvermittlung, Kooperationspartner Bibliotheken, Link-Sammlung, Medien-Tipps, Mit Worten wachsen. Materialien zum Projekt, Online-Welt, Schleswig-Holstein aktuell
Verschlagwortet mit Agenda 2030, Bibliothek, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Corona, COVID-19, Das weiße Blatt, Ghana, International, Leseförderung, Medienvermittlung, Wie entsteht eigentlich Zukunft?
3 Kommentare
App getestet: Kann man spielend Nachhaltigkeit lernen?
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat eine App entwickelt, die bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit im Alltag helfen soll. „NachhaltICH“ heißt die Anwendung, die seit Ende letzten Jahres auf dem Markt ist und kostenlos für Android und iOS-Betriebsysteme … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agenda 2030-Projekt, Anregungen für Zuhause, Erwachsene, Medien-Tipps, Online-Welt, Schule & Jugend
Verschlagwortet mit App, Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE, Nachhaltigkeit
Kommentare deaktiviert für App getestet: Kann man spielend Nachhaltigkeit lernen?
“Vor der Haustür die Welt…” – Umsicht üben und Freiräume entdecken
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), verbunden mit sprachlichen und kulturellen Erfahrungen weiterdenken – gerade jetzt in Zeiten der Pandemie? Das gehört in diesen Wochen und Monaten zu den besonderen Herausforderungen vieler Bildungsinitiativen und Bibliotheken, auch im Blick auf die Situation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agenda 2030-Projekt, Angebote anders gestalten - Ideen für die "Corona-Zeit", Anregungen für Zuhause, Bildungswesen, Familie & Kindergarten, Kooperationspartner Bibliotheken, Medien-Tipps, Mit Worten wachsen. Materialien zum Projekt, Schleswig-Holstein aktuell, Wildwuchsgeschichten
Verschlagwortet mit Bibliotheken, Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE, Corona, Kulturelle Bildung, Nachhaltigkeit, Natur, Naturbildung, Pandemie
Kommentare deaktiviert für “Vor der Haustür die Welt…” – Umsicht üben und Freiräume entdecken