“Vor der Haustür die Welt…” – Umsicht üben und Freiräume entdecken

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), verbunden mit sprachlichen und kulturellen Erfahrungen weiterdenken – gerade jetzt in Zeiten der Pandemie? Das gehört in diesen Wochen und Monaten zu den besonderen Herausforderungen vieler Bildungsinitiativen und Bibliotheken, auch im Blick auf die Situation von Familien. Folgende Überlegungen, Impulse und Praxis-Beispiele, die als Beitrag zu “nachhaltig erzählen” bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein erarbeitet worden sind, geben dazu einige Anregungen:

Frühjahr 2020: Eine Pandemie hat den gewohnten Alltag verändert. Vertraute Dinge sind plötzlich nicht mehr möglich. Andere Herausforderungen und Empfindungen treten stärker in den Vordergrund, bestimmen das Denken, Handeln und Entscheiden: Spürbar werden Mitgefühl und Fürsorge, Solidarität und Zusammenhalt, aber auch Ängste und Anspannung, Einsamkeit und Sehnsucht nach Freiheit, Konflikte, Gefühlsschwankungen und Verunsicherung, Unruhe und Geduld, Hoffnung für die Zukunft und die Vorläufigkeit aller Planungen. Kinder erleben all diese Dinge auch, aber anders als Erwachsene. Individuell ist der Umgang damit sehr unterschiedlich. Zugleich verbringen Familien jetzt auf engerem Raum deutlich mehr Zeit miteinander als sonst. “Vor der Haustür die Welt…” – Umsicht üben und Freiräume entdecken weiterlesen

Update me when site is updated

Digitale Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

In Deutschland und weltweit sind aktuell mehr als 1,3 Milliarden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene davon betroffen, dass Bildungseinrichtungen geschlossen sind, um die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen. In dieser ungewöhnlichen Situation sind Lehrkräfte und Eltern besonders gefordert: Wie kann das Lernen mit Schülerinnen und Schülern aus der Ferne gestaltet werden? Welche Online-Plattformen oder andere digitale Bildungsangebote gibt es? Digitale Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterlesen

Update me when site is updated

Lernen und entdecken von Anfang an – Praxisbeispiele für BNE in Kita und Grundschule

Wie kaufe ich fair und ökologisch ein, wie lässt sich ein Obstbaum pflanzen, welche Baumaterialien sind ökologisch – je mehr Kinder und Jugendliche darüber lernen, desto besser. Denn Forscher haben die Bildung als einen von mehreren „sozialen Kipppunkten“ identifiziert, die eine positive Trendwende beim Klimawandel herbeiführen könnten. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung fördert entsprechende Projekte, von denen manche auch in Bibliotheken umsetzbar sind.

Mehr zu den einzelnen Maßnahmen gibt es hier:

https://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuelles/bildung-der-kleinsten-schafft-klimastabilitaet/

Ebenfalls interessant zum Thema:

http://www.mein-kamishibai.de/schmetterlinge-und-bienen-den-kita-garten-locken

Auch interessant zum Thema für die Arbeit mit jüngeren Kindern:

https://www.kinderzeit.de/news-detail-praxis/globales-lernen-in-der-kita-fuer-die-nachhaltigkeitsbildung-material.html

Pädagogischs Konzept der Büchereizentrale SH zu BNE-Angeboten:

Pädagogisches Konzept BNE der Büchereizentrale SH

 

 

Update me when site is updated

Workshop-Material zum Projekt „Das weiße Blatt“

Zu dem Projekt „Das weiße Blatt. Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“, gefördert aus dem Fonds Nachhaltigkeitskultur,  fand in Kooperation mit den Bücherpiraten von Mitte 2018 bis Mitte 2019 die Entwicklungsphase statt.

Danach ist das Projekt in die Praxis und auf Reisen gegangen – mit bislang rund 20 Workshops an verschiedenen Orten. Eine erste kleine Dokumentation der dabei entwickelten Praxisbausteine aus der Praxis für die Praxis gibt es hier: Praxis-Skript zum Download

Ebenfalls zum Projekt als Praxishilfe:

„Briefe für die Zukunft“ – neue Ideen zu Kinderfragen aus Schleswig-Holstein

Update me when site is updated

Neue Förderrunde: Ideen gesucht zu „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“

„Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ – so lautet die neue Themenstellung für den aktuellen Ideenwettbewerb, bei dem sich kulturelle Initiativen und Institutionen um eine Förderung aus dem Fonds Nachhaltigkeitskultur bis zum 5. Februar 2020 bewerben können.

Gesucht werden neue Ideen, die sich mit dem Verhältnis von Kultur zur Natur und mit der Beziehung des Menschen zu seiner Lebensumgebung auseinandersetzen. Die auf maximal ein Jahr begrenzten Förderprojekte sollen geeignet sein, längerfristige Prozesse anzustoßen,  Menschen zu qualifizieren sowie Verknüpfungen zwischen Akteuren, Sektoren und Lebensbereichen herzustellen.

In diesem Sinne sind bei der aktuellen Ausschreibung „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ ausdrücklich Kooperationsprojekte gefragt, bei denen gemeinnützige Akteure aus der Kulturszene wie aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz zusammenarbeiten.

Zugrunde gelegt wird dabei ein breites Verständnis von Kultur: Künstlerische Beiträge können ebenso eine Rolle spielen wie auch Themen die unter Alltagskultur, Arbeits-, Freizeitkultur, Kultur von Zukunftsfantasie und Dialog sowie politischer Kultur zu fassen sind. Wichtig ist, dass die Projekte jeweils dem Anliegen der Nachhaltigkeit Rechnung tragen. Neue Förderrunde: Ideen gesucht zu „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ weiterlesen

Update me when site is updated

Wie leben Kinder anderswo – Medien zu Fragen nach globaler Gerechtigkeit und fairem Handel

Handel, Anbau und Herstellung von Gütern wie Kleidung, Schokolade und andere Lebensmittel, die wir oft täglich benutzen, wirken sich auf das Leben von Kindern und Familien überall auf der Welt aus. Wo das Thema „Wie leben Kinder anderswo“ in Kita und Grundschule besprochen wird und Medien für jüngere Kinder dazu gefragt sind, können Bücher und Broschüren des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung weiterhelfen.

Eine Übersicht aller Publikationen, die es als Druckausgaben i.d.R. kostenlos oder auch als pdf gibt, ist hier zu finden: https://www.bmz.de/de/mediathek/publikationen/index.html

Einige Beispiele für Kinderbücher zum Thema: Wie leben Kinder anderswo – Medien zu Fragen nach globaler Gerechtigkeit und fairem Handel weiterlesen

Update me when site is updated

#act4sdgs – weltweite Aktionswoche zur Agenda 2030 lädt zum Mitmachen ein

Am 25. September 2015 verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs der Welt die Ziele der nachhaltigen Entwicklung. Jedes Jahr am Jahrestag dieses historischen Tages mobilisiert die UN SDG Action Campaign die UN, nationale und lokale Regierungen, Jugendgruppen, zivilgesellschaftliche Organisationen, die Medien und den Privatsektor auf der ganzen Welt mit einem globalen Aufruf zum Handeln für die SDGs.

Für die Erfüllung der Ziele sind alle gefragt. Jede und jeder, der einen kleinen oder größeren Beitrag dazu leisten möchte,  ist eingeladen solche Aktionen zu registrieren und damit eine globale Aktionslandkarte mit einer Liste aller Gemeinschafts- und Einzelprojekte zu den SDGs zu erstellen. Diese soll wiederum andere dazu einladen mitzumachen oder Aktionen zu wiederholen, um#Act4SDG weltweit zu verwirklichen.

Die Büchereizentrale knüpft am 25. September gemeinsam mit den Bücherpiraten bei einem Workshop zu den „bilingual picturebooks“ unter dem Motto „Hier leben wir“ an Fragen für ein gutes Leben und Miteinander an und zeigt Wege auf, wie das in Bibliotheken kreativ und unter Einbeziehung der Ideen von Kindern geschehen kann. Denn eine Sensibilisierung der Wahrnehmung, Gestaltungskompetenz und Anregungen zum Weiterdenken bilden die Basis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, wie sie auch in Büchereien vielfältig umgesetzt werden kann: https://www.act4sdgs.org/partner/nachhaltigerzaehlen #act4sdgs – weltweite Aktionswoche zur Agenda 2030 lädt zum Mitmachen ein weiterlesen

Update me when site is updated

Nachhaltig erzählen – auch weiterhin mit vielfältigen Bilderbüchern

Ein Jahr lang konnten im Rahmen des Projekts „Das weiße Blatt. Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“ für die Büchereien in Schleswig-Holstein Medien und Materialien erarbeitet und angeschafft werden, die schon bei jüngeren Kindern durch das Erzählen von Geschichten vielfältige Vorstellungen, Fragen und Ideen für eine lebenswerte Zukunft wecken.

Nachhaltig erzählen / Foto: S. Brandt

Auf der Basis dieser Erfahrungen und Materialien heißt es nach Abschluss der Projektphase an vielen Orten auch weiterhin: nachhaltig erzählen! Um die Materialien des Projekts weiterhin allen zugänglich zu machen, werden nun unter www.nachhaltig-erzaehlen.de zahlreiche Downloadmöglichkeiten angeboten.

Dazu wurden im Downloadbereich der BZSH die wichtigsten Materialien aus dem Projekt als Dateien übersichtlich zusammengestellt:

https://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/category/141-nachhaltig-erzaehlen

Speziell zum Erzählen mit Kamishibai gibt es auch hier weitere Informationen: http://www.mein-kamishibai.de/weltwissen-f%C3%BCr-kinder-ganz-praktisch

Um diese Information nun noch leichter auch an Bildungspartner und andere Akteure einer Bildung für nachhaltige Entwicklung weitergeben zu können, wurden Postkarten erstellt, die in den Büchereien ausgelegt und bei passenden Veranstaltungen und Aktionen dazu verteilt werden können. Nachhaltig erzählen – auch weiterhin mit vielfältigen Bilderbüchern weiterlesen

Update me when site is updated

Ideen für nachhaltige Bildung weltweit: The world’s largest lesson

Alle, die sich in Bibliotheken und Schulen mit Kindern und Jugendlichen für Themen der Agenda 2030 engagieren und Ideen für Bildungsangebote rund um Klima, Umwelt und soziale Gerechtigkeit suchen, finden dafür auf diesem Portal eine Fülle von Beispielen und Impulsen: http://worldslargestlesson.globalgoals.org/de/

Ein unkomplizierter Austausch mit Engagierten weltweit zu Bildung und Medien für nachhaltige Entwicklung ist z.B. gut möglich über die Facebook-Gruppe der „world’s largest lesson“: https://de-de.facebook.com/TheWorldsLargestLesson/

Dort gewinnt man einen Einblick in das Engagement in anderen Ländern und kann sich mit eigenen Ideen einbringen und sich zu Praxiserfahrungen verständigen.

Das Engagement junger Menschen aus Ghana ist auf der Seite von www.youthadvocatesghana.org hier dokumentiert: https://yagx.ghlens.com/index.php/publications#

Ebenfalls interessant für Bibliotheken: https://www.un.org/sustainabledevelopment/sdgbookclub/

Beide Portale weisen vom Ansatz her viele Parallelen zu unserem Nachhaltigkeits-Projekt „Das weiße Blatt. Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“ auf und zeigen einemal mehr die weltweite Relevanz und Vernetzungsmöglichkeit in diesem Bereich.

Zum Weiterlesen:

https://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/141-nachhaltig-erzaehlen/1063-nachhaltigkeit-kultur-inspirationen-zur-einstimmung

www.nachhaltig-erzaehlen.de

 

Update me when site is updated

Agenda 2030-Kalender Extra – zum Vorlesetag: „Hier sind wir.“ Ein Bilderbuch über Nachhaltigkeit und Respekt vor der Vielfalt

Um die Natur geht es bei diesjährigen bundesweiten Vorlesetag, der wieder in vielen Städten und Gemeinden mit vielfältigen Veranstaltungen begangen wird. Das ist eine gute Gelegenheit, schon mal einen Blick in die geplanten Medienboxen zum Agenda 2030-Projekt der Büchereien in Schleswig-Holstein zu werfen und dort ein Buch herauszufischen, was in diesem Projekt eine besondere Rolle spielen kann:

Oliver Jeffers: Hier sind wir. Anleitung zum Leben auf der Erde

A. d. Englischen von Anna Schaub
NordSüd, Zürich, 2018.
48 Seiten, 16 €
ISBN 978-3-314-10453-4.
Empfohlen ab 6 Jahren

Das besonder dabei im Blick auf das Agenda-2030 Projekt:

Man kann dieses Buch sehr gut als Einstieg nutzen für die Kamishibai-Bildkarten mit den Fragen der Kinder, die zu dem Projekt im Rahmen einer Ferienwerkstatt entstanden sind. Denn die Geschichte des Buches steuert genau auf dieses Fragen hin, das sich dort dann direkt an die Geschichte anschließen kann.

Aber zunächst zum Bilderbuch selbst. Auf dem Fachportal „Kinderundjugendmedien“ wurde es vor einiger Zeit von Mirjam Steinhauser vorgestellt. Ich zitiere aus ihrer Rezension:

In Hier sind wir malt und formuliert Oliver Jeffers eine Anleitung zum Leben auf der Erde. Zunächst für seinen neugeborenen Sohn Harland verfasst, regt dieses kunstvoll gestaltete, dabei aber sehr persönliche Buch Kinder und ihre Eltern zum Nachdenken über das Leben und die Welt an (…)
„Oh, hallo. Willkommen auf diesem Planeten. Wir nennen ihn Erde.“ (o.P.) So unprätentiös beginnt Jeffers‘ neuestes Werk, in dem nacheinander das Meer und das All, die Erde mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern, den Menschen und Tieren, vorgestellt und erklärt werden. Dabei wird unter anderem ein behutsames Verhältnis zum eigenen Körper („Trage zu allem Sorge, das meiste davon wächst nicht nach.“ [o.P.]) und Toleranz angesichts der Unterschiedlichkeit der Menschen angeregt. Auch der sorgsame Umgang mit den Mitgeschöpfen („Tiere können nicht sprechen. Aber das ist kein Grund, nicht nett zu ihnen zu sein.“ [o.P.]) und der eigenen Lebenszeit sowie dem gesamten Planeten („Pass gut auf [die Erde] auf. Sie ist alles, was wir haben.“ [o.P.]) werden angesprochen. Das Buch schließt mit der Ermutigung, nachzufragen, ob bei den Eltern oder anderen Menschen: „Und wenn du sonst noch etwas wissen willst, dann frag einfach mich. Ich bin nicht weit weg. Und wenn ich mal nicht da bin, kannst du immer noch jemand anderes fragen. Denn du wirst nie allein sein auf der Welt.“ (o.P.)

Agenda 2030-Kalender Extra – zum Vorlesetag: „Hier sind wir.“ Ein Bilderbuch über Nachhaltigkeit und Respekt vor der Vielfalt weiterlesen

Update me when site is updated