Um ausgewählte und empfehlenswerte Tools, Best Practice Beispiele, Tutorials und Debatten-Beiträge zu zeitgemäßer Bildung geht es in dem Blog von ebildungslabor. Tools & Tipps für zeitgemäße Bildung: Tolle Tipps aus dem eBildungslabor weiterlesen
Schlagwort: Bildung
Wettbewerb Segel setzen 2021 – Einladung zum Mitmachen (bis 31. Januar 2021)
RENN Nord sucht für den Wettbewerb „Segel setzen 2021“ innovative und nachhaltig Bildungsideen und -vorhaben. Auch Bibliotheken sind herzlich eingeladen, sich mit einem Beitrag zu bewerben, der im digitalen oder physischen Raum stattfinden kann. Neu erprobte Umsetzungen sind ebenso gefragt wie Konzepte, die bereits ausgearbeitet sind und in Kürze an den Start gehen sollen. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2021.
Alle wichtigen Informationen dazu gibt es hier.
Wettbewerb Segel setzen 2021 – Einladung zum Mitmachen (bis 31. Januar 2021) weiterlesen
Neuerscheinung: Öffentliche Bibliothek 2030 – Herausforderungen, Konzepte, Visionen
Öffentliche Bibliotheken befinden sich in einem deutlichen Transformationsprozess. Im Fokus steht nicht mehr der Bestand, sondern der Mensch. Die Bibliothek ist Teil einer Community, der sie dient, deren Mitglieder aber auch mit mit ihren Kompetenzen und mit ihren Erwartungen Impulse geben und zu ihrer Weiterentwicklung beitragen. Experten aus dem Bibliotheks- und Kulturbereich stellen in ihren Beiträgen Positionen, Visionen und neue Konzepte zur Diskussion. In seiner Aktualität stellt der Band eine wichtige Quelle für die Forschung, für die Aus und Fortbildung und das Studium, aber auch für die bibliothekarische Praxis dar. Themen wie „Wandel gestalten“, „Partizipation“, „Bibliothek als Ort“, „Bildungspartnerschaften“, „Nachhaltigkeit“ oder „innovative Ansätze“ gehören zur Vielfalt der hier zusammengetragenen Aufsätze. Die Publikation steht unter eine CC-Lizenz und ist neben der käuflichen Printausgabe als E-Book frei zugänglich:
Hier geht’s zum Download: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/20799
Bildung 2030 als Herausforderung – und ein Fakten-Check-Beispiel
In dem kürzlich veröffentlichten Gutachten „Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik“ identifiziert der Aktionsrat Bildung 12 große Entwicklungs- und Wandlungsprozesse unserer Gesellschaft, die das Bildungssystem in den nächsten Jahren nachhaltig beeinflussen werden. Bei dem Aktionsrat Bildung handelt es sich um ein Gremium renommierter BildungswissenschaftlerInnen, das sich 2005 auf Initiative der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. konstituiert hat. Neben der Frage nach dem Umgang mit den Megatrends Globalisierung und Digitalisierung stellt der Aktionsrat in seinem Gutachten „Bildung 2030“ weitere wichtige Fragen:
- Wie kann sich das Bildungssystem auf die komplexe Wertedynamik in unserer Gesellschaft einstellen?
- Wie verändert sich die Bevölkerungsstruktur in Deutschland und was bedeutet das für die einzelnen Bildungsbereiche?
- Wie beeinflussen Migrationsbewegungen und die damit verbundene Integration unser Bildungssystem?
- Welche Auswirkungen hat der Bedeutungswandel des Religiösen für den Unterricht und die Lehrerausbildung?
- Vor welche Herausforderungen stellen Urbanisierung und ländliche Entwicklung den Bildungsbereich?
Die Erkenntnisse, die dazu in dem online einsehbaren Gutachten beschrieben werden, sind sicher auch für Bibliotheken mit ihrem Bildungsaufragt interessant zu lesen: http://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/ARB_Gutachten_gesamt_16.05.2017.pdf
Wichtiger Lerneffekt nebenbei:
Bei einem kritischen Blick auf die breite Berichterstattung zum Gutachten auf der Basis von offiziellen Stellungnahmen zeigt sich, wie leicht sich auch bei diesen vermeintlich als glaubwürdig eingestuften Quellen und Kommentierungen bedeutsame Falschmeldungen einschleichen und verbreiten können: Bildung 2030 als Herausforderung – und ein Fakten-Check-Beispiel weiterlesen
Orientierungshilfe für die Kooperation zwischen Bibliotheken und Kindertagesstätten in Schleswig-Holstein
Die Zusammenarbeit zwischen Bücherei und Kindertagesstätten vor Ort ist aus Sicht vieler engagierter Bibliothekarinnen und Bibliothekare eine Selbstverständlichkeit.
Bezüge zu den Bildungsleitlinien des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung für Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein ergeben sich an mehreren Stellen.
Ein paar Beispiele:
Dossier zum Thema „Vorlesen“
Vorlesen – so viel wissen wir heute – ist von zentraler Bedeutung für die kognitive Entwicklung von Heranwachsenden. Dennoch ist es nicht selbstverständlich, dass Kindern und Jugendlichen regelmäßig vorgelesen wird – das belegen nicht nur die Vorlesestudien der Stiftung Lesen. Im vierten „Kultur bildet-Dossier“ richten die Autorinnen und Autoren ihren Blick auf verschiedene Facetten des Vorlesens als kulturelle Praxis. Die Beiträge stehen als Einzeldateien der Download zur Wahl: http://kultur-bildet.de/dossier/vorlesen
Speziell mit dem Vorlesen in der Bibliothek befasst sich Andrea Krieg (Karlsruhe). Im Einzelnen werden folgende Facetten betrachtet:
1. Simone C. Ehmig stellt die von der Stiftung Lesen durchgeführten Vorlesestudien der Jahre 2007 bis 2013 vor: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/ehmig_stiftung_lesen_vorlesestudien.pdf
2. Jürgen Belgrad nimmt Jugendliche als spezifische Zielgruppe für das Vorlesen in den Blick: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/belgrad_ph_weingarten_vorlesen_fuer_jugendliche.pdf
3. Klaus Ulrich Werner erklärt, weshalb das Vorlesen als Immaterielles UNSECO-Kulturerbe anerkannt werden sollte: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/werner_dbv_vorlesen_immaterielles_kulturerbe.pdf
4. Worauf beim Vorlesen geachtet werden sollte, zeigt die Referentin für Leseförderung Christine Kranz auf: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/kranz_stiftung_lesen_vorlesen_in_der_praxis.pdf
5. Kati Struckmeyer widmet sich in ihrem Beitrag den digitalen Möglichkeiten des Vorlesens: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/struckmeyer_jff_vorlesen_analog_digital.pdf
6. Den klassischen Ort des Vorlesens, die Bibliothek, stellt Andrea Krieg vor: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/krieg_stadtbibliothek_karlsruhe_bibliothek_als_ort_des_vorlesens_0.pdf
7. Armin Nagel gibt Einblick in das Phänomen der sogenannten „Guerilla-Lesungen“: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/nagel_5_sterne_guerilla-lesungen.pdf
8. Wie sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk für das Vorlesen engagiert, berichtet abschließend Ulrike Sárkány: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/sarkany_ndr_die_letzte_instanz_ist_das_ohr.pdf
Aktivierende Medienarbeit mit außerschulischen Partnern…
…heißt eines von vielen verschiedenen Workshopangeboten der Flensburger Winter School 2013 unter dem Oberthema „Medien-Bildung: Schule neu denken“, zu dem die Universität Flensburg vom 29.11.-1.12.2013 einlädt. In der Einladung heißt es dazu: „Ziel der Flensburg Winter School 2013 ist der Aufbau eines arbeitsfähigen kooperativen und partizipativen Zusammenschlusses aller, die in oder mit Schulen an den Fragen der Medienbildung arbeiten. Sie bietet ein Forum für Austausch und möchte ein starkes und weit hin sichtbares Netzwerk knüpfen.“
Sicher auch für Bibliotheken eine gute Gelegenheit, sich mit ihren Angeboten zur Medienvermittlung hier einzubringen und sich interdisziplinär auszutauschen! Die Teilnahme ist kostenlos! Aktivierende Medienarbeit mit außerschulischen Partnern… weiterlesen