Lesen und digitale Medien – Ausgewählte Projekte in Broschüre zusammengestellt

Im Rahmen des Projektes „Lesen macht stark – Lesen und digitale Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbandes sind viele nachahmenswerte Projekte und Konzepte entstanden, die sich auf innovative Art und Weise mit dem Einsatz von neuen, digitalen Medien wie Film, Gaming, Theater, QR-Code-Rallyes usw. beschäftigen.

13 dieser Projekte werden nun in dieser Broschüre detailliert vorgestellt und zur Nachahmung empfohlen. So ist ein inspirierender Pool von Ideen entstanden, der es allen Bibliotheken erleichtert, selbst solche Konzepte zu erstellen und durchzuführen. Der pädagogische Ansatz stellt dabei vor allem den spielerischen und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien in den Vordergrund.

 Broschüre zum Download: https://media02.culturebase.org/data/docs-lms/dbv_LMS_Brosch%C3%BCre.pdf

Startseite von „Lesen macht stark – Lesen und digitale Bildung“: http://www.lesen-und-digitale-medien.de/de_DE/home

Update me when site is updated

2. Forum Bibliothekspädagogik: “Pluspunkt lebenslanges Lernen”

Das 2. Forum Bibliothekspädagogik am 23.1.2015 zog in diesem Jahr über 170 Interessierte in den hohen Norden. Die Zentrale der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen am Hühnerposten wurde für einen Tag Dreh- und Angelpunkt zum Thema Bibliothekspädagogik. Zahlreiche Vorträge und Workshops boten Informationen, Neuigkeiten und kreative Einstiege für Bildungsangebote von Bibliotheken für alle Altersgruppen.
In den Eröffnungsvorträgen haben Jochen Dudeck (DBV-Kommission Kinder und Jugend) und PD Dr. Ulrike Hanke (Teachertraining Freiburg) mit ihren Statements zum Nachdenken angeregt und für Diskussionsstoff für den kommenden Tag gesorgt.
Zusammenfassungen der Eröffnungsvorträge finden Sie unter: http://zwischenseiten.com/2015/01/26/2-forum-bibliothekspadagogik-pluspunkt-lebenslanges-lernen/
Es ist geplant, die Präsentationen, Skripte und Materialien des Forums Bibliothekspädagogik später im Internet zur Verfügung zu stellen:
https://forumbibliothekspaedagogik.wordpress.com/

Update me when site is updated

Neue Praxisarbeitshilfe zur Nutzung von Suchmaschinen in der Sekundarstufe I ist Online!

Die neue Praxisarbeitshilfe der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale Schleswig-Holstein ist nun fertig und steht online für Sie zum Download zur Verfügung: http://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/category/78-arbeitshilfen

Der Umgang mit der Informationsflut in unserem digitalen Zeitalter kann als grundlegende Kompetenz der modernen Gesellschaft gelten. Dazu gehört auch ein versierter Umgang mit der Suche im Internet – und zwar nicht nur mit Google, sondern auch mit anderen Suchmaschinen.

In dieser Arbeitshilfe stellt Ihnen die Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale ein fertig ausgearbeitetes Konzept (mit allen benötigten Materialien und Präsentationen) für ein Recherchetraining in der Sek I zur Verfügung, dass Sie direkt in Ihren Büchereien bei der Vermittlung von Recherche- und Informationskompetenz einsetzen können.

Neu ist, dass die Büchereizentrale diese Praxisarbeitshilfe als offene Bildungsressource unter der Creative Commons-Lizenz CC BY NC veröffentlicht. Das gibt Ihnen die Sicherheit, mit dem Konzept auch vor Ort kreativ arbeiten zu können und die Materialien auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden zu dürfen.

Update me when site is updated