Wie schon in den Vorjahren, beschließen wir auch dieses Jahr mit einem weihnachtlichen Bastel-Tipp, den wir bei den Kolleginnen und Kollegen in Erlangen gefunden haben, verbunden mit guten Wünschen für eine entspannte Advents- und Weihnachtszeit:

Anlässlich des heutigen „Welttags des Buches“ hat die Stiftung Lesen ein Auswahlverzeichnis zu „Büchern über Bücher“ herausgegeben, das hier zum Download bereit steht: https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=2253
Das Schöne: Alle dort vorgestellten, weitgehend neu erschienenen Titel der Kinder- und Jugendliteratur sind in den Büchereien von Schleswig-Holstein bereits vorhanden bzw. auf dem Wege der Einarbeitung, stehen also an vielen Orten in den Regalen oder sind im RLV zu bestellen. Büchereien können das Verzeichnis daher gut zur Präsentation ihrer Bestände zu diesem Thema nutzen – und auch noch um ein paar ältere Titel ergänzen! Bücher über Bücher in den Büchereien von Schleswig-Holstein weiterlesen
Die sind bei Veranstaltungen zur Leseförderung in Bibliotheken immer wieder gefragt: Geschichten für das Vor- und Grundschulalter, die sich nicht nur (vor)lesen lassen, sondern die das Lesen und Bücher selbst zum Thema haben.
Eine laufend aktualisierte Übersicht mit genau solchen Bilderbuchtiteln, die nahezu alle auch in Bibliotheken von Schleswig-Holstein vorhanden sind, ist bei borromedien hier zu finden: https://www.borromedien.de/content/themenwelten/buecherwelten/bilderbuecher_ueber_buecher/3965
2015 wurde Kerstin Wackers Kindersachbuch „Herr Katz, Isolde und ich“, in dem die achtjährige Amra anschaulich beschreibt, wie aus einem ersten Geistesblitz ein richtiges Buch werden kann, mit dem Emy Sachbuchpreis ausgezeichnet. Der Titel wird auf der Empfehlungsliste 16E08 den Büchereien in Schleswig-Holstein für Kinder ab Grundschulalter empfohlen. Ein inspirierendes und „etwas anderes“ Sachbuch, bei dem Gestaltung und Inhalt sehr stimmig zueinander passen und die eigenen Ideen beim Blättern und Lesen schneller kommen, als gedacht…!
Für alle, die in Bibliothek oder Unterricht intensiver mit dem Buch arbeiten möchten, stehen Unterrichtsmaterialien kostenlos zum Download zur Verfügung: http://www.wackerundfreunde.de/wp-content/uploads/2015/12/ArbeitsmappeSchuleAmra_08-12-2015.pdf
Das Jahr 2014 wurde für Schleswig-Holstein zum „Jahr der kulturellen Bildung“ erklärt. Eine mögliche Standortbestimmung zur Bedeutung von Büchereien als Orte kultureller Bildung ist jetzt in einem neuen online-Handbuch zur Kulturellen Bildung nachzulesen, das sich unter vielfältigen Aspekten dem Themenkomplex widmet: www.kubi-online.de Büchereien als Orte der kulturellen Bildung weiterlesen
Pfiffige Ideen, die Kinder zwischen 6 und 9 Jahren dazu anregen, die eigenen Leseinteressen zu entdecken und sich kreativ mit Kinderliteratur zu beschäftigen, beinhaltet eine aktuelle Praxishandreichung aus der Bildungsregion Berlin-Brandenburg, die hier als freies E-Book zum Download bereitgestellt ist: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulformen_und_schularten/grundschulportal/publikationen_grundschule/Lesewelten.pdf
Durch die Beigabe von Kopiervorlagen zu jedem Vorschlag (s. Links zum Download-Material im Netz) ist die Umsetzung der Ideen (auch) in der Büchereipraxis besonders leicht. In Lesewelten hineinwachsen. Praxistipps für das erste Lesealter weiterlesen