Die Lust am Bild: neue Publikation zu textfreien Bilderbüchern

Textfreie Bilderbücher werden von Kindern aus der ganzen Welt verstanden. Sie kommen ohne Worte aus und erzählen nur mit der Kraft ihrer Bilder. Daher eignen sie sich besonders (aber nicht nur) für die Sprachbildung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Katrin Seewald und Sarah Wildeisen, zwei engagierte Kolleginnen der Stadtbibliothek Berlin, haben jetzt zu diesem Thema eine hervorragende Publikation mit vielen tollen Buch-Tipps erarbeitet, die wir auf diesem Wege gern an andere Kolleginnen weiterempfehlen dürfen: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/themen/sprachbildung/neunauge-publikation/

Sie bieten zu dem Thema auch Workshops an! Herzlichen Dank für diesen großartigen kollegialen Beitrag, der vielen Büchereien wichtige Anregungen und Einblicke vermittelt!

Update me when site is updated

In allen Sprachen lesbar – „Bilderbücher ohne Worte“ für Familien aus verschiedenen Herkunftsländern

„Mit illustrierten Büchern entstehen die Worte durch Bilder. In einem stillen, inneren und sehr persönlichen Prozess spricht der Leser die Worte der Geschichte in sich selbst aus.“  (nach W. Benjamin)

Illustrierte Bücher ohne Text wirken für manche durch das Fehlen von geschriebenen Worten zunächst schwerer zugänglich, weil sie nicht den Komfort bieten, die Bedeutung buchstäblich zu konstruieren. Aber auch Bilder lassen sich lesen – und zwar in allen Sprachen der Welt: Mit der aufmerksamen Wahrnehmung von dem, was von einem Übergang zum nächsten passiert, wird das Erkennen und Interpretieren von Entwicklung und Sinn in besonderer Weise angeregt. Mit dem Fluss der Bilder, dessen Geschwindigkeit von den Kindern selbst ganz individuell gesteuert, unterbrochen, beschleunigt oder zur Ruhe gebracht werden kann, nehmen die Betrachtenden eine aktive Rolle ein. Keine Form des Lesens ist universeller und zugleich persönlicher als eine Bildergeschichte. Oft lässt sich beobachten, dass Kinder immer wieder zu diesen Büchern greifen, mit anderen darüber sprechen, versteckte Details und logische Zusammenhänge suchen. Und viele lieben auch die Stille, die sie umgibt, wenn sie „lesen“. Ein treffender Name für „Bücher ohne Worte“ ist daher auch „Silent books“.

Ein Vortrag zum Thema: https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2411

Aktuell zum Thema (Stand: 2022): https://www.zeit.de/2022/28/kinderbibliothek-lampedusa-literatur-silent-books

Titel-Tipps: https://kinderbuch-detektive.de/bilderbuecher-brauchen-keine-worte/?p=2169

In allen Sprachen lesbar – „Bilderbücher ohne Worte“ für Familien aus verschiedenen Herkunftsländern weiterlesen

Update me when site is updated

Pfiffige Neuentdeckung: Multimediales Bilderbuch mit kurzen Filmszenen

CodebuchEndlich mal eine originelle und gelungene Multimedia-Idee fürs Bilderbuch! Zunächst laden die Bilder ohne Worte zum Schauen, Entdecken, Fantasieren und Erzählen ein. Dabei zeigen die Doppelseiten skurrile Situationen, zu denen man sich jeweils eine ganz eigene Vorgeschichte ausdenken kann: Warum fliegt der Hund an der Leine durch die Luft? Wo hat die Ente ihre Gitarre her? Ergänzend zu diesem Gedankenspiel bietet jede Seite einen QR-Code, mit dem sich mittels eines (kostenlos erhältlichen) QR-Code-Readers per Smartphone oder Tablet zu jedem Bild ein kleiner Film aufrufen lässt. Pfiffige Neuentdeckung: Multimediales Bilderbuch mit kurzen Filmszenen weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: