
Seit mehr als 10 Jahren gehört das Bilderbuch vom Löwen in der Bibliothek zu den absoluten Vorlese-Bestsellern in den USA. In diesem Herbst ist das Buch nun auch auf Deutsch erschienen. Eines vorweg: Das Buch spielt bewusst mit alten Bibliotheks-Klischees! Die Dame mit Haarknoten und grauem Kostüm fehlt ebenso wenig wie der alte Katalogkasten und die Regel „immer leise zu sein“. Im Verlauf der Geschichte aber wird deutlich, dass alles das mit feiner Ironie und Humor bewusst überzeichnet eingesetzt wird, um es zu durchbrechen. Denn letztendlich gilt es zu hinterfragen, wann gewohnte Normen und Regeln sinnvoll sind – und wann nicht. Daraus ergeben sich in Bibliotheken gute Gelegenheiten zu Gesprächen im Anschluss an die Geschichte.
Worum geht es? Im Kontrast zur wohlgeordneten und geräuschgedämmten Welt der guten alten Bibliothek taucht umso kraftvoller und lautstark ein vitaler Löwe auf, der zunächst für Irritationen sorgt, sich dann aber auch nützlich macht – und vor allem die Herzen der Kinder gewinnt. Es passiert eine Menge in diesem Buch – und weil „Geräusche“ dabei immer wieder Thema sind, lassen sich im Nachklang zum Vorlesen einige Szenen aus der Geschichte sehr schön in einem Mitmach-Lied aufgreifen, das beim gemeinsamen Singen ganz unkompliziert zu eigenen Klangimprovisationen einlädt.
Im Original heißt die Liedvorlage dazu „Wenn im Winterwald Wölfe wären“. Mühelos umtexten lässt sich das Lied passend zu diesem Bilderbuch in „Wenn in diesem Haus Löwen wären…“ Wenn in Bibliotheken Löwen wären… – ein Bilderbuch zum Schauen, Erzählen und Mitsingen weiterlesen
