Medien-Tipps: Deutsch lernen, Geschichten entdecken & Alltagskommunikation

Hilfreich für die Alltagskommunikation:

Kamishibai als Hilfe für den interkulturellen Dialog mit Kindern und Familien durch „erzählende Bilder“:

Materialien und Anregungen zur Unterstützung des Spracherwerbs für Deutsch als Fremdsprache (z.T. über die LEB und/oder Büchereien im regionalen Leihverkehr zu beziehen): Medien-Tipps: Deutsch lernen, Geschichten entdecken & Alltagskommunikation weiterlesen

Update me when site is updated

Welcome-App als Orientierungshilfe und andere Online-Dienste für Flüchtlinge

Beim Forum zu bibliothekarischen Angeboten für Flüchtlinge wie auch bei der Eröffnungsveranstaltung zum landesweiten Projekt „Willkommen in Schleswig-Holstein“ in der vergangenen Woche hat die Frage bereits für Gesprächsstoff gesorgt: Mit welchen Inhalten und Funktionen tragen Apps dazu bei, dass Geflohene sich leichter in ihrer neuen Umgebung orientieren können? Und welche Hilfen für die Kommunikation bietet das Netz sonst noch – für Geflohene wie für Menschen, die beim Spracherwerb helfen möchten? Dazu nachfolgend ein paar Tipps & Links!

Das Handelsblatt schreibt zum Thema „Smartphone als Integrationshelfer“: http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/fluechtlinge-in-deutschland-das-smartphone-als-integrationshelfer/12395754.html

Ein aufschlussreicher Beitrag zur neuen welcome-App ist hier erschienen: Welcome-App als Orientierungshilfe und andere Online-Dienste für Flüchtlinge weiterlesen

Update me when site is updated

Leichter lesen in allen Lebenslagen – Empfehlungen für Kinder und Jugendliche

Leichter lesen – was das für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Lebenslagen heißt, lässt sich nicht immer am Alter festmachen. Die folgenden Medien- und Materialtipps zeigen Möglichkeiten auf, leicht lesbare Literatur für alle zu finden und zu erleben:

1. Für Kinder bis 10 Jahre: „Erstlesebücher“, die auch noch für ältere Kinder (z.B. mit anderen Herkunftssprachen) interessant sind

„Erstlesebücher“, die auch noch interessant sind für Kinder im 3. und 4. Schuljahr – z.B. wenn sich diese in Deutsch als Zweitsprache noch nicht ganz sicher fühlen? Darum geht es bei der jährlichen Vergabe des Preuschhofpreises für Kinderliteratur in Hamburg.  Das Besondere: Aus der Shortlist werden die Preisträger von den Grundschulkindern selbst ermittelt! Für alle, die ihren Bestand an den Empfehlungen der letzten beiden Nominierungslisten abgleichen möchten, hier eine Titelübersicht: Leichter lesen in allen Lebenslagen – Empfehlungen für Kinder und Jugendliche weiterlesen

Update me when site is updated

Projektförderung im Rahmen des „Sprachförderungs- und Integrationsvertrags“

Im Rahmen des „Sprachförderungs- und Integrationsvertrages“ lassen sich in Schleswig-Holstein ab sofort Fördermittel für sprachfördernde und kulturelle Angebote und Freizeitaktivitäten beantragen, die auf praktische Weise den Erwerb der deutschen Sprache erleichtern. Eine entsprechende Zuwendungsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Schule und Berufsbildung und der LAG der freien Wohlfahrtsverbände wurde am Mittwoch, 6. Mai 2015 am Rande der Flüchtlingskonferenz unterzeichnet.

Mit den bereitgestellten Geldern können in Kooperation mit den Schulen landesweit neue Projekte initiiert und schon bestehende weiter ausgebaut werden. Bei geeigneten Aktivitäten und Kooperationsvorhaben, die zu den nachfolgend genannten Maßnahmen passen,  ist auch eine Beteiligung von Bibliotheken vorstellbar: Projektförderung im Rahmen des „Sprachförderungs- und Integrationsvertrags“ weiterlesen

Update me when site is updated

Engagement für und mit Flüchtlingen: Zielvereinbarungen für Schleswig-Holstein

Die Willkommenskultur für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein hat nun mit konkreten Zielvereinbarungen für verschiedene Handlungsfelder eine Grundlage erhalten, auf die sich Institutionen – und damit auch Bibliotheken – berufen können. Mit dem veröffentlichten „Flüchtlingspakt“ wollen Politik, Verbände und Institutionen die Integration von Asylbewerbern in Schleswig-Holstein verbessern. Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) bezeichnete das Bündnis am Mittwoch, den 6. Mai 2015 auf einer Flüchtlingskonferenz in Kiel als «ein Zeichen der Haltung und ein Dokument des Handelns».

Nachzulesen ist der genaue Wortlaut der beschlossenen Zielvereinbarungen hier: http://www.frsh.de/fileadmin/pdf/stellungnahmen/Flue-Pakt-SH_Zielvereinbarungen_20150506.pdf

Für Bibliotheken, die sich auf kommunaler Ebene engagieren möchten, sind z.B. die Aussagen zur koordinierten Sprachförderung in den Kommunen relevant: Engagement für und mit Flüchtlingen: Zielvereinbarungen für Schleswig-Holstein weiterlesen

Update me when site is updated

Rund ums Märchen – multimedial und international

Das Goethe-Institut widmet der Märchenkultur in Deutschland wie weltweit eine sehr informative Seite und Materialsammlung, die neben Märchentexten aus verschiedenen Ländern auch Unterrichtsentwürfe mit Materialien und Kopiervorlagen zum Download  (speziell für Deutsch als Zweitsprache, z.T. auch für ältere Schüler und Erwachsenen) sowie Links zu multimedialen Umsetzungen enthält. Eine Ideenfundgrube und ein Tipp zum Weiterempfehlen an Schulen, die dazu eine Projektwoche o.ä. planen: http://www.goethe.de/lrn/prj/mlg/mai/mem/deindex.htm

Eine Kombination von einigen dort präsentierten Umsetzungsideen mit Kamishibai- und Bilderbuchkino-Materialien, die es  in der LEB zu zahlreichen Märchen gibt, ist gut vorstellbar!

z.B. zu „Sterntaler“: http://www.goethe.de/lrn/pro/maerchen/unterrichtsmaterial/Unterrichtsentwurf_04_Sterntaler.pdf

Update me when site is updated

Verzeichnis mit mehrsprachigen Kinderbüchern

Da uns immer mal wieder Anfrage zu mehrsprachigen Kinderbüchern erreichen – hier ein aktuelles Verzeichnis als Arbeitshilfe:

http://www.edition-bilibri.com/fileadmin/pdfs/Broschuere_13_Ansicht.pdf

Zu aktuellen Recherchen nach mehrsprachiger Literatur im Büchereisystem Schleswig-Holstein gibt es hier einen Tipp: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/?p=1686

 

Update me when site is updated

Mehrsprachige Märchen und Bilderbücher online

Neues Material für DaZ-Klassen: Der Wind und das Kind – und andere Geschichten in verschiedenen Sprachen

Geschichten von Kindern für Kinder mit Bildern zum Download und Ausdrucken (ggf. auch für Kamishibai) in mehreren Sprachkombinationen gibt es hier: https://www.bilingual-picturebooks.org

Übersetzungen in vielen Sprachen zu einigen bekannten Bilderbüchern wie die Raupe Nimmersatt, Fünfter sein u.a. werden hier im Netz zur Verfügung gestellt: http://www.netzwerk-sims.ch/unterrichtsmaterialien-mehrsprachig/

Eine Datenbank der Internationalen Jugendbibliothek mit ausgewählter Kinderliteratur in vielen Sprachen der Welt, die eine Recherche nach Themen, Ländern und Sprachen erlaubt, gibt es hier: http://whiteravens.ijb.de/list

Mehrsprachige Märchen und Bilderbücher online weiterlesen

Update me when site is updated

„Schatzkiste der Kulturen“ mit Praxisideen für Büchereien

Durch einen fachlichen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen vom Amt für Bibliotheken und Lesen in Bozen sind wir auf folgende neue Publikation aufmerksam gemacht worden, die ich hiermit gern weiterempfehle. Die Handreichung „Schatzkiste der Kulturen“ enthält ausgearbeitete Spiel- und Gestaltungsanregungen zu 15 ausgewählten Bilderbüchern (weitgehend auch bei uns im Bestand!), die in besonderer Weise Spracherwerb und Inklusion für Kinder und Familien mit Deutsch als Zweitsprache unterstützen: http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/download/Broschuere%281%29.pdf

Ein Dank aus dem Norden an die Kolleginnen und Kollegen in Italien!

Und weitere Materialien zum Thema sind außerdem hier zu finden:

http://www.verband-binationaler.de/fileadmin/user_upload/Regionalgruppen/nrw/Broschuere_Interkulturelle_Kinderbuecher.pdf

 

Update me when site is updated