Bibliotheken als Orte der Inspiration für Familien – ein Erfahrungsbericht

„Immer, wenn du ein Buch aus der Hand legst und beginnst, den Faden eigener Gedanken zu spinnen, hat das Buch sein angestrebtes Ziel erreicht.“ Janusz Korczak

Geschichten und Bücher bringen Körper und Seele, Gedanken und Emotionen in Bewegung. Schon bei kleinen Kindern lässt sich beobachten, wie aktiv und interessiert sie auf die Bilder reagieren, die sie in Büchern entdecken, wie sie sich durch Geschichten zu eigenen Ideen anregen lassen. Und wie sehr sie die Zuwendung genießen, die mit dem Vorlesen und Erzählen verbunden ist.

Dabei gilt: Wertvoll sind nicht allein die Geschichten, die in den Büchern stehen oder mit dem Kamishibai erzählt werden. Wertvoll sind ebenso die Geschichten, die in Bibliotheken durch Menschen entstehen. Ganz besonders durch Kinder – denn oft erweisen gerade sie sich in Bibliotheken als Geschichtenerfinder.

Einen Bericht über die vielfältigen Chancen des Miteinanders in Bibliotheken mit Kitas und jungen Familien gibt es hier:

http://www.mein-kamishibai.de/b%C3%BCchereien-und-bibliotheken-die-welt-der-b%C3%BCcher-f%C3%BCr-kinder

Update me when site is updated

Erzählen und Entdecken im Freien – Verbundenheit mit Umsicht und Phantasie

Das Vorlesen und Erzählen mit Kindern ist eine Situation, die oft mit körperlicher Nähe verbunden ist. Die Kinder hocken dicht beieinander, rutschen immer näher dorthin, wo erzählt wird, wollen ihre Nase mit ins Bilderbuch stecken…

Alles das sind Erfahrungen, die so in den letzten Wochen und Monaten im öffentlichen Raum nicht geteilt werden konnten und wohl auch noch über eine längere Zeit in Bibliotheken, Kitas und Schulen nur mit einer besonderen Umsicht und im Rahmen der geltenden Landesverordnungen wieder möglich werden.

Mit genau dieser Umsicht gilt es nun gerade im Sommer, gute Möglichkeiten auszuloten und zu gestalten: Besonders empfohlen und erfolgreich erprobt werden dabei kleinere Veranstaltungen im Freien – vielleicht in einem benachbarten Park, auf einer Grünfläche nahe der Bibliothek, einem Innenhof, auf einer Terrasse o.ä. – Rahmenbedingungen also, die perfekt zu Vorlese- und Erzählangebote für Kinder passen.

Ein paar Praxis-Tipps für Bibliotheken nah und fern gibt es hier:

Street Booking, Buchstabenreise und Vorlese-Spaziergang

StoryWalk®

 

https://cincinnatilibrary.org/blogs/post/great-outdoors-library/?fbclid=IwAR2MvCnzlz4yfK3-0SB4bG0gu_4VQz6LBINM5YSL5uabU-83fTEEDUL47qQ

 

http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/raus-ins-gruene-neue-anregungen-fuer-kamishibai-im-freien/

http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/thema/wildwuchsgeschichten/

Auch im Rahmen des Ansatzes „Nachhaltig erzählen“ macht die Büchereizentrale dazu verschiedene Vorschläge für die Praxis.

 

 

Sommerliche Freiräume bieten also derzeit gute Chancen, um mit vielfältigen Angeboten zur Lese- und Erzählförderung wieder umsichtig und verantwortungsbewusst zu beginnen. Denn auch das ist eine Erfahrung der Corona-Zeit:

Zwar war es die ganze Zeit über möglich, innerhalb der Familie und Hausgemeinschaft das dialogische Vorlesen mit Kindern zu praktizieren. Auch konnten manche Vorleseangebote, die dazu von Bibliotheken und Organisationen digital angeboten worden sind, den Alltag daheim bereichern und an vertraute Kontakte erinnern. Aber die Chancen einer dialogischen Begegnung, bei der Kinder aktiv und spontan mit in das ganzheitlich und lebendig gestaltete Erzählgeschehen einbezogen werden, ergeben sich durch die digitalen Formate eben nicht in vergleichbarer Weise.

Digitale Vorleseangebote ersetzen nicht das dialogische Vorlesen und Erzählen

Dialogisches Vorlesen und Erzählen ist kein One-Way-Vortrag, kein Vermittlungsvorgang, der allein über Sprache, Ton und Bild funktioniert. Selbst eine Konferenzschaltung kann davon nur einen kleinen Ausschnitt erlebbar machen. Reaktionen und Emotionen bei allen Beteiligten in einem ständigen mehrdimensionalen Wechselspiel, nonverbale Signale, sinnliche Wahrnehmungen in ihrer ganzen Vielfalt und unter Einbeziehung der Umwelt bestimmen das Geschehen beim dialogischen Vorlesen und Erzählen und brauchen einen dafür passenden Rahmen.

Jetzt, da kleinere Veranstaltungen vielerorts unter bestimmten Voraussetzungen und Regeln wieder möglich sind, gilt es, sich darauf neu und anders zu besinnen.

Aktuelle Praxisberichte aus dem Sommer 2020 zum Vorlesen und Erzählen im Freien zur Inspiration (wird laufend ergänzt):

Märchen erzählen im Innenhof (Lübeck):

https://www.luebeck.de/de/stadtleben/veranstaltungen/hl/detail/257983-897702

 

Erzählen und Entdecken im Freien – Verbundenheit mit Umsicht und Phantasie weiterlesen

Update me when site is updated

Praxisidee für Kita und Bücherei: der Erzählrucksack

Eine bewährte Idee der Kolleginnen aus dem Allgäu für die Zusammearbeit zwischen Kitas und Büchereien, die auch in Schleswig-Holstein – z.B. im Rahmen des Projekts „Mit Worten wachsen“ – zur Nachahmung einladen könnte. Was man dazu braucht?

  • ein Bilderbuch
  • Materialien, die zur Geschichte passen
  • einen Rucksack
  • Lust am dialogischen Vorlesen und Erzählen mit Kinder

Beschreibung zum Angebot: https://www.oebib.de/bibliotheken/bibl-nachrichten/article/2009/11/13/erzaehlrucksack-als-weiterer-baustein-der-sprach-und-lesefoerderung/

Folgender Film zeigt, wie’s geht: https://www.youtube.com/watch?v=OvSola2PMIA

Update me when site is updated

Broschüre zum Dialogischen Lesen erschienen

Eine neu erschienene Broschüre zum dialogischen Lesen richtet sich an pädagogische Fachkräfte des Elementarbereichs und stellt ein Konzept vor, das sich mit ein wenig Vorbereitung gut in den Kita-Alltag integrieren lässt. Man erfährt, für welche Kinder es sich eignet, welche Vorbereitung erforderlich ist, wie man mit den Kindern ins Gespräch kommen kann und wie sich Dialogisches Lesen auf die sprachliche Entwicklung der Kinder auswirkt. Ein Bericht aus einer Berliner Kita bestätigt, dass sich Dialogisches Lesen positiv auf die Sprachentwicklung der Kinder auswirkt.  Die gesamte Broschüre steht zum Download zur Verfügung unter www.biss-sprachbildung.de bzw. ist direkt mit diesem Link zu öffnen: http://www.biss-sprachbildung.de/pdf/BiSS-Broschuere-Kita.pdf

Update me when site is updated

Kurzfilm erklärt mehrsprachig das Vorlesen in der Bibliothek

Ein Projekt zur frühkindlichen Bildung in der Schweiz „Ich sehe was – was siehst Du?“ hat ein Archiv mit 40 Kurzfilmen zu diversen Themen des frühkindlichen Lernens im Alltag bereitgestellt.

Die Filme stehen zum Download unter einer CC-Lizenz zur Verfügung und bieten jeweils eine Auswahl von verschiedenen Sprachen, so dass sie auch gut in der Arbeit mit Familien aus anderen Herkunftsländern eingesetzt werden können. Kurzfilm erklärt mehrsprachig das Vorlesen in der Bibliothek weiterlesen

Update me when site is updated

Frühling mit Kamishibai & Bilderbuchkino – neue Titel im Bestand

Frisch für das kommende Frühjahr gibt es wieder einige neue Kamishibais und Bilderbuchkinos im Bestand der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, die demnächst auch vollständig über den Reservierungskalender gebucht werden können.

Hier schon mal als Vorschau zum Planen:

cov_978-3-314-10330-8_001_CS6_nom.indd
Bildrechte beim Verlag

Wir freuen uns, dass uns der Verlag für dieses humorvolle Bauernhof-Buch die Lizenz für Kamishibai & Bilderbuchkino erteilt hat: „Bauer sucht Hahn“
(schon zu bestellen!)

 

 

 

 

Schlaue Buch vom Büchermachen
Bildrechte beim Verlag

Außerdem freuen wir uns, dass mit dem neuen Bilderbuch „Das schlaue Buch vom Büchermachen“ (wird auf Liste 16E08 zum Kauf empfohlen!) jetzt eine Geschichte zu Bildern erhältlich ist, die uns avj bereits für eine Kamishibai-Bilderserie zur Verfügung gestellt hat. Wer also eine Veranstaltung zu diesem Bilderbuch plant, kann dies sehr gut mit dem bereits vorhandenen Bildkartensatz „Von der Idee zum Buch“ kombinieren. Das neue Bilderbuch basiert auf dieser Bilderserie! (zu bestellen unter „Von der Idee zum Buch). Ergänzende Unterrichts- und Praxisvorlagen zum Thema und zum Buch stellt der Verlag kostenlos hier zur Verfügung: https://www.gerstenberg-verlag.de/index.php?id=68&tx_ttnews[tt_news]=210&tx_ttnews[backPid]=1&cHash=081f4776eaa8badde8914120ee7fa9f0

 

Daneben werden folgende Don Bosco -Bildkartensätze auch zur Ausleihe bereitgestellt und lassen sich demnächst reservieren: Frühling mit Kamishibai & Bilderbuchkino – neue Titel im Bestand weiterlesen

Update me when site is updated

Vorlesetag 2015 – Tipps und Hilfen zur Vorbereitung

csm_Seiten_aus_150928-vorlesetag-cover_594dbb6a1cDer Borromäusverein hat zum diesjährigen bundesweiten Vorlesetag am 20. November 2015 eine Broschüre mit Vorlese- und Buchtipps erstellt. Neben allgemeinen Hinweisen zur Bedeutung und Durchführung von Vorleseangeboten, die auch das Thema Integration berücksichtigen, stellt das Heft je zwei Titel für Kinder ab 4 und ab 8 Jahren vor, die sich besonders gut zum Vorlesen eignen. Zu jedem Titel gibt es eine Ausmalvorlage für eine (gemeinsame) kreative Beschäftigung, sowie Anregungen, wie der/die Vorleser/in mit dem Text und den Kindern arbeiten kann. Die vorgestellten Titel wurden in diesem Jahr alle den Büchereien in Schleswig-Holstein über Empfehlungsliste angeboten Vorlesetag 2015 – Tipps und Hilfen zur Vorbereitung weiterlesen

Update me when site is updated

„Geschichten sind inklusive Räume“ – Fachtag-Impressionen aus Nordfriesland

Um die Frage, wie sich im Sinne einer vorurteilsbewussten und inklusiven Erziehung Vielfalt gemeinsam gestalten lässt, ging es am 19. Februar 2015 in Husum beim Fachtag der Evangelischen Kindertagesstätten im Kirchenkreis Nordfriesland. Rund 320 Teilnehmende aus nordfriesischen Kindertagesstätten tauschten sich dazu im Nordsee-Congress-Centrum bei Vorträgen und Workshops zum Thema aus. Dabei kam auch die Bedeutung von Geschichten und Bilderbüchern an verschiedenen Stellen zur Sprache:

Titel-Tipps zu vorurteilsbewussten Bilderbüchern

Warum gerade Geschichten inklusive Räume sein können, die viele Türen bieten für individuelle Zugänge zu ganz verschiedenen Lebensentwürfen und -erfahrungen, hob Propst Dr. Kay-Ulrich Bronk zu Beginn in seinem Grußwort hervor. Auch Petra Wagner, Leiterin der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Berlin (http://www.situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten.html) verwies in ihrem anschließenden Eröffnungsvortrag u.a. auf die Kinderbuchanalysen des Instituts mit Blick auf Diversität und Inklusion. Die Empfehlungslisten, die dort zum Thema erstellt worden sind, liefern für Büchereien und Kindertagesstätten wertvolle Tipps und Hinweise und sind hier zum Download bereitgestellt:

http://www.situationsansatz.de/vorurteilsbewusste-kinderbuecher.html

Ebenfalls eine gute Quelle für Vielfalt im Bilderbuch, recherchierbar nach unterschiedlichen Aspekten, ist folgender Blog: www.vielfalterbuecher.wordpress.com

„Geschichten sind inklusive Räume“ – Fachtag-Impressionen aus Nordfriesland weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: