Im Handumdrehen vorbereitet: Wintergeschichte zum Erzählen und Spielen mit Kamishibai

Kurz vor Weihnachten – da bleibt oft nicht mehr viel Zeit für lange Vorbereitungen. Gleichzeitig finden jetzt an vielen Orten Vorlesestunden und gemütliche Adventsfeiern mit Programm statt. Einen Vorschlag für Kita-Gruppen und Familien Im Handumdrehen vorbereitet: Wintergeschichte zum Erzählen und Spielen mit Kamishibai weiterlesen

Update me when site is updated

Büchereien als nachhaltige Lernorte – auch vor der Tür!

Im Kontext einer weltweiten Bildung für Nachhaltige Entwicklung hat sich ein Netzwerk für Real World Learning gegründet, das an einem einfachen „5-Finger-Modell“ verdeutlicht, was nachhaltige Bildung bedeutet und wie dabei besonders Erfahrungen im Freien genutzt werden können: https://www.rwlnetwork.org/

Überall, wo es im Umfeld der Bücherei möglich ist, mit den Kleinen und Großen auch mal vor die Tür zu gehen, thematische Angebote oder Naturgeschichten mit Kamishibai im Freien zu erleben und dabei die Natur mit einzubeziehen, für sinnliche Wahrnehmungen zu sensibilisieren und die Fantasie anzuregen, kann das Modell eine gute Orientierungshilfe sein.

Auf einem Blick: hand_model_learning_map_german

Update me when site is updated

Kamishibai bedeutet Vielfalt – mit Erzählerfahrungen aus verschiedenen Ländern

Kamishibai lässt sich vielfältig einsetzen und kombinieren. Foto: Susanne Brandt

Seit rund 10 Jahren gehört das Erzählen mit Kamishibai in Deutschland zum Methodenschatz bei der Lese- und Sprachförderung in vielen Bibliotheken. Aber die Traditionen und Erfahrungen, die dabei mit genutzt und variiert werden, sind sehr viel älter, haben in Japan ihren Ursprung und öffnen sich in der Praxis und in verschiedenen Ländern zugleich für Einflüsse aus anderen Erzählkulturen. Folgender Beitrag erzählt davon:

http://www.mein-kamishibai.de/mehr-als-eine-japanische-tradition-kamishibai-erz%C3%A4hlen-ist-vielf%C3%A4ltig

Speziell zum Erzählen mit Kamishibai im Blick auf die weltweiten Ziele der Agenda 2030: http://www.mein-kamishibai.de/weltwissen-f%C3%BCr-kinder-ganz-praktisch

Faszination Kamishibai – dazu ein Interview im Kita-Radio des Sankt Michaelsbund: https://mk-online.de/meldung/faszination-kamishibai.html

Ein weiteres Projekt zu Kamishibai und Agenda 2030 im globalen Kontext wird hier vorgestellt: https://www.kkstiftung.de/de/informieren/inlandsarbeit/kamishibai-mit-geschichten-lernen/index.htm

Update me when site is updated

„A million stories“. Geschichten hören – Geschichten erzählen in der Stadtbibliothek Köln

Jeder Mensch hat eine Geschichte – und jede Geschichte ist es wert, gehört zu werden. Unter dieser Maxime hat sich die Stadtbibliothek Köln mit Bibliotheken aus Roskilde (Dänemark), Malmö (Schweden) und Athen (Griechenland) zusammengetan, um die Geschichten von Menschen aufzuzeichnen, die erst seit kurzer Zeit Teil unserer Gesellschaft sind: Menschen mit Fluchterfahrung. Die Stadtbibliothek Köln nimmt an dem EU-Projekt „A Million Stories“ teil, das geflüchteten Menschen ein Forum bietet, ihre persönlichen Erfahrungen und Geschichten zu dokumentieren und zu veröffentlichen.

Im Aufbau befindet sich eine interkulturelle und multimediale Sammlung von Geschichten, die das Leben schreibt: Kindheit, Herkunft, Ausbildung, Wünsche und Hoffnungen – aber eben auch Not, Kummer, Flucht und Ungewissheit. „A Million Stories“ möchte diese Migrationsgeschichten bewahren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Eine solche Sammlung ist kostbar. Sie lenkt den Blick auf die Herkunftsländer der Geflüchteten, beleuchtet die aktuellen Lebensumstände seit ihrer Ankunft in Deutschland und regt den Austausch zwischen den Geflüchteten und Menschen in Deutschland an. Begleitet wird das Projekt durch Ausstellungen und andere Aktivitäten.

Update me when site is updated

Mit Kamishibai auf den Spielplatz: Erfahrungen und Impulse aus einem Projekt mit Studierenden

Studierende der FH Köln haben in einem Projekt erprobt, wie sich das Erzählen mit Kamishibai als niederschwelliges Angebot zur Sprachförderung auf öffentlichen Spielplätzen einsetzen lässt. Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse wurden beim Bibliothekartag 2018 in Berlin vorgestellt und sind hier dokumentiert: https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/3710

Kurz zusammengefasst: Das Kamishibai als mobiles Medium hat sich dabei als außerordentlich geeignet erwiesen – wenn es denn gelang, das Vertrauen und die Neugier der Familien in der offenen Situation eines Spielplatzes zu gewinnen. Wo die Stärken wie auch die Schwierigkeiten bei Projekten liegen, die außerhalb der Bibliothek vor allem Familien zu erreichen versuchen, die bislang vielleicht keinen Kontakt zur Bibliothek hatten, wird bei der Auswertung der Eindrücke und Beobachtungen erläutert.

Auch hier gilt: Bibliotheken können aus diesen Erfahrungen lernen, wenn es darum geht, ein ähnlich offenes Angebot im Freien zu planen.

Ein weiterer Bericht zur „Leseförderung auf dem Spielplatz“ aus der Schweiz ist hier zu finden: https://www.leseanimation.ch/sites/default/files/Newsletter_55_Mobile_Lesefoerderung.pdf

Update me when site is updated

„Anderswohin“ – Geschichten zum Weiterspinnen als Mitmach-Aktion in Bibliotheken (oder anderswo)

Mehrere Jahrzehnte war die Autorin Eva Korhammer (geb. 1932) mit Lesespaß-Aktionen in Schulen unterwegs. Neben dem Schreiben – darunter viele Tier- und Pflanzengeschichten – lag und liegt ihr weiterhin die aktive Leseförderung und der Austausch mit Kindern am Herzen. Fantasie anregen und die Lust am Erzählen und Fabulieren wecken – das ist bei ihr untrennbar mit Leseförderung verbunden. Bis heute! Denn jetzt, da sie sich von Hannover aus nicht mehr so leicht mit Büchern im Gepäck hierhin und dorthin auf Lesereise begeben kann, hat sie einen Weg gefunden, mit Kindern ihre Freude am Erzählen zu teilen

Die Idee…

ANDERSWOHIN nennt Eva Korhammer ihre neue Lesespaß-Idee, die sie mit kleinen Geschichten zum Weiterspinnen nun auch von zu Hause aus an anderen Orten „ins Spiel“ bringen kann.

Und das geht so: „Anderswohin“ – Geschichten zum Weiterspinnen als Mitmach-Aktion in Bibliotheken (oder anderswo) weiterlesen

Update me when site is updated

Das besondere Buch: Mit Gespür für Wunder einfach erzählt

Foto: S. Brandt, bzsh/  zu den Rechten: www.ohrenkuss.de

Es gibt Bücher, die manchmal erst beim genauen Hinschauen ihre Bedeutung offenbaren. Ein solches Buch wird auf der Empfehlungsliste für Büchereien in Schleswig-Holstein im Februar (18E06) vorgestellt. Deshalb bereits an dieser Stelle das Angebot,  mehr über das Buch zu erfahren als das, was die Rezension nur in aller Kürze vermitteln kann:

Das „goldene Birkenzweiglein“ von Achim Priester ist eine kleine Kostbarkeit: Nicht nur, weil es mit seinem goldenen Umschlag, seiner sorgfältigen Gestaltung und feinen Illustration sehr hochwertig wirkt, sondern weil hinter den besonderen Geschichten dieser Sammlung eine besondere Geschichte steht: Diese handverlesenen Kunstmärchen für kleine und große Menschen stammen aus dem großen Fundus des Autors Achim Priester, der als Mensch mit Down Syndrom für das Magazin „Ohrenkuss“ geschrieben hat, vor allem aber seit seiner Jugend literarische Texte voller Fantasie und feinem Humor verfasst – mit dem Anliegen, Menschen (und ganz besonders Kindern!) Freude damit zu machen. Das besondere Buch: Mit Gespür für Wunder einfach erzählt weiterlesen

Update me when site is updated

Wenn im Bücherbus Löwen wären… – Geschichten zum Schauen, Erzählen und Mitsingen

Wilde Tiere und Bibliotheken bzw. Bücherbusse – wie passt das zusammen?

Vor allem in Übersetzungen aus dem Englischen gibt es ein paar Bilderbuchgeschichten, die das Auftauchen von wilden Tieren in der Bücherei / beim Bücherbus zu einem spannenden Abenteuer machen.

Meine persönliche Lieblingsgeschichte, die auch wunderbar mit Kamishibai zu erzählen ist: Wild about Books“  (dt. Übersetzung zum Kamishibai: Ganz wild auf Bücher!)

Bücherbusgedicht Ganz wild auf Bücher

Bildkartensätze für Kamishibai wie auch mit Textzeilen für Erzählwege stehen mehrfach zur Ausleihe in der LEB zur Verfügung!

 

Außerdem zum Thema  einsetzbar: „Ein Löwe in der Bibliothek“

Lange schon gehört das Bilderbuch vom Löwen in der Bibliothek zu den absoluten Vorlese-Bestsellern in den USA. Vor einigen Jahren ist das Buch nun auch auf Deutsch erschienen. Eines vorweg: Das Buch spielt bewusst mit alten Bibliotheks-Klischees!

Rezension: http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/bilderbuchkritiken/2167-knudsen-michelle-hawkes-kevin-ein-loewe-in-der-bibliothek

Worum geht es? Im Kontrast zur wohlgeordneten und geräuschgedämmten Welt der guten alten Bibliothek taucht umso kraftvoller und lautstark ein vitaler Löwe auf, der zunächst für Irritationen sorgt, sich dann aber auch nützlich macht – und vor allem die Herzen der Kinder gewinnt.

Praxis-Tipp zum Mitmachen

Zu beiden Geschichten – „Ein Löwe in der Bibliothek“ und „Ganz wild auf Bücher“ – kann gut ein einfaches Lied zum Mitmachen zum Einsatz kommen.

Im Original heißt die Liedvorlage dazu „Wenn im Winterwald Wölfe wären“. Mühelos umtexten lässt sich das Lied passend zu beiden Bilderbüchern in „Wenn im Bücherbus Löwen wären…“ oder „Wenn in unsrem Haus Löwen wären“ Wenn im Bücherbus Löwen wären… – Geschichten zum Schauen, Erzählen und Mitsingen weiterlesen

Update me when site is updated

Kreatives Erzählen zum Mitmachen – mit der „Erzählschiene“

Ein neues Medium zum Erzählen mit und für Kinder steht neuerdings durch ein einfaches Hilfsmittel zur Verfügung: die „Erzählschiene“ – mit selbstgemachten Kartonfiguren, mit vielen Freiräumen für die Kreativität wie auch mit verschiedenen Möglichkeiten, die Kinder zum freien Spielen anzuregen, sie in die Gestaltung mit einzubeziehen und die Erzählschiene mit anderen Medien zu verknüpfen. Gerade als Vertiefungsmöglichkeit für Bilderbücher wie für die Sprachförderung in Verbindung mit Bewegung, für den DaZ-Bereich und das dialogische Erzählen ergeben sich dabei besonders flexible und ganzheitliche Möglichkeiten, da man beim Erzählen hier nicht angewiesen ist auf fertige Bildkarten, sondern mit selbstgemachten Figuren und ggf. verschiedenen Elementen aus dem Bilderbuch arbeitet. Aber auch eine Kombination mit dem Kamishibai als Kulisse ist möglich und erweitert wiederum die kreativen Möglichkeiten des Erzähltheaters in der Dreidimensionalität und durch Bewegung.

Ein kleiner Film schenkt Einblicke in die Möglichkeiten: https://www.mein-kamishibai.de/die-don-bosco-erz%C3%A4hlschiene

Informationen und Fortbildungsmöglichkeiten:  https://www.gabi-scherzer.de/

Weitere Stimmen und Beispiele aus der Praxis:

Vorlesen mit Erzählschiene: Es klopft bei Wanja in der Nacht

Kreatives Erzählen zum Mitmachen – mit der „Erzählschiene“ weiterlesen

Update me when site is updated

Mit Fahrrad und zu Fuß: Neue Freiluft-Tipps mit Büchern, Liedern und Geschichten

Zum Sommerbeginn haben wir an dieser Stelle ein paar Tipps gegeben, wie man z.B. mit dem Kamishibai nach draußen gehen kann. Jetzt, da wir zum Ende des Sommers noch auf ein paar sonnige Tage hoffen, gibt es dazu ein paar Neuigkeiten zu ergänzen:

Die neue entstandene Seite zum „Geschichtenfahrrad“ in Hamburg: http://geschichtenfahrrad.de/ Mit Fahrrad und zu Fuß: Neue Freiluft-Tipps mit Büchern, Liedern und Geschichten weiterlesen

Update me when site is updated