Fakten-Check bei Büchern – Argumentationshilfen für Bestandsaufbau und Beratung

Falschdarstellungen sind nicht allein im Netz ein Problem, bei dem Bibliotheken zur Sensibilisierung beitragen können. „FakeHunter“, die Aussagen kritisch hinterfragen, nach Möglichkeit überprüfen und versuchen, im Kontext des jeweiligen Fachgebiets zu betrachten, werden auch in Sach- und Fachbüchern immer wieder auf fragwürdige Thesen und Argumentationen stoßen. Vielleicht bleiben am Ende unterschiedliche Einschätzungen nebeneinander stehen. Aber die verschiedenen Positionen sollten bekannt sein und die Argumentation und Herleitung möglichts transparent dargestellt werden.

Jüngstes Beispiel: Beim aktuellen Spiegel-Bestseller „Feindliche Übernahme. Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht“ von Thilo Sarrazin fallen gleich mehrere sachliche Fehler auf, die zur Untermauerung von Thesen genutzt werden. Folgender Fakten-Check, initiiert von der AIWG – Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft, bei dem Wissenschaftler*innen und Expert*innen unterschiedlicher Fachgebiete versuchen, die Aussagen des Buches in Beziehung zum jeweiligen Stand der Froschung zu überprüfen und anderen Erkenntnissen gegenüberzustellen, können bei Diskussionen zu diesem Buch als Argumentationshilfe dienen. Gleichzeitig werden eine Reihe von weiteren Quellen und Buchtitel zum Thema genannt, die das Wissen in den angesprochenen Fragen erweitern können.

Faktencheck Sarrazin

Mehr zum Thema „Fakten-Check“ & Co.:

In der Oktober/November-Ausgabe der Zeitschrift „Bibliotheksdienst“, die Ende des Monats erscheint, wird unter der Überschrift  „Den Blick schärfen. Zum Umgang mit rechtspopulistischen Sachbüchern aus Lektoratssicht“ ein längerer Beitrag zum Thema, bezogen auf die Bibliothekspraxis, veröffentlicht, der (nicht nur auf rechtspopulistische Titel im engeren Sinne anwendbar) weitere Aspekte nennt, die bei Kaufentscheidungen und Beratungsgesprächen eine Rolle spielen können.

Zu den wesentlichen Punkten gehören dabei: Fakten-Check bei Büchern – Argumentationshilfen für Bestandsaufbau und Beratung weiterlesen

Update me when site is updated

Was bewirkt Fact-Checking wirklich? Publikation gibt Denkanstöße zu Grenzen und Bedeutungsveränderungen bei Strategien gegen Desinformationen

Fakten-Check und Umgang mit Desinformationen ist auch in Bibliotheken im Kontext von Medienkompetenz und Informationsfreiheit ein zentrales Thema. Aber lässt sich damit wirklich eine besser informierte Gesellschaft erreichen?  In einer neuen Publikation der Stiftung Neue Verantwortung werden Impulse gegeben für eine Neubewertung von Grenzen und Chancen von Fakten-Checks. Auch wenn sich diese vornehmlich auf digitale Informationen bzw. journalistischer Aufklärungsarbeit beziehen und somit vielleicht nicht auf alle Aspekte des Bibliothekswesens 1:1 übertragbar sind, beinhaltet die Publikation auch für Bibliotheken wichtige Denkanstöße. Es heißt darin u.a.:

„Mit der zunehmenden Bedeutung des digitalen Informationsraumes, den längst breite Teile der Bevölkerung und nicht nur die gut informierten „early adopters“ nutzen, treten auch die Verwerfungen und Brüche unserer analogen Gesellschaften digital zutage. Die politischen und sozialen Verwerfungen, die von Extremist:innen und Propagandist:innen genutzt werden, um Hass und Hetze, Lüge und Propaganda im Netz zu schüren, werden durch Fact-Checking allein ganz sicher nicht beseitigt.“ Was bewirkt Fact-Checking wirklich? Publikation gibt Denkanstöße zu Grenzen und Bedeutungsveränderungen bei Strategien gegen Desinformationen weiterlesen

Update me when site is updated

Bildung 2030 als Herausforderung – und ein Fakten-Check-Beispiel

In dem kürzlich veröffentlichten Gutachten „Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik“ identifiziert der Aktionsrat Bildung 12 große Entwicklungs- und Wandlungsprozesse unserer Gesellschaft, die das Bildungssystem in den nächsten Jahren nachhaltig beeinflussen werden. Bei dem Aktionsrat Bildung handelt es sich um ein Gremium renommierter BildungswissenschaftlerInnen, das sich 2005 auf Initiative der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. konstituiert hat. Neben der Frage nach dem Umgang mit den Megatrends Globalisierung und Digitalisierung stellt der Aktionsrat in seinem Gutachten „Bildung 2030“ weitere wichtige Fragen:

  • Wie kann sich das Bildungssystem auf die komplexe Wertedynamik in unserer Gesellschaft einstellen?
  • Wie verändert sich die Bevölkerungsstruktur in Deutschland und was bedeutet das für die einzelnen Bildungsbereiche?
  • Wie beeinflussen Migrationsbewegungen und die damit verbundene Integration unser Bildungssystem?
  • Welche Auswirkungen hat der Bedeutungswandel des Religiösen für den Unterricht und die Lehrerausbildung?
  • Vor welche Herausforderungen stellen Urbanisierung und ländliche Entwicklung den Bildungsbereich?

Die Erkenntnisse, die dazu in dem online einsehbaren Gutachten beschrieben werden, sind sicher auch für Bibliotheken mit ihrem Bildungsaufragt interessant zu lesen: http://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/ARB_Gutachten_gesamt_16.05.2017.pdf

Wichtiger Lerneffekt nebenbei:

Bei einem kritischen Blick auf die breite Berichterstattung zum Gutachten auf der Basis von offiziellen Stellungnahmen zeigt sich, wie leicht sich auch bei diesen vermeintlich als glaubwürdig eingestuften Quellen und Kommentierungen bedeutsame Falschmeldungen einschleichen und verbreiten können: Bildung 2030 als Herausforderung – und ein Fakten-Check-Beispiel weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: