„Mit Worten wachsen“ – Büchereien in Schleswig-Holstein & Sprach-Kitas fördern das Vorlesen und Erzählen im Alltag

Ende März 2017 ist in Schleswig-Holstein das Projekt „Mit Worten wachsen“ an den Start gegangen. Büchereien werden darin unterstützt, eine Partnerschaft mit Sprach-Kitas vor Ort neu zu beginnen oder auf der Basis einer bereits bestehenden Zusammenarbeit zu intensivieren. Bereitgestellt für alle Büchereien, die an den Leihverkehr angeschlossen sind, werden dafür von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein speziell auf den Bedarf der Sprach-Kitas abgestimmte Bücherboxen, Kamishibai-Rahmen und „Wochenend-Rucksäcke“, um einzelne Bücher aus der Medienbox von der Kita auch in die Elternhäuser tragen zu können. Im Rucksack befindet sich zugleich eine „Einladungskarte“ für die Eltern mit dem Hinweise, dass die Bücherei vor Ort eine große Zahl von weiteren Bilderbüchern zum Vorlesen und Erzählen bereit hält. Mehr als 100 Sprach-Kitas gibt es bereits in Schleswig-Holstein. Die Zahl wird sich noch deutlich erhöhen, da eine zweite Bewerbungsrunde noch mehr Einrichtungen die Gelegenheit gibt, von der Förderung des Bundesprogramms zu profitieren.

Büchereien in Schleswig-Holstein profitieren von einer Förderung durch das Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein für das landesweite Projekt „Mit Worten wachsen“.  Sie können die speziellen Kisten zu „Mit Worten wachsen“ inkl. der enthaltenen Wochenend-Rucksäcke bei der zentralen Stelle für „Wissensboxen“ kostenlos entleihen und ergänzend einen Kamishibai-Rahmen zum Ausleihen an die Sprach-Kitas für ihre Bücherei bekommen – solange der Vorrat reicht!

Informationen zu Inhalt und Auswahl der Titel gibt es hier: Medienauswahl für Sprachkitas

„Mit Worten wachsen“ – Büchereien in Schleswig-Holstein & Sprach-Kitas fördern das Vorlesen und Erzählen im Alltag weiterlesen

Update me when site is updated

Leseförderung im Familienalltag – ein Leporello in 13 Sprachen

Das Schweizer Institut für Kinder- und Jugendmedien hat einen sehr gelungenen Elternratgeber in Leporello-Form erarbeitet, der in 13 Sprachen erhältlich ist und weitgehend über Bilder mit wenig Text verdeutlicht, wie Leseförderung im Familienalltag stattfinden kann. Er lässt sich in der Schweiz in der benötigten Stückzahl bestellen oder als pdf ausdrucken und bei entsprechender Vergrößerung auch als Plakat nutzen. Besonders schön für uns: natürlich gehört dort auch der Bibliotheksbesuch zum Alltag dazu!

Die Dateien in verschiedenen Sprachversionen sind hier zum Download hinterlegt: http://www.sikjm.ch/medias/sikjm/literale-foerderung/projekte/elternratgeber/71314-tipps-eltern2016-sikjm-dt-klein.pdf

Eine weitere Vorlage zur Sprach- und Leseförderung in der Familie ist hier zu finden: http://www.alf-hannover.de/archiv/minibuch-mit-7-tipps-freude-sprache-und-buechern-bei-babys-und-kleinkindern-wecken-0

Update me when site is updated

Datenbank mit Versen und Reimen für die Jüngsten in vielen Sprachen

c SIKJM
c SIKJM

Wie lassen sich zu einer Bilderbuchgeschichte inhaltlich passende Bewegungsverse für den Einstieg finden? Wo finde ich Spielverse in Arabisch? Und was davon eignet sich speziell als Fingerspiel? Über eine einfache Stichwortsuche oder vielfältig zu kombinierende Recherchemöglichkeiten in der erweiterten Suche bietet die neue Datenbank des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien einen schnellen und gezielten Zugriff auf rund 1000 einfache kleine Spielverse und Reime für das Vorlesen und Erzählen mit den Jüngsten: http://www.vers-und-reim.net/

 

Update me when site is updated

Vorlesestudie 2016: Was Kinder sich wünschen…

Bei der diesjährigen Vorlesestudie der Stiftung Lesen waren Kinder zwischen 5 und 10 selbst gefragt. Was mögen sie beim Vorlesen – und was nicht? Das Ergebnis ist deutlich: 91 Prozent der Kinder in Deutschland gefällt es gut, wenn ihnen vorgelesen wird. Vorlesestudie 2016: Was Kinder sich wünschen… weiterlesen

Update me when site is updated

Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist – Sprach-Kitas und Büchereien in guter Partnerschaft

Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ wird von 2016-2020 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Deutschlandweit konnten sich Kindertagesstätten für dieses Programm bewerben.

Allein in Schleswig-Holstein gibt es bereits über 100 teilnehmende „Sprach-Kitas“ in allen Regionen des Landes. Daraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Kooperation mit Büchereien vor Ort – wie in folgender Kurzinfo zum dazu entwickelten Projekt „Mit Worten wachsen“ erläutert: Einführung Mit Worten wachsen

Medien-Tipps und Fördermöglichkeiten, die eine solche Zusammenarbeit bis 2020 unterstützen können, werden dazu in den kommenden Wochen und Monaten als Arbeitshilfen und Informationen über diesen Blog vorgestellt.

Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist – Sprach-Kitas und Büchereien in guter Partnerschaft weiterlesen

Update me when site is updated

miniKIM-Studie 2014 zur Mediennutzung der Zwei- bis Fünfjährigen erschienen

Die neu erschienene miniKIM 2014 dokumentiert, wie Zwei- bis Fünfjährige Medien nutzen. Danach spielen Medien im Alltag von Kita- und Vorschulkindern in Einrichtungen wie im Familienalltag eine große Rolle. Das gilt besonders für Fernsehen und (Bilder-)Bücher, wenn auch für diese eine leicht rückläufige Tendenz gegenüber der Studie 2012 zu verzeichnen ist.  Fast die Hälfte der Kinder dieser Altersgruppe (44 %, 2012: 47 %) sieht jeden oder fast jeden Tag fern, 43 Prozent (2012: 45 %) beschäftigen sich (fast) täglich mit einem Buch, was 2014 bei 44% (2012: 47 %) als liebste Aktivität genannt wird. Die hohe Rate der mind. wöchentlichen Buchnutzung als Freizeitaktivität (88 %) ist nahezu konstant geblieben. Im Altersverlauf zeigt sich eine deutliche Verschiebung der Präferenzen: Während für die Mehrheit der Zwei- bis Dreijährigen Bücher unverzichtbar sind (2014: 56%  / 2012: 62%) , ist für die Vier- und Fünfjährigen das Fernsehen das wichtigste Medium. Die Bedeutung von Computer und Internet ist in dieser Altersgruppe noch sehr gering. Auch hinsichtlich der Nutzungsrate von Tablet-PCs ist in dieser Altersgruppe bzw. in den Familien mit kleinen Kindern für die letzten zwei Jahre zwar eine gewisse Steigerung, aber noch keine große Dynamik erkennbar.

Die Rolle von Bibliotheken wird in der Studie nur an einer Stelle thematisiert, und zwar bei der Frage, wie sich Eltern zum Thema „Kinder und Medien“ informieren. Dort heißt es: miniKIM-Studie 2014 zur Mediennutzung der Zwei- bis Fünfjährigen erschienen weiterlesen

Update me when site is updated

Vorlesestudie 2014: Bücher zur Gesprächsanregung in Familien klar vor anderen Medien

Die aktuelle „Vorlesestudie 2014“ der Stiftung Lesen, die auf der Basis einer Befragung von Eltern (250 Väter und 250 Mütter) mit Kindern zwischen 2 und 8 Jahren wie in jedem Jahr einen besonderen Aspekt des Vorlesens in Familien zu ergründen sucht, gibt in diesem Jahr speziell Auskunft über die Bedeutung des Vorlesens und der Mediennutzung für Gesprächsanlässe und familiäre Bindung im häuslichen Bereich.

Demnach spielen Bücher als mediale Begleiter für themenbezogene Gespräche mit 2-8jährigen die größte Rolle im Vergleich zu anderen Medien:  75 % aller Eltern, die  Medien zur Gesprächsanregung einsetzen, bevorzugen hierfür das Buch. Fernsehen, CD, DVD, Internet spielen in diesem Kontext eine deutlich geringere Rolle.

Am häufigsten wird die Verbindung von Vorlesen und Gespräch bei Alltagsthemen und Erfahrungen des sozialen Miteinanders genutzt. Vorlesestudie 2014: Bücher zur Gesprächsanregung in Familien klar vor anderen Medien weiterlesen

Update me when site is updated

Fit für Lesestart: Kleine Lernfilme für Fingerspiele & Papierfaltarbeiten

Im Herbst geht Lesestart in eine neue Runde. Bei den begleitenden Kleinkinderveranstaltungen bietet es sich immer mal wieder an, das Vorlesen mit passenden  Reimen und Fingerspielen zum Mitmachen zu ergänzen. Der Lesestart-Newsletter liefert dafür regelmäßig Vorschläge. Aber besonders gut lassen sich solche kleinen Sprach- und Bewegungsaktionen als Handwerkszeug für die Vermittelnden durch Kurzfilme demonstrieren. Was auf diese Weise gezeigt wird, kann dann umso leichter „live“ an die Kinder weitergegeben werden. Fit für Lesestart: Kleine Lernfilme für Fingerspiele & Papierfaltarbeiten weiterlesen

Update me when site is updated

„Berührende magische Momente“ – Bilderbuchkino als niederschwelliges Angebot in Flintbek

Von der Kollegin Andrea Frahm erreichte uns ein interessanter Praxisbericht zum regelmäßigen Bilderbuchkino-Angebot in der Gemeindebücherei Flintbek. Herzlichen Dank für diesen Beitrag! Wir denken, dass die Erfahrungen auch andere Büchereien zu einem solchen niederschwelligen Angebot ermutigen und anregen können, für das der Aufwand der Vorbereitung vergleichsweise klein, die Resonanz bei Kindern und Familien aber erstaunlich groß ist. Das Erfolgsrezept? Lesen Sie selbst, was in Flintbek zum guten Gelingen beiträgt:

Einmal im Monat ist Bilderbuchkino, da kommen Massen an Kindern, werden begrüßt, bekommen ein Kissen und suchen sich einen guten Platz. Dann kommt eine Begrüßung und eine kurze Wiederholung der „Regeln“ (die dürfen die Kinder sagen, die sie kennen – das klappt wunderbar): „Berührende magische Momente“ – Bilderbuchkino als niederschwelliges Angebot in Flintbek weiterlesen

Update me when site is updated

Vorleseangebote mehrsprachig gestalten – Arbeitshilfe zum Download

„Vorleseangebote mehrsprachig gestalten“  heißt eine neue Arbeitshilfe mit vielen praktischen Tipps und Empfehlungen, die in jeder Vorlesesituation – aber ganz besonders beim mehrsprachigen Vorlesen – von Bedeutung sind.

Diese und andere Broschüren und Arbeitshilfen stehen unter folgenden Adressen zum Download bereit:

http://www.verband-binationaler.de/fileadmin/user_upload/Regionalgruppen/nrw/Projekt_Mehrsprach_web.pdf

Speziell für das Dialogische Vorlesen (nicht nur) bei Kindern mit Deutscha als Zweitsprache gibt es noch eine weitere neue Broschüre mit methodischen Hinweisen für die Praxis:

http://www.foermig-berlin.de/materialien/Dialogisches_Vorlesen.pdf

Wie in Bibliotheken der Schweiz interkulturelle Leseanimation durchgeführt wird, geht aus folgendem Beitrag hervor:

http://www.sikjm.ch/medias/sikjm/literale-foerderung/projekte/interkulturelle-leseanimation/interkulturelle-leseanimation-wasist.pdf

Update me when site is updated