Lust auf Singezeit, Kreativ-Gruppe für Musik & Digitales oder Bücherei-Band? Förderung jetzt möglich!

Musik in der Bibliothek? Das geht! Gemeinsames Singen ist cool – und in mancher Bücherei wäre Platz dafür. Oder wie wär’s mit einer Ukulele-Gruppe? Oder mit einer Kreativ-Gruppe für Musik & Digitales? Oder mit einer Bilderbuch-Musik-Gruppe für die Jüngsten, fachlich und verlässlich betreut? Manches lässt sich auch gut in Kooperation mit anderen Akteuren vor Ort auf den Weg bringen.

Was und wie auch immer – Neugründung von Musikgruppen und -projekten im ländlischen Bereich haben jetzt Chance auf eine Förderung.  Einzige Voraussetzung ist: Das Projekt muss einen neuen Aspekt aufweisen und das gemeinsame Singen und Musizieren in ländlichen Räumen (Gemeinden bis 20.000 Einwohner*innen) in Deutschland fördern. Die Antragsstellung ist bewusst einfach gehalten, um die Teilnahme am Förderprogramm jedem zu ermöglichen. Vor Ort gibt es eine*n „Projektmacher*in“, der*die dem BMCO als Ansprechpartner*in zur Verfügung steht. Die Förderhöhe beträgt bis zu 25.000 Euro pro Projekt. Die Antragsfrist läuft ab sofort bis 12. Januar 2020; die Entscheidung, welche Projekte gefördert werden, erfolgt durch eine Jury und wird Mitte Februar 2020 veröffentlicht.

Termine

  • Zeitraum für Antragstellung: 11. November 2019 bis 12. Januar 2020
  • Entscheidung der Jury: ca. 17. Februar 2020
  • Zeitraum für Projektdurchführung: 1. März 2020 bis 31. März 2021

Lust auf Singezeit, Kreativ-Gruppe für Musik & Digitales oder Bücherei-Band? Förderung jetzt möglich! weiterlesen

Update me when site is updated

Sonderausschreibung: Künste öffnen Welten – auf dem Lande

Mit einer Sonderausschreibung von „Kultur macht stark“ haben Einrichtungen der kulturellen Bildung auf dem Lande – wie Büchereien –  noch bis zum 15. September 2019 die Chance, Anträge zur Projektförderung einzureichen. Anliegen der Förderung ist es, die Bildungschancen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in ländlichen Räumen zu verbessern. Mit der Förderung können Vorhaben umgesetzt werden, die jungen Menschen auf dem Land Künste und Kultur zugänglich machen. So können sie an Angeboten der Kulturellen Bildung teilhaben, zu denen sie sonst keinen oder nur wenig Zugang haben.

Alle dafür nötigen Informationen sind hier zu finden:

https://www.kuenste-oeffnen-welten.de/wp-content/uploads/2019/08/PU_201907_Ausschreibung_Flyer_KoeW_auf_dem_Land_BKJ.pdf

Sonderausschreibung: Künste öffnen Welten – auf dem Lande weiterlesen

Update me when site is updated

Neue Fördermöglichkeiten und Materialien für die interkulturelle Bibliotheksarbeit

Neues Plakat der dbv-Kommission für Interkulturelle Bibliotheksarbeit

Wie vielfältig die Bibliotheks-Angebote sind, zeigt das neue Plakat der dbv-Kommission für Interkulturelle Bibliotheksarbeit – und dies ganz ohne Worte und für alle Alters- und Zielgruppen. Das von der Grafikerin Julia Friese gestaltete Plakat kann in verschiedenen Formaten auf der dbv-Internetseite zum Selberdrucken heruntergeladen werden oder einmalig kostenpflichtig bestellt werden – Bestellfrist ist der 30.09.2017.
Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…

Ausschreibung Robert Bosch Stiftung „Werkstatt Vielfalt. Projekte für eine lebendige Nachbarschaft“

Um gegenseitiges Verständnis und gesellschaftlichen Zusammenhalt zwischen Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen und religiösen Milieus zu fördern, hat die Robert Bosch Stiftung (RBSF) gemeinsam mit der Stiftung Mitarbeit die „Werkstatt Vielfalt.“ ins Leben gerufen. Auch Bibliotheken sind aufgerufen, Projektideen mit lokalem bzw. stadtteilübergreifendem Charakter sowie einer mindestens 6-monatigen Laufzeit einzureichen. Die RBSF unterstützt Projekte mit bis zu 7.000 Euro, die dem Begegnungsgedanken Rechnung tragen. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2017.
Weitere Informationen: www.bibliotheksportal.de/… Neue Fördermöglichkeiten und Materialien für die interkulturelle Bibliotheksarbeit weiterlesen

Update me when site is updated

Fördermöglichkeiten: Kulturprojekte mit Flüchtlingen in SH

Auf der Seite „Kultur macht stark“ der Landesvereinigung für Kinder- und Jugendbildung in Schleswig-Holstein ist jetzt eine Rubrik eingerichtet, die aktuell über Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte mit Geflüchteten in Schleswig-Holstein informiert. Vielleicht ist auch für die eine oder andere Bibliotheksidee was dabei: http://www.kulturmachtstark-sh.de/weitere-kulturfoerderung/kultur-foerderung-fuer-junge-gefluechtete.html

 

Update me when site is updated

Projektförderung im Rahmen des „Sprachförderungs- und Integrationsvertrags“

Im Rahmen des „Sprachförderungs- und Integrationsvertrages“ lassen sich in Schleswig-Holstein ab sofort Fördermittel für sprachfördernde und kulturelle Angebote und Freizeitaktivitäten beantragen, die auf praktische Weise den Erwerb der deutschen Sprache erleichtern. Eine entsprechende Zuwendungsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Schule und Berufsbildung und der LAG der freien Wohlfahrtsverbände wurde am Mittwoch, 6. Mai 2015 am Rande der Flüchtlingskonferenz unterzeichnet.

Mit den bereitgestellten Geldern können in Kooperation mit den Schulen landesweit neue Projekte initiiert und schon bestehende weiter ausgebaut werden. Bei geeigneten Aktivitäten und Kooperationsvorhaben, die zu den nachfolgend genannten Maßnahmen passen,  ist auch eine Beteiligung von Bibliotheken vorstellbar: Projektförderung im Rahmen des „Sprachförderungs- und Integrationsvertrags“ weiterlesen

Update me when site is updated

Noch bis zum 30.11.2014: Förderantrag für spielerische Aktionen (auch) in Büchereien möglich!

Noch bis zum 30.11.14 können Veranstalter von spielerischen Aktionen (Buchprojekte, Medienprojekte, Generationenprojekte mit spielerischen Elementen) Fördermittel für Vorhaben in 2015 beantragen! Bereitgestellt werden die Mittel vom Verein „Spiel des Jahres“. Er fördert spielerische Projekte, welche die Stellung des Spiels als Kulturgut in der Gesellschaft stärken. Gedacht wird dabei vor allem an eine Einmalförderung von Veranstaltungen wie Spieletage, spielerische Umsetzungen von Geschichten, Gaming etc. im gemeinnützigen Bereich, wobei offenbar auch die Anschaffung von Spielen für geplante Aktionen förderfähig ist. Ein bereits gefördertes Beispiel aus dem Bibliotheksbereich ist hier zu finden:  http://www.spieldesjahres.de/cms/front_content.php?idcat=188&idart=1322

Im Blick auf bislang geförderte Projekte scheinen besonders solche Aktionen gute Chancen auf Berücksichtigung zu haben, die das aktive Miteinander und die Begegnung von Bürgerinnen und Bürgern durch Spiel fördern, also z.B. Spiele für Veranstaltungen von Jung und Alt, Spiele zur Sprachförderung bei Migranten, aber auch Spiele zu bestimmten Anlässen, Themen, Festen etc. Einfach nur den Spielebestand für die Bücherei zu erweitern, reicht als Projektziel vermutlich nicht aus… Noch bis zum 30.11.2014: Förderantrag für spielerische Aktionen (auch) in Büchereien möglich! weiterlesen

Update me when site is updated

Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung

Im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden zwei Projekte angeboten, die für öffentliche Bibliotheken besonders interessant sind:

1. „Leseclubs – mit Freu(n)den lesen“ Die Stiftung Lesen richtet mit jeweils 2 örtlichen Partnern (z. B. mit Einrichtungen der kulturellen Bildung wie Bibliotheken, formalen Bildungsorten wie Schulen oder sozialräumlichen Einrichtungen wie Jugendhilfen) Leseclubs für Kinder und Jugendliche ein. Hauptzielgruppe sind Bildungsbenachteiligte oder Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Ziel ist die Einrichtung von Leseclubs mit Medien und Aktionen, in denen den Kindern und Jugendlichen Leseförderung und Lesemotivation vermitteln werden soll. Besonders interessant ist dieses Projekt, wenn Bibliotheken und Schulen gemeinsam z.B. in den Schulen diese Leseclubs einrichten.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.stiftunglesen.de/leseclubs und unter http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1171

2. „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (DBV) will gemeinsam mit seinem Verbundpartner Stiftung Digitale Chancen mit seinem Projekt zeitgemäße Leseförderung mithilfe digitaler Medien in Bibliotheken etablieren. Aufgeteilt in 5 Altersgruppen sollen Angebote zusammen mit Bibliotheken und Ehrenamtlichen geschaffen werden, die auf kreative Weise Leseerlebnisse digital reflektieren und erweitern.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/kultur-macht-stark-buendnisse-fuer-bildung.html und unter http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1173

Die Projekte werden finanziell mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt.

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: