Neustart Kultur: Förderung von Bibliotheken für Veranstaltungen und interaktive digitale Projekte

Seit dem 31. Juli 2020 haben (u.a.) Bibliotheken die Möglichkeit, Autorenveranstaltungen und digitale Projekte mit Kindern und Jugendlichen über Sondermittel des Deutschen Literaturfonds fördern zu lassen. Das Programm unterstützt Veranstalter dabei, im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten einen Neustart Kultur im Freien oder in ausreichend großen Räumlichkeiten auch bei begrenzter Teilnehmendenzahl zu realisieren.  Hier die wichtigsten Informationen und Links zur Bewerbung:

Programm 1: Tausende Literarische Wiederbegegnungen mit Autor*innen

Das Programm zielt in die Breite unseres Landes, auch in den ländlichen Raum, und richtet sich unmittelbar an alle Institutionen, in denen Autorinnen und Autoren zu Wort kommen können und auf ein Publikum stoßen: an Bibliotheken und Buchhandlungen, Literaturhäuser und Literaturbüros (insbesondere jene in den kleineren Städten), Kulturhäuser, Museen und Theater, auch literarische Programme an Schulen und Hochschulen.

Gefördert werden ausschließlich Veranstaltungen, deren Gegenstand einen literarischen Charakter im Sinne der Satzung des Deutschen Literaturfonds hat. Neustart Kultur: Förderung von Bibliotheken für Veranstaltungen und interaktive digitale Projekte weiterlesen

Update me when site is updated

Bewerbung noch bis Oktober möglich: Förderprogramm für literarische Aktivitäten im ländlichen Raum

Die Förderung von literarischen Aktivitäten im ländlichen Raum geht in eine neue Runde. Im Jahr 2022 werden Projekte gefördert, die sich innovativ und kreativ mit dem Themenkomplex „Zukunft“ auseinandersetzen: Der Gedanke an die Zukunft weckt Hoffnungen und Ängste, er beflügelt die Fantasie. Faszination für Technik oder die Idee einer idealen Gesellschaft regen Autor∙innen seit jeher dazu an, lustvoll spekulierend neue Welten zu erdenken. Wenn Literatur Blicke in die Zukunft wagt, werden dabei aber oft auch drängende Fragen der Gegenwart verhandelt; Satire oder Dystopie kann Ausdruck von Skepsis gegenüber sozialen Entwicklungen oder technischem Fortschritt sein.

Die Bewerbungsfrist für Veranstaltungen, die im Jahr 2022 stattfinden sollen, endet am 15. Oktober 2021.

Bewerbung noch bis Oktober möglich: Förderprogramm für literarische Aktivitäten im ländlichen Raum weiterlesen

Update me when site is updated

Lust auf Singezeit, Kreativ-Gruppe für Musik & Digitales oder Bücherei-Band? Förderung jetzt möglich!

Musik in der Bibliothek? Das geht! Gemeinsames Singen ist cool – und in mancher Bücherei wäre Platz dafür. Oder wie wär’s mit einer Ukulele-Gruppe? Oder mit einer Kreativ-Gruppe für Musik & Digitales? Oder mit einer Bilderbuch-Musik-Gruppe für die Jüngsten, fachlich und verlässlich betreut? Manches lässt sich auch gut in Kooperation mit anderen Akteuren vor Ort auf den Weg bringen.

Was und wie auch immer – Neugründung von Musikgruppen und -projekten im ländlischen Bereich haben jetzt Chance auf eine Förderung.  Einzige Voraussetzung ist: Das Projekt muss einen neuen Aspekt aufweisen und das gemeinsame Singen und Musizieren in ländlichen Räumen (Gemeinden bis 20.000 Einwohner*innen) in Deutschland fördern. Die Antragsstellung ist bewusst einfach gehalten, um die Teilnahme am Förderprogramm jedem zu ermöglichen. Vor Ort gibt es eine*n „Projektmacher*in“, der*die dem BMCO als Ansprechpartner*in zur Verfügung steht. Die Förderhöhe beträgt bis zu 25.000 Euro pro Projekt. Die Antragsfrist läuft ab sofort bis 12. Januar 2020; die Entscheidung, welche Projekte gefördert werden, erfolgt durch eine Jury und wird Mitte Februar 2020 veröffentlicht.

Termine

  • Zeitraum für Antragstellung: 11. November 2019 bis 12. Januar 2020
  • Entscheidung der Jury: ca. 17. Februar 2020
  • Zeitraum für Projektdurchführung: 1. März 2020 bis 31. März 2021

Lust auf Singezeit, Kreativ-Gruppe für Musik & Digitales oder Bücherei-Band? Förderung jetzt möglich! weiterlesen

Update me when site is updated

Neue Förderrunde: Ideen gesucht zu „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“

„Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ – so lautet die neue Themenstellung für den aktuellen Ideenwettbewerb, bei dem sich kulturelle Initiativen und Institutionen um eine Förderung aus dem Fonds Nachhaltigkeitskultur bis zum 5. Februar 2020 bewerben können.

Gesucht werden neue Ideen, die sich mit dem Verhältnis von Kultur zur Natur und mit der Beziehung des Menschen zu seiner Lebensumgebung auseinandersetzen. Die auf maximal ein Jahr begrenzten Förderprojekte sollen geeignet sein, längerfristige Prozesse anzustoßen,  Menschen zu qualifizieren sowie Verknüpfungen zwischen Akteuren, Sektoren und Lebensbereichen herzustellen.

In diesem Sinne sind bei der aktuellen Ausschreibung „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ ausdrücklich Kooperationsprojekte gefragt, bei denen gemeinnützige Akteure aus der Kulturszene wie aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz zusammenarbeiten.

Zugrunde gelegt wird dabei ein breites Verständnis von Kultur: Künstlerische Beiträge können ebenso eine Rolle spielen wie auch Themen die unter Alltagskultur, Arbeits-, Freizeitkultur, Kultur von Zukunftsfantasie und Dialog sowie politischer Kultur zu fassen sind. Wichtig ist, dass die Projekte jeweils dem Anliegen der Nachhaltigkeit Rechnung tragen. Neue Förderrunde: Ideen gesucht zu „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ weiterlesen

Update me when site is updated

Ideenwettbewerb: Land schreibt Zukunft – auch Büchereien können mitmachen!

Ein weiterer Ideenwettbewerb wendet sich an Akive im ländlichen Raum – also auch Büchereien! Gefragt sind Ideen (noch nicht umgesetzte oder begonnene Projekte!), die das Leben im ländlichen Raum nachhaltig und zukunftsorientiert unterstützen und mit Möglichkeiten zur Teilhabe und Mitgestaltung bereichern. Überzeugenden Ideen haben Chance auf eine Förderung aus dem Fonds Nachhaltigkeitskultur.

Beispiele dafür wären:

  • Gesellschaftlicher Wandel: Hier geht es um integrationsfördernde Ansätze, die Identität stiften, den Zusammenhalt fördern und wirtschaftliche Chancen eröffnen. Willkommen ist zudem die Förderung von Nachhaltigkeit durch gemeinschaftliche Aktion. Ihre Bewerbung kann auch zum Erhalt oder zur Revitalisierung lebendiger Ortszentren beitragen.
  • Bildung: Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann Ihre Bewerbung die Nachhaltigkeitskultur im Alltag von Kitas und Schulen sowie in der beruflichen Ausbildung im ländlichen Raum aufzeigen und befördern. Schlagen Sie gerne neue Wege vor zur ländlichen Nachhaltigkeitskultur bei Integration, gesundheitlicher Rehabilitation oder sozialer Eingliederung.

Ideenwettbewerb: Land schreibt Zukunft – auch Büchereien können mitmachen! weiterlesen

Update me when site is updated

Ideenwettbewerb „Miteinander reden“: eine Chance für kleine Bibliotheken

Update me when site is updated

„500 LandInitiativen“ fördert ehrenamtliches Engagement zur Integration

Gehört Ihre Bücherei zu einer kleineren Kommune bis 35.000 EW?

Findet in Ihrer Bücherei ehrenamtliches Engagement – z.B. durch einen Förderverein oder Vorlesepaten – statt?

Trägt das ehrenamtliche Engagement bei Ihnen zur Integration von Geflohenen bei oder ist eine solche Initiative geplant?

Dann könnte das Förderprogramm „500 LandInitiativen“ für Sie interessant sein! Eine Bewerbung ist noch bis zum 31. März 2017 möglich: „500 LandInitiativen“ fördert ehrenamtliches Engagement zur Integration weiterlesen

Update me when site is updated

Fördermöglichkeiten für digitale Barrierefreiheit

Die Aktion Mensch will in Zukunft noch mehr Projekte für digitale Barrierefreiheit fördern. Dazu werden Ideen gesucht. Die Förderaktion „Barrierefreiheit“ vergibt bis zu 5.000 Euro schon für kleine digitale Vorhaben. Eine barrierefreie Website zum Beispiel: Sie sorgt dafür, dass schon mit wenigen Klicks auch Menschen mit Behinderung erreicht werden. Weitere Möglichkeiten wären  z.B. Onlineplattformen oder Apps, die helfen, Barrieren zu überwinden, sich zu orientieren oder barrierefreie Orte zu finden.

In dieser Broschüre gibt es alle wichtigen Infos zur Förderung auf einem Blick.

Update me when site is updated

„Ein Netz für Kinder“ fördert Projekte mit insgesamt 1 Mio €

„Ein Netz für Kinder“ ist ein Programm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters und fördert Online-Angebote für Kinder von sechs bis zwölf Jahren.

Aus den Förderrichtlinien:
„Die Förderung dient dem Ziel, Anzahl, Qualität und Auffindbarkeit von Internetangeboten im deutschsprachigen Raum, die für Kinder insbesondere im Alter von sechs bis zwölf Jahren besonders geeignet sind und die die Entwicklung von Kindern zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten fördern, zu erhöhen. Damit die geförderten Internetangebote möglichst optimal zugänglich sind und auch von Kindern mit Behinderungen oder Einschränkungen genutzt werden können, wird eine möglichst barrierearme Gestaltung der Angebote angestrebt. Besonders geeignet sind insbesondere Angebote, die auf die kognitiven und sozialen Fähigkeiten von Kindern eingehen und in altersgerechter Weise zur Entwicklung dieser Fähigkeiten beitragen. Zu den förderungswürdigen Angeboten zählen Informations-, Bildungs- und Unterhaltungsangebote, Angebote zur Förderung der Medienkompetenz und altersgerechte Plattformen, die die Kommunikation, Interaktion und Selbstdarstellung von Kindern ermöglichen und dabei ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten.“

Weitere Informationen unter http://www.enfk.de/Foerderprogramm

Update me when site is updated

Auch 2015: bis 31.7.2015 für den Deutschen Lesepreis bewerben

Der Deutsche Lesepreis zeichnet innovative Projekte der Leseförderung aus. Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung haben diesen Preis initiiert.

Er wird auch in diesem Jahr in unterschiedlichen Kategorien vergeben. Bewerbungen können bis zum 31. Juli 2015 eingereicht werden.

4 Kategorien:

  1. Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung „Ideen für morgen”
    (6.000,- €)
  2. Herausragendes individuelles Engagement
    (Staffelung: 1. Preis 2.000 €, 2. Preis 1.500 €, 3. Preis 1.000 €)
  3. Herausragendes kommunales Engagement
    (Staffelung: 1. Preis 2.000 €, 2. Preis 1.500 €, 3. Preis 1.000 €).
  4. Wissenschaftspreis
    (5.000,- €)

Fundraising heißt auch: sich um Preisgelder für besondere Projekte zu bewerben. Mit den Projekten, die mit dem Deutschen Lesepreis ausgezeichnet werden, können innovative neue Ideen eingebracht, gefördert und als Best Practice Beispiele weiterverbreitet werden.

Die Teilnahmebedingungen und den Zugang zu den Bewerbungsformularen finden Sie hier: http://www.deutscher-lesepreis.de/mitmachen/teilnahmebedingungen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: