Jährlich gibt die Akademie für Leseförderung einen Lesekalender heraus, der sich jeweils einem Schwerpunktthema aus dem Bereich der Leseförderung widmet.
Die Schule hat wieder begonnen – und viele Kinder freuen sich darauf, mehr und mehr in die Welt des Lesens und der Bücher einzutauchen. Büchereien begleiten sie dabei!
Dudenverlag, der VfL Wolfsburg und die memo AG haben gemeinsam ein Sonderheft aus der Duden-Reihe „Weltenfänger“ mit dem Titel „Ab jetzt rette ich die Welt! Kinder übernehmen Verantwortung“ vorgelegt. Das kostenlos erhältliche, 40-seitige Heft erklärt Kindern ab acht Jahren, wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können und bietet dazu leicht umsetzbare Anregungen. Es ist zu Hause, im schulischen wie im außerschulischen Bildungskontext einsetzbar – wahlweise als Printausgabe oder per Download.
Inhaltlich orientiert sich das Heft an den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die die Vereinten Nationen verabschiedet haben, um weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Ab jetzt rette ich die Welt. Neue Materialien zur Agenda 2030 für Kinder weiterlesen
Für einige Kinder geht es bald los: Sie dürfen wieder in die Schule gehen. Viele Kinder aber bleiben noch zu Hause. Seit Wochen ist durch das Corona-Virus alles anders. Zu diesem „alles anders“ ist jetzt dieses 16-seitige thematische Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler der Grundschule erstellt worden, das kostenfrei auf Arabisch und Deutsch als PDF heruntergeladen werden kann: „Plötzlich ist alles anders. Wie das Corona-Virus meinen Alltag verändert“. Kinderbuch zum Download in Deutsch/Arabisch: Plötzlich ist alles anders weiterlesen
Wie kaufe ich fair und ökologisch ein, wie lässt sich ein Obstbaum pflanzen, welche Baumaterialien sind ökologisch – je mehr Kinder und Jugendliche darüber lernen, desto besser. Denn Forscher haben die Bildung als einen von mehreren „sozialen Kipppunkten“ identifiziert, die eine positive Trendwende beim Klimawandel herbeiführen könnten. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung fördert entsprechende Projekte, von denen manche auch in Bibliotheken umsetzbar sind.
Diese Neuerscheinung sollte in keiner Agenda 2030-Box fehlen – und in möglichst vielen Büchereiregalen zu finden sein, da es derzeit vermehrt Nachfragen für den Unterricht dazu gibt:
Das Thema Klimawandel ist komplex. Um es Kindern bereits im Grundschulalter in seiner Vielschichtigkeit zu erschließen, müssen die Zusammenhänge durchschaubar, aber nicht nur oberflächlich dargestellt werden. Die versierte Kindersachbuch-Autorin K. Scharmacher-Schreiber findet dafür sprachlich wie inhaltlich den richtigen Ton und das richtige Maß: Sie setzt an bei dem Erleben der Kinder, unterscheidet Wetter und Klima, wirft einen Blick in andere Klimazonen und Zeiten, die in der Vergangenheit von Klimaveränderungen geprägt waren, zeigt Umwelteinflüsse und Möglichkeiten der Forschung auf und nähert sich nachvollziehbar, aber ohne moralischen Druck den Fragen unseres Konsumverhaltens in Beziehung zur aktuellen Klimadiskussion. Die damit verbundenen weltweiten Gefahren werden benannt, aber zugleich auch zu möglichen Lösungsansätzen im Politischen wie Alltäglichen in Beziehung gebracht. Viel wichtiges Wissen gut erklärt, anschaulich illustriert und ökologisch (ohne Folie) verpackt – da können auch Kinder in Sek I und Erwachsene noch was dazu lernen.
Demnächst auf der Empfehlungsliste der BZSH und gut geeignet zur Ergänzung der Agenda 2030-Boxen!
Sie sind auch von Bedeutung bei der Frage, warum und mit welchen Zielen sich Bibliotheken mit eigenen Angeboten oder mit Projekten wie „Mit Worten wachsen“ oder „LeseLachmöwe“ für eine Unterstützung der Vorlesekultur besonders engagieren.
Ein wichtiger Aspekt beim Vorlesen wie beim späteren Lernen ist die Fähigkeit, sich beim Lesen oder Vorlesen ausdauernd auf einen Text konzentrieren zu können und die Geduld zu entwickeln, sich den Sinn eines Textes über Wörter zu erschließen.
Ein Blick über den Tellerrand: Zum gemeinsamen Lernen für alle, die an der Makerspace-Praxis mit
Kita- und Grundschulkindern interssiert sind, wird am 30. Juni 2018 zum Fachtag nach Berlin
eingeladen. Beim Mini-Maker Day dreht sich alles um die Nutzung von digitalen Medien und Technik
in Kita und Grundschule. Erfahren Sie in fachlichen Beiträgen und Praxisworkshops, wie kindliche
Bildungs- und Entwicklungsprozesse mit passenden digitalen Werkzeugen unterstützt werden, wie
Kunst und digitale Medien miteinander verbunden werden können und welche Kompetenzen Kinder
bei Maker-Aktivitäten entwickeln. Das Programm bietet neben anregendem fachlichen Input viel
Raum zum eigenen Ausprobieren und Tüfteln sowie zum Austausch mit Fachkolleg/-innen.
Erst vor kurzer Zeit ist „Ein Löwe in der Bibliothek“ und „Gemeinsam lesen macht Spaß“ (jetzt in der LEB auch als Bilderbuchkino und Kamishibai zu haben!) erschienen – da wird die wachsende Auswahl an Bilderbüchern zum Thema „Bücherei“ mit einem weiteren Highlight bereichert: „Nelli Spürnase und die verschwundenen Bücher“, geschrieben von der bekannten Grüffelo-Autorin Julia Donaldson, die sich hier dem Thema „Bibliothek“ auf höchst unterhaltsame Weise widmet. Bilderbuch-Tipp: Ein Loblied auf die Bibliothek nach „Grüffelo-Art“ weiterlesen
Wie kann die Integration von zugewanderten Kindern im Grundschulalter mit Mitteln der Lese- und Erzählförderung unterstützt werden? Um diese Frage ging es bei einem webinar der Stiftung Lesen am 7. Dezember 2017. Vorgestellt wurden praktische Anregungen, die zeigen, wie der Einsatz von bildorientierten Medien – Bilderbücher/Bildergeschichten, Boardstories, Kamishibai und Kinderzeitschriften – zur Sprachförderung und Integration beiträgt.
Dabei ist auch Kreativität gefragt! Gezeigt wird in der Präsentation u.a., wie mit kleinen Gegenständen einzelne Motive aus der Geschichte an einem „roten Faden“ das Verstehen unterstützen und das Erzählen anregen. Sehr schön sind auch „Erzählsteine“, die mit Motiven bemalt und als Anlässe zum Sprechen genutzt werden.
Als Variations-Idee dazu: Für stabile „Erzähltaler“ lassen sich einfache Schraubdeckel nutzen, die mit permanenten Filzstiften bemalt oder mit Motiven aus Kinderbüchern oder eigenen Zeichnungen beklebt werden (die Vorlagen dazu lassen sich gut aus Verlagsprospekten aussschneiden und mit Folie überkleben). Kindermedien und Erzählimpulse für die Integration zugewanderter Kinder weiterlesen